Skip to main content

Allgemeinmedizin

Aktuelle Beiträge

Geht die Impf-Ära zu Ende?

Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza – viele Krankheiten sind aufgrund von Impflücken auf dem Vormarsch. Sogar die Diphtherie ist wieder da. Und selbst bei FSME sinkt die Impfquote.

AG Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG

Arbeitsgruppen-Präsentation-- Die Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG setzt sich aktiv dafür ein, Herz-Kreislauferkrankungen durch gezielte Prävention, Rehabilitation und Forschung...

Herbsttagung der AG interventionelle Kardiologie

Kongressbericht-- Die Herbsttagung der interventionellen Kardiolog:innen in Österreich bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der invasiven Kardiologie. In fünf...

Erleben wir das Ende der Impf-Ära?

Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man diesen Umstand bezeichnen mag. In dieser Episode wird diskutiert, wie man die Durchimpfungsraten wieder steigern kann.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Familiärer und erblich bedingter Darmkrebs

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten Karzinomarten. In rund 25  Prozent aller Neuerkrankungen besteht eine positive Familienanamnese. Ätiologisch kann zwischen dem familiären (fKRK) und dem erblichen KRK (eKRK) im engeren Sinne unterschieden werden. In der Mehrheit der Fälle liegt das fKRK ohne Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem definierten Gen vor.

Trend zur Zweitinfektion

Bei den aktuell grassierenden Grippe-Erkrankungen kann es zu Zweitinfektionen kommen, häufig durch Pneumokokken. Bis Ende März sind die Impfstoffe noch vergünstigt erhältlich.

Urlaub mit Asthma oder COPD

Flugreisen, Klimawechsel, Notfallvorsorge: Wer Asthma oder COPD hat, muss bei der Urlaubsplanung einiges bedenken. Hausärztinnen und Hausärzte können helfen, Unsicherheiten zu beseitigen – und einen sorgenfreien Urlaub ermöglichen.

Drohen, Schimpfen, Schlagen

Gewalt gegen Mediziner hat deutlich zugenommen. Vorbeugende Maßnahmen sind gefordert, es braucht darüber hinaus aber grundsätzliche Änderungen.

Seuchen nach Europa tragen

Als Nebenwirkung des Klimawandels breiten sich exotische Seuchen und Viren rasant in Europa aus. Warum das so ist, was dagegen unternommen werden kann und was die Entwicklung für Ärzte bedeutet, haben wir mit Experten besprochen.

Arthrose? Läuft!

Viele Menschen mittleren Alters kennen die Symptome: raspelnde Kniegeräusche, steife Gelenke am Morgen. Bei der Behandlung läuft einiges schief, denn Patienten haben den Eindruck, sich schonen zu müssen.

Update Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Allgemeinmedizin.

Arthrose? Läuft!

Viele Menschen mittleren Alters kennen die Symptome: raspelnde Kniegeräusche, steife Gelenke am Morgen. Bei der Behandlung läuft einiges schief, denn Patienten haben den Eindruck, sich schonen zu müssen.

Medizin à la Social Media

Medizinische Tests wie Ganzkörper-MRT oder Mikrobiomanalysen werden auf Social-Media-Plattformen häufig in unkritischer Weise angepriesen, obwohl sie in den allermeisten Fällen unsinnig oder sogar schädlich sind.

Nierensteine richtig erkennen

Eine 32-jährige Frau K. stellt sich in der hausärztlichen Praxis mit seit drei Tagen anhaltenden, beidseitigen Flankenschmerzen vor. Die Schmerzen sind dumpf, strahlen nach lumbal aus und nehmen seit ein paar Tagen zu. Zusätzlich berichtet die Patientin über Abgeschlagenheit, häufigen Harndrang, Dysurie und reduzierte Urinmenge. Eine Makrohämaturie oder Fieber hat sie nicht festgestellt.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite