Skip to main content

Allerlei

Aktuelle Beiträge

Treppauf treppab am Alsergrund

Die Gesellschaft der Ärzte hat ihren Sitz im Billrothhaus in der Alservorstadt. Die Vereinigung wurde 1837 gegründet und gehört damit zu den ältesten Medizin-Gesellschaften der Welt. Archivar Hermann Zeitlhofer führt durch das Haus. Er spricht über die Höhenflüge aber auch über die Abgründe der Wiener Medizin.

Sex? Es gibt Wichtigeres

  • Leben

Sex ist der Motor der Evolution: Er sorgt für genetische Vielfalt und hilft Organismen, sich schneller an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Ohne Sex drohen genetische Stagnation und das Aussterben – laut der gängigen Evolutionstheorie. Eine Milbe widersetzt sich dieser Regel.

Zeit, dass sich was dreht

  • Redaktionstipp

Endlich Ärzteball. Den Präsidenten zog’s zu den Italo-Hits in die Campari-Bar, die Ball-Lady flanierte von einem Saal zum anderen, die Veranstalter verschenkten Sträuße mit Paradiesvogelblumen – und alle...

Ständig scheitern

  • Leben

Ein halbes Jahrzehnt lang filmt der Aktivist Basel Adra in seinem Dorf, das einem israelischen Truppenübungsplatz weichen und zerstört werden soll. Mit dem Film hofft er, mehr Aufmerksamkeit zu erregen als durch Posts in sozialen Medien – und das gelingt ihm auch. Der Film, ein Akt des kreativen Widerstands, erhielt auf der Berlinale 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm.

Lady Bluetooth

  • Leben

Im Möbel Museum in Wien findet die Sonderausstellung „Hedy Lamarr - Hausfrau. Künstlerin. Wildfang.“ statt. Die Schau würdigt die einzigartige Schauspielerin, Erfinderin und Künstlerin anlässlich ihres...

283 Stufen und ein Schlagerstar

Vom Bergisel zu springen, das trauen sich nur furchtlose „Adler“. Aber auch die vielen Stufen der Sprungschanze hinaufzukraxeln, ist keine Kleinigkeit, vor allem mit stark eingeschränkter Lungenfunktion.

Empathie lernen durch Literatur

Lesen von Literatur fördert die Empathie und die Aufmerksamkeit und sie ist ein Spiegel des Lesers und der Leserin. Daher ist Literatur auch extracurricularer Bestandteil im Studium der Humanmedizin an der Danube Private University.

Endstation Brno, bitte alles aussteigen! Davor aber noch ein Gabelfrühstück in Lundenburg

  • Leben

Eine Zugfahrt von Wien nach Brünn, etwa 1883. Gregor Mendel, Abt eines Augustinerklosters, sitzt schwitzend und rauchend im Waggon erster Klasse.

Eric Kandel! Ein 95er

  • Leben

Am 7. November wurde der Nobelpreisträger Eric Kandel 95 Jahre alt. Er prägte die Erforschung des menschlichen Gehirns wie kaum ein anderer.

Die Weana kommen alle einmal in seine Gass‘n

  • Leben

Peter Ahorner kenne ich wegen seiner Texte aus dem „Café Westend“, das no na ned mehr existiert. Und wegen seiner Auftritte mit dem Wienerlied-Duo „Die Strottern“. Der gebürtige Vorarlberger liebt das Weana Gmiat.

Was unser Interesse weckt

Im Alltag einer allgemeinmedizinischen Praxis, in der Schnupfen, Bluthochdruck und juckende Hautausschläge einander die Klinke in die Hand geben, sind außergewöhnliche Diagnosen eine willkommene Abwechslung. Die neue Kolumne von Dr. Ronny Tekal.

Großpflanzenfresser: Nur zwei haben bis heute überlebt

  • Leben

Große Pflanzenfresser gestaltete die Urlandschaft nach der letzten Eiszeit entscheidend mit. Heute sind von den vielen Megaherbivoren nur noch zwei Arten übrig.

Bella Italianità?

  • Leben

Das diesjährige Gastland Italien lud ein, nicht alle der aktuell bekanntesten Autorinnen und Autoren kamen nach Frankfurt. Vom Olivenernten und einem neuen „Goldenen Zeitalter“, das noch nicht begonnen hat.

Canis lupus fühlt sich hier pudelwohl

  • Leben

Woran liegt es, dass sich Wölfe in den vergangenen 20 Jahren ausbreiten? Am Naturschutz. Und an den geeigneten Lebensräumen.

Unverzichtbar in Vulcan, unsichtbar in Vöslau

Rund um die Uhr: 62.000 Pfleger und vor allem Pflegerinnen aus Osteuropa sind derzeit als 24-Stunden-Betreuung in Österreich engagiert. Die Kinodoku 24 Stunden begleitet eine von ihnen: Sadina Lungu kümmert sich in Bad Vöslau um eine bettlägerige Frau. Monatelang. Eine einsame Arbeit mit viel Verantwortung.

Dynamisch, rhythmisch, sinnlich

  • Leben

In leuchtenden Farben begegnen die expressiv gemalten, weiblichen Figuren von Lucia Riccelli. Unter dem Titel „BodyScapes“ ist ein Ausschnitt des gemalten Werks ab 13. November im Kunstraum Dr. David in Wien zu sehen.

Pionier der Luftbildfotografie

Apotheker haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder als Erfinder betätigt. So gab es bereits im 19. Jahrhundert Ansätze zur Überwindung von Kommunikationshürden auf dem Weg von der ärztlichen Verschreibung zur Apotheke und schließlich zu den Patient:innen.

Nobelpreis macht faul

Auswirkung der Auszeichnung auf die Arbeitsmoral. Dr. Ronny Tekal widmet sich der Frage, ob der Nobelpreis den Müßiggang beeinflusst. 

Herbstkollektion

Corona: Jetzt neu, mit Sodbrennen! Auch im fünften Jahr macht SARS-CoV-2 von sich reden. Und während viele andere Infektionskrankheiten die Menschen völlig abseits des Rampenlichts heimsuchen, gilt COVID noch immer als hippeste Seuche der letzten Jahre.

Seit ich deinen Namen kenn ...

  • Leben

...bist du mir teuer. Keiner weiß, wie die Gletschermumie des Eismannes wirklich geheißen hat. Ötzi jedenfalls nicht. Wie menschliche Überreste sinnvollerweise benannt werden sollen? Dazu gibt es einen neuen Vorschlag.

Avicenna’s views on pest control and medicinal plants he prescribed as natural pesticides

Wissen Sie, welche Heilpflanzen der persische Arzt Ibn Sina (Avicenna) zur natürlichen Schädlingsbekämpfung vorschlug? Vor dem Hintergrund, dass viele synthetische Pestizide schädlich für die Gesundheit von Mensch und Tier sind und die Umwelt belasten, analysiert der Beitrag die Potenziale dieses alten Wissens für moderne Herausforderungen. 

Krypto vom Dach

Die meisten Menschen kennen Bitcoin als Geldanlage oder als Spekulationsobjekt. Doch die Kryptowährung kann auch helfen, den nicht genutzten Strom aus Photovoltaik-Anlagen gewinnbringend zu verwerten. Warum das für Arztpraxen interessant sein kann, erläutert Bitcoin-Experte Matthias Reder.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Altfragen

Die Nationalratswahl ist geschlagen und alle sind irgendwie unzufrieden. Das liegt in der Natur der Demokratie, in der die Meinung der anderen leider auch eine Rolle spielt. Bemerkenswert war jedoch, dass etwa 25 Prozent der Bürger nur wenige Tage vor der Wahl noch zu keiner Entscheidung gekommen waren.

Das Radio kann keiner daschlogn

  • Leben

Vor 100 Jahren begann mit den Worten „Hallo, hallo, hier Radio Wien“ der Sendebetrieb des Hörfunks. Der Anspruch war es von Anfang an, mit dem Programm „die fernsten Täler und letzten Hütten“ zu erreichen. Und das ist gelungen. Das Radio ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.


Starb Jesus am Kreuz? Mediziner Maximilian Ledochowski erklärt, wieso nicht

In der letzten Folge haben wir gehört, dass halluzinogene Fische sehr wahrscheinlich dafür gesorgt haben, dass die Jünger Jesus übers Wasser gehen gesehen haben. Was es nun mit dem wichtigsten Wunder, mit der Wiederauferstehung Jesu auf sich hat, hören Sie hier.
Die Fragen an Mediziner und Buchautor Dr. Maximilian Ledochowskistellt wieder Sandra Fleck.