Skip to main content

Zahnmedizin

Aktuelle Beiträge

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.

Fossile Zähne zeigen: Der Panda begann als Allesfresser

Ein Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersuchte die Ernährungsgewohnheiten der Raubtiere aus der Menschenaffen-Fundstelle Hammerschmiede. Diese Funde brachten auch neue Erkenntnisse zur Evolution des Pandabären.

KI & Co. in der Implantologie

Wie können MKG-Chirurgen und Zahnärzte in der Praxis möglichst erfolgreich zusammenarbeiten? Wie werden Bohrschablonen mittels 3D-Druck erstellt – und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in der Implantologie? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es auf der „18. Implantologie für den Praktiker.“

Neue S2k-Leitlinie zu Diabetes und Parodontitis

Ziel der Leitlinie ist es, die an der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie der an Diabetes beteiligten Fachdisziplinen sowie die Patienten über diese Zusammenhänge aufzuklären und damit die Qualität der Versorgung zu verbessern.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie den Newsletter aus Zahnmedizin mit allen aktuellen Artikeln aus dem Zahnarzt 10x im Jahr.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

DGÄZ schreibt zwei Preise aus

Von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. werden insgesamt 4.000 Euro für den „Young Esthetics-Preis“ sowie den „Dr. Claude Rufenacht Promotionspreis“ für junge Zahnmediziner ausgelobt. Auch Österreicher sind teilnahmeberechtigt.

Bad Hofgastein in Sichtweite

Ende Jänner wird das Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein schon fast traditionell zum Austragungsort des Jahreskongresses der ÖGMKG. Seien Sie dabei, wenn Spezialisten aus dem Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie interdisziplinäre Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutieren!

An Zähnen zeigt sich, wie lange frühe Säuger lebten

Wie wuchsen und entwickelten sich die Säugetiere in der Jurazeit? Dieser Frage sind Forscher der Queen Mary University of London und der Universität Bonn nachgegangen. Indem sie Wachstumsringe in versteinerten Zahnwurzeln untersuchten, konnten die Paläontologen die Lebensspanne, die Wachstumsraten und sogar den Zeitpunkt der Geschlechtsreife bestimmen.

Mehr privat, mehr Karies

Laut einer retrospektiven Studie sind 9 von 10 erwachsenen Portugiesen von Karies betroffen. Das könnte auch daran liegen, dass die zahnmedizinische Versorgung hauptsächlich durch Privatpraxen erfolgt.

„Neue Technologien erfordern eine profunde Ausbildung“

Ende November lädt die Österreichische Gesellschaft für Implantologie (ÖGI) zur Jahrestagung in die Universitätszahnklinik Wien. Im Interview mit dem Zahn Arzt spricht Assoz. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Payer, Vorstandsmitglied und Past-Präsident der ÖGI, über praktische Aspekte und was die Zukunft für Implantolog:innen bereithält.

Fliegende Autos und Bluetooth- gesteuerte Zahnbürste

Ende September ging der Österreichische Kongress für Zahnmedizin 2024 erfolgreich über die Bühne. Über 900 Besucher folgten der Einladung von Tagungspräsident Dr. Gruber um eine Reise „Zurück in die Zukunft“ anzutreten.

Aktuelle ZFP-Artikel

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.

ZFP: Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

Thema sind hier die empfohlenen abnehmbaren Behandlungskonzepte im zahnlosen Ober- und Unterkiefer sowie die verschiedenen Verankerungsmöglichkeiten von abnehmbaren implantatgetragenen Rekonstruktionen.

ZFP: Parodontitis und Periimplantitis

Die in der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche derartigen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich?

ZFP: Bestens vorbereitet auf die Implantation

Durch Socket-Seal-Techniken können Extraktionsalveolen mittels autologen Weichgewebstransplantaten oder Biomaterialien versiegelt werden, um ggf. in Kombination mit einer Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien (Socket...

Update Zahnmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Vom Knie in den Kiefer

Eine 25-jährige Patientin, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren und deswegen bereits mehrmals operiert worden war, stellt sich mit einem bestehenden knöchernen Defekt, einer oronasalen Fistel sowie gelockerten Zähnen im Spaltbereich vor. Da sie im Alter von 13 Jahren bereits ein Beckenkammtransplantat erhielt, brauchte es nun eine alternative Lösung.

Management von Wurzelperforation

Die Prognose von perforierten Zähnen kann in vielen Fällen als gut eingestuft werden Erfolgsfaktoren sind die rasche Versorgung, das Vorliegen kleiner Perforationen, die Beachtung der Lage der Perforation bei der Auswahl der Verschlusstechnik und die gründliche Desinfektion.

Lächeln wie die Stars - Smile Design an der Wiener Universitätszahnklinik

Smile Design wird als verblüffend erfolgreiches Konzept für schöne neue Zähne beschrieben. Das Besondere daran: Der Patient weiß schon vorher genau, wie sein Gebiss nach dem Makeover aussehen wird.