Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Smartphone Apps zur Sekundärprävention nach Schlaganfall und deren Inhalte
AutorIn, Journal (Jahr) | Anzahl PatientInnen, Alter (Jahre) | Kontrollgruppe | Art des Schlaganfalls, Intervention | Ergebnisvariablen | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|---|
Kamal et al., BMC Neurology (2015) [20] | N = 200 Alter Interventionsgruppe: M = 56,0; SD = 1,5 Alter Kontrollgruppe: M = 57,6; SD = 1,3 | Ja | Schlaganfallart: 83 % ischämisch, 17 % keine Angabe Intervention: Personalisierte, tägliche Erinnerungs-SMS zur Medikamenteneinnahme und SMS mit Gesundheitsinformationen Dauer: 2 Monate | Morisky Medication Adherence Scale (MMAS), Blutdruck, Fragebögen zur Zufriedenheit | Interventionsgruppe (M = 7,4; SD = 0,93) signifikant größere Verbesserung im MMAS als Kontrollgruppe (M = 6,7; SD = 1,32; p < 0,01) Nach Intervention kein signifikanter Unterschied im systolischen Blutdruck (p = 0,678) zwischen Interventions- und Kontrollgruppe, aber Interventionsgruppe (M = 77,9) tendenziell niedrigerer diastolischer Blutdruck (p = 0,06) als Kontrollgruppe (M = 80,5) Zufriedenheit: (12,5 ± 1,5 von max. 13) |
Ovbiagele et al., Journal of the Neurological Sciences (2015) [21] | N = 24 Alter: keine Angabe | Ja | Schlaganfallart: 100 % ischämisch Intervention: Elektronisches Medikamententablett am Smartphone mit Erinnerungsfunktion; Erinnerungs-SMS zur Blutdruckmessung; Feedback-SMS nach jeder Blutdruckmessung Dauer: 3 Monate | Blutdruck, Fragen zu Akzeptanz und Umsetzbarkeit (Likert Skala 0–4) | Nach Intervention stärkere Reduktion im systolischen Blutdruck in der Interventionsgruppe (BL: M = 153,9; SD = 11,4; FU: M = 136,3; SD = 15,9) als in der Kontrollgruppe (BL: M = 156,7; SD = 26,5; FU: M = 151,9; SD = 14,5) Generelle Zufriedenheit (3,5), einfach zu lernen (3,25), einfach zu bedienen (3,75), Feedback (3,6), erhöhte Gesundheitsmotivation (3,5), Weiterempfehlung (3,5) |
Paul et al., Topics in Stroke Rehabilitation (2016) [19] | N = 23 Alter Interventionsgruppe: M = 56,3; SD = 8,7 Alter Kontrollgruppe: M = 55,3; SD = 12,6 | Ja | Schlaganfallart: unilateraler Schlaganfall Intervention: STARFISH App Dauer: 6 Wochen | Anzahl Schritte pro Tag, Zeit sitzend, Zeit stehend, Zeit gehend Größe, Gewicht, Herzfrequenz, Blutdruck Fatigue Severity Scale (FSS), Instrumental Activities of Daily Living Scale (IADL), Stroke Specific Quality of Life Scale (SS-QOL), Psychological General Well-Being Index (PGWBI), Ten-Meter Walking Test (10 MWT) | Nach Intervention signifikant höhere Schrittanzahl (p = 0,005, η2 = 0,314) und Gehzeit (p = 0,002, η2 = 0,381) in Interventionsgruppe (Schrittanzahl: M = 5791; SD = 2952; Gehzeit: M = 1,32; SD = 0,58) als in Kontrollgruppe (Schrittanzahl: M = 2947; SD = 2399; Gehzeit: M = 0,71; SD = 0,46); kein signifikanter Gruppenunterschied in sitzend verbrachter Zeit (p = 0,705) Nach Intervention signifikant geringere Erschöpfung (p = 0,031, η2 = 0,203) in Interventionsgruppe (M = 3,1; SD = 1,4) als in Kontrollgruppe (M = 5,2; SD = 1,6) Systolischer Blutdruck (p = 0,001, η2 = 0,390), SS-QOL (p = 0,002, η2 = 0,375) und 10 MWT (p = 0,022, η2 = 0,225) zeigten signifikante Verbesserungen in beiden Gruppen unabhängig von Intervention Keine signifikanten Ergebnisse für BMI, diastolischen Blutdruck, Herzrate und PGWBI |
Sarfo et al., Stroke (2018) [23] | N = 60 Alter Interventionsgruppe: M = 54,3; SD = 11,9 Alter Kontrollgruppe: M = 55,9; SD = 13,7 | Ja | Schlaganfallart: 76,6 % ischämisch, 23,4 % hämorrhagisch Intervention: Smartphone Dokumentation zur pünktlichen Medikamenteneinnahme und Blutdruckmessung; unterstützende SMS abhängig vom Protokoll der Medikamenteneinnahme Dauer: 3 Monate | Systolischer Blutdruck, Befolgung der verordneten Medikamenteneinnahme, Kompetenz im Blutdruck-Management, Selbstregulierung | Nach Intervention kein signifikanter Unterschied im systolischen Blutdruck <140 mm Hg zwischen PatientInnen aus der Interventionsgruppe (66,7 %) und PatientInnen aus der Kontrollgruppe (46,7 %; p = 0,12) Interventionsgruppe (M = 0,88; SD = 0,40) signifikant höhere Rate an pünktlicher Medikamenteneinnahme als Kontrollgruppe (M = 0,64; SD = 0,45; p = 0,03) Signifikante Verbesserungen in Selbstregulierung sowohl in Interventionsgruppe (p < 0,0001) als auch in Kontrollgruppe (p < 0,0001) Signifikante Verbesserung beim Selbstvertrauen zur richtigen Medikamenteneinnahme in Interventionsgruppe (82,2 ± 14,2 % zu 93,0 ± 8,5 %; p = 0,005), nicht aber in Kontrollgruppe (86,3 ± 13,0 % zu 91,5 ± 10,4 %; p = 0,08) |
Seo et al., Journal of Clinical Neurology (2015) [16] | N = 48 Alter: M = 52,7; SD = 10,3 | Nein | Schlaganfallart: keine Angabe Intervention: Korea University Health Monitoring System for Stroke: KUHMS2 App Dauer: 6 Monate | Anzahl Anwendungstage der App, Blutdruck, HbA1c, BMI, Taillenumfang, Rauchabstinenz, Anzahl Tage mit körperlicher Aktivität, Anzahl Tage mit planmäßiger Medikamenteneinnahme | Anzahl Anwendungstage: 60 ± 50 Signifikante Verbesserungen im systolischen Blutdruck (137,04 (132,06–142,03) zu 129,00 (124,52–133,48); p = 0,002), diastolischen Blutdruck (78,55 (74,47–82,63) zu 73,31 (69,81–76,80); p = 0,011), HbA1c im Sollbereich (16,7 % zu 54,2 %; p = 0,012), Taillenumfang (93,59 (90,75–96,43) zu 91,57 (88,73–94,41); p = 0,001) und BMI (26,89 (25,69–28,09) zu 26,28 (24,97–27,59); p < 0,001) Keine signifikante Verbesserung in Rauchabstinenz (p = 1,000) Körperliche Aktivität im letzten Monat: (10,4 ± 9,9) Tage Planmäßige Medikamenteneinnahme im letzten Monat: (29,3 ± 1,8) Tage |
Skolarus et al., Translational Stroke Research (2017), [22] | N = 13 (PatientInnen) Alter: Mdn = 62 (IQR 55, 69) N = 11 (Bezugspersonen) | Nein | Schlaganfallart: 100 % ischämisch Intervention: Stroke CarePartner Depression Program = Automatisierte, wöchentliche Telefonanrufe mit vorgegebenen Fragen zu depressiver Symptomatik, Medikamenteneinnahme und Nebenwirkungen; Tailored Feedback sowie Benachrichtigung von Bezugsperson und Arzt Dauer: 3 Monate | Patient Health Questionnaire (PHQ-9) für depressive Symptomatik, Fragen zur Zufriedenheit | Tendenzielle Verbesserung im PHQ‑9 zwischen Baseline (M = 11, IQR = 7–13) und Follow-Up (M = 4, IQR = 1–7; p = 0,11) Zufriedenheit: Alle PatientInnen und Bezugspersonen bewerteten Programm als „gut“ oder „exzellent“ |
AutorIn, Journal (Jahr) | Anzahl PatientInnen, Alter (Jahre) | Kontrollgruppe | Art des Schlaganfalls, Intervention | Ergebnisvariablen | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|---|
Denham et al., Australian and New Zealand Journal of Public Health (2018) [17] | N = 19 Alter: M = 68,9; SD = 12,7 | Nein | Schlaganfallart: ischämisch, hämorrhagisch, TIA, Schlaganfall unbestimmter Ursache Intervention: Prevent 2nd Stroke Program Dauer: 2 Wochen | Baseline: EuroQol-5D (EQ-5D), Godin Leisure-Time Exercise Questionnaire (GLTEQ), Rauchverhalten, Alcohol Use Disorders Identification Test – Consumption (AUDIT-C), National Health Survey, Patient Health Questionnaire 4 (PHQ-4) Follow-Up: System Usability Scale (SUS), Fragen zur Akzeptanz (5-stufige Likert Skala) | Baseline: 95 % der PatientInnen weisen multiples Risikoprofil für Schlaganfall auf Follow-Up: 63,1 % geben einfache Handhabung von P2S an, am häufigsten benutze Modul = Ernährung (63,2 %), am seltensten benutze Modul = Stimmung und Gefühle (15,8 %); 47,4 % empfinden P2S als hilfreiches Mittel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten |
Kamwesiga et al., Globalization and Health (2018) [24] | N = 28 Alter Interventionsgruppe: M = 61,2; SD = 15,0 Alter Kontrollgruppe: M = 58,5; SD = 14,0 | Ja | Schlaganfallart: 76,9 % ischämisch, 23,1 % hämorrhagisch Intervention: F@ceTM = Intervention zur besseren Bewältigung des Alltags von Schlaganfall PatientInnen; morgens tägliche SMS Erinnerung an Durchführung der persönlichen Ziele und abends tägliche SMS Erinnerung zur Bewertung des Erreichens der Ziele (5 stufige Likert Skala); bei keiner Antwort/negativer Bewertung automatische Verständigung des begleitenden Therapeuten Dauer: 8 Wochen | Canadian Occupational Performance Measure (COPM), Selbstwirksamkeitsskala (10-stufige Likert Skala), Stroke Impact Scale (SIS), Barthel Index (BI), Occupational Gabs Questionnaire Ugandan version (OGQ-U) | Interventionsgruppe (COPM: M = 2,8, Selbstwirksamkeit: M = 31,8) signifikant größere Verbesserung in COPM (p = 0,05) und Selbstwirksamkeit (p = 0,04) als Kontrollgruppe (COPM: M = 1,6, Selbstwirksamkeit: M = 13,8) Keine signifikanten Unterschiede zwischen Interventionsgruppe und Kontrollgruppe in der Veränderung von SIS, BI und OGQ‑U |
Sarfo et al., Journal of the Neurological Sciences (2018) [18] | N = 20 Alter: M = 54,6; SD = 10,2 | Nein | Schlaganfallart: 50 % ischämisch, 20 % hämorrhagisch, 30 % Schlaganfall unbestimmter Ursache Intervention: 9zest Stroke App® Dauer: 12 Wochen | Stroke Levity Scale (SLS), Modified Rankin Score, Barthel’s Index, National Institute of Health Stroke Scale, Montreal Cognitive Assessment, Fatigue Severity Scale, Visual Analogue Scale for pain, für diese Studie erstellter Zufriedenheitsfragebogen (5 Punkte Likert Skala) | Signifikante Verbesserungen in der Stroke Levity Scale (7,5 ± 3,1 zu 12,2 ± 2,4; p < 0,0001) und im Montreal Cognitive Assessment (18,2 ± 4,3 zu 22,2 ± 7,6; p = 0,047) Tendenzielle Verbesserung im Modified Rankin Score (2,2 ± 0,6 zu 1,8 ± 0,7; p = 0,06) Keine signifikanten Veränderungen im Barthel’s Index, NIHSS Score sowie in der Erschöpfungs- und Schmerzskala Zufriedenheit: 90 % der PatientInnen sehr gute oder exzellente Zufriedenheit; 100 % der PatientInnen würden App wieder verwenden |
Sureshkumar et al., BMJ Journals (2016) [51] | N = 60 Phase 1 (N = 30) Alter: M = 54,2; SD = 14,7 Phase 2 (N = 30) Alter: M = 57,9; SD = 11,2 | Nein | Schlaganfallart: Phase 1 (90 % ischämisch, 10 % hämorrhagisch), Phase 2 (80 % ischämisch, 20 % hämorrhagisch) Intervention: Care for Stroke App = Edukative Intervention zum Umgang mit körperlichen Beeinträchtigungen nach Schlaganfall Dauer: Phase 1 = 2 Wochen, Phase 2 = 4 Wochen | Fragebogen Zufriedenheit (Likert Skala), Barthel’s Index, Modified Rankin Scale (MRS) | Zufriedenheit: 96 % der PatientInnen beurteilen Intervention als „sehr nützlich“ oder „exzellent“ Nach Intervention signifikante Verbesserung im Barthel’s Index (M = 57,8; SD = 26,6 zu M = 70,0; SD = 25,8; p < 0,00001) und Modified Rankin Scale (M = 3,2; SD = 0,8 zu M = 2,7; SD = 1,1; p < 0,00001) |