Skip to main content

Inhalte aus Allgemeinmedizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Was unser Interesse weckt

Im Alltag einer allgemeinmedizinischen Praxis, in der Schnupfen, Bluthochdruck und juckende Hautausschläge einander die Klinke in die Hand geben, sind außergewöhnliche Diagnosen eine willkommene Abwechslung. Die neue Kolumne von Dr. Ronny Tekal.

Großpflanzenfresser: Nur zwei haben bis heute überlebt

  • Leben

Große Pflanzenfresser gestaltete die Urlandschaft nach der letzten Eiszeit entscheidend mit. Heute sind von den vielen Megaherbivoren nur noch zwei Arten übrig.

Bella Italianità?

  • Leben

Das diesjährige Gastland Italien lud ein, nicht alle der aktuell bekanntesten Autorinnen und Autoren kamen nach Frankfurt. Vom Olivenernten und einem neuen „Goldenen Zeitalter“, das noch nicht begonnen hat.

Canis lupus fühlt sich hier pudelwohl

  • Leben

Woran liegt es, dass sich Wölfe in den vergangenen 20 Jahren ausbreiten? Am Naturschutz. Und an den geeigneten Lebensräumen.

Unverzichtbar in Vulcan, unsichtbar in Vöslau

Rund um die Uhr: 62.000 Pfleger und vor allem Pflegerinnen aus Osteuropa sind derzeit als 24-Stunden-Betreuung in Österreich engagiert. Die Kinodoku 24 Stunden begleitet eine von ihnen: Sadina Lungu kümmert sich in Bad Vöslau um eine bettlägerige Frau. Monatelang. Eine einsame Arbeit mit viel Verantwortung.

Dynamisch, rhythmisch, sinnlich

  • Leben

In leuchtenden Farben begegnen die expressiv gemalten, weiblichen Figuren von Lucia Riccelli. Unter dem Titel „BodyScapes“ ist ein Ausschnitt des gemalten Werks ab 13. November im Kunstraum Dr. David in Wien zu sehen.

Pionier der Luftbildfotografie

Apotheker haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder als Erfinder betätigt. So gab es bereits im 19. Jahrhundert Ansätze zur Überwindung von Kommunikationshürden auf dem Weg von der ärztlichen Verschreibung zur Apotheke und schließlich zu den Patient:innen.

Nobelpreis macht faul

Auswirkung der Auszeichnung auf die Arbeitsmoral. Dr. Ronny Tekal widmet sich der Frage, ob der Nobelpreis den Müßiggang beeinflusst. 

Herbstkollektion

Corona: Jetzt neu, mit Sodbrennen! Auch im fünften Jahr macht SARS-CoV-2 von sich reden. Und während viele andere Infektionskrankheiten die Menschen völlig abseits des Rampenlichts heimsuchen, gilt COVID noch immer als hippeste Seuche der letzten Jahre.

Seit ich deinen Namen kenn ...

  • Leben

...bist du mir teuer. Keiner weiß, wie die Gletschermumie des Eismannes wirklich geheißen hat. Ötzi jedenfalls nicht. Wie menschliche Überreste sinnvollerweise benannt werden sollen? Dazu gibt es einen neuen Vorschlag.

Avicenna’s views on pest control and medicinal plants he prescribed as natural pesticides

Wissen Sie, welche Heilpflanzen der persische Arzt Ibn Sina (Avicenna) zur natürlichen Schädlingsbekämpfung vorschlug? Vor dem Hintergrund, dass viele synthetische Pestizide schädlich für die Gesundheit von Mensch und Tier sind und die Umwelt belasten, analysiert der Beitrag die Potenziale dieses alten Wissens für moderne Herausforderungen. 

Krypto vom Dach

Die meisten Menschen kennen Bitcoin als Geldanlage oder als Spekulationsobjekt. Doch die Kryptowährung kann auch helfen, den nicht genutzten Strom aus Photovoltaik-Anlagen gewinnbringend zu verwerten. Warum das für Arztpraxen interessant sein kann, erläutert Bitcoin-Experte Matthias Reder.

Diebesgut

Man kann sich vielleicht noch daran erinnern, als Toilettenpapier während der Pandemie, im Gegensatz zu Künstlern, plötzlich systemrelevant wurde. Man blickte der Gefahr einer Atemwegserkrankung ins Auge und sicherte sich dreilagig ab. Dr. Ronny Tekal über Kavaliersdelikte und andere moralische Grauzonen.

Altfragen

Die Nationalratswahl ist geschlagen und alle sind irgendwie unzufrieden. Das liegt in der Natur der Demokratie, in der die Meinung der anderen leider auch eine Rolle spielt. Bemerkenswert war jedoch, dass etwa 25 Prozent der Bürger nur wenige Tage vor der Wahl noch zu keiner Entscheidung gekommen waren.

Das Radio kann keiner daschlogn

  • Leben

Vor 100 Jahren begann mit den Worten „Hallo, hallo, hier Radio Wien“ der Sendebetrieb des Hörfunks. Der Anspruch war es von Anfang an, mit dem Programm „die fernsten Täler und letzten Hütten“ zu erreichen. Und das ist gelungen. Das Radio ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.


Starb Jesus am Kreuz? Mediziner Maximilian Ledochowski erklärt, wieso nicht

In der letzten Folge haben wir gehört, dass halluzinogene Fische sehr wahrscheinlich dafür gesorgt haben, dass die Jünger Jesus übers Wasser gehen gesehen haben. Was es nun mit dem wichtigsten Wunder, mit der Wiederauferstehung Jesu auf sich hat, hören Sie hier.
Die Fragen an Mediziner und Buchautor Dr. Maximilian Ledochowskistellt wieder Sandra Fleck.

Zeigen, was ist!

  • Leben

Was passiert im Krieg mit den Menschen? Was heißt Demenz für die Familie? Die recht abstrakten Begriffe aus den Nachrichten erhalten in den weltbesten Arbeiten des Fotojournalismus ein Gesicht. Viele der Bilder wurden unter Einsatz des Lebens der Fotografen aufgenommen.

Ach, wer da seine Tage mit Lesen zubringen könnte ...

  • Leben

Große Geschichten sind schon auf ratternden Schreibmaschinen in engen Hotelzimmern neben vollen Aschenbechern entstanden, da war KI noch nicht einmal ein sündiger Gedanke. In diesem Herbst feiern wir einige runde Jubiläen der Weltliteratur.


Good News

Warum am Ende immer eine gute Nachricht stehen sollte... und was TikTok damit zu tun hat. Dieser Frage widmet sich Dr. Ronny Tekal in seiner aktuellen Kolumne.

Erstversorgung bei Katastrophen

Gerade in Katastrophenszenarien wie Hochwasserereignissen wird deutlich, wie wichtig gut koordinierte Einsatzmaßnahmen sind, um Leben zu retten und den Schaden zu minimieren. In Deutschland hat man sich das genauer angeschaut.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Gämse

10.05.2024

Gämsen starben an Lungenentzündung

Im Jahr 2010 starben in den nördlichen Kalkalpen rund 30 Prozent der Gämsen. Die Todesursache der berühmten Alpen-Bewohner war lange unklar.

Rote Nasen_Weiterbildung

13.05.2024 | Onkologie | Leben | Online-Artikel

Wenn 255 ROTE NASEN gemeinsam die Schulbank drücken

Beim Internationalen ROTE NASEN Clown Workshop in Kärnten erfolgte eine einwöchige Weiterbildung für 255 Rote Nasen, um das hohe Qualitätsniveau der seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Organisation zu halten.

Stammbaum

03.05.2024

Pflanzen: gepresst besonders wertvoll

Um die Mannigfaltigkeit der Blütenpflanzen zu fassen, streben Botaniker seit den Tagen Linnés ein natürliches System an. Für den neuen „Stammbaum des Lebens“ wurde das Erbgut von mehr als 9.500 Arten, von lebenden und ausgestorbenen, untersucht.

Gregory Crewdson.

03.05.2024

Puppen, Häute und Freuds Couch

Die neue Ausstellung im Sigmund-Freud-Museum befasst sich mit dem „Unheimlichen“ in der Kunst.

Zerstörte Baumstämme

22.04.2024

Danke, lieber Borkenkäfer!

Insekten sind ein Erfolgsmodell der Evolution, man geht von 5 Millionen Arten aus. Sie besiedeln Regenwälder, Gletscher, Wüsten und Großstädte. Dennoch wissen wir noch immer viel zu wenig über sie.

Oldtimer

23.04.2024 | Schwindel

Eine Strahlen-Debatte

Ein altes Thema macht neue Schlagzeilen: das Havanna-Syndrom. Führen Angriffe mit hochenergetischen Mikrowellen auf Botschaften der USA zu Schwindel, Unwohlsein und Tinnitus? Steckt Russland dahinter? Das schien lange geklärt (Nein) – aber jetzt gibt es einen neuen Verdacht…

Echse

18.04.2024

Kein Kakadu auf Bali – aber wieso?

Wer nach Bali reist, wird keinen Kakadu zu Gesicht bekommen, wer auf die Nachbarinsel Lombok geht, schon. Der oft abrupte Wechsel in der Tierwelt ist nur schwer erklärbar. Eine wichtige Rolle spielt das Klima.

Arbeiten im Weingarten

05.04.2024

Was bedeutet mein Nachname?

Ein Leben ohne Familiennamen ist heute undenkbar. Dennoch entstanden sie erst im Hochmittelalter aus Beinamen. Wer mehr über den häufigsten heimischen Namen – oder seinen eigenen – erfahren möchte, liest einfach weiter.

Amphibie

02.04.2024

Was Krallen und Haare verbindet

Das Leben am Lande erfordert andere Hautanhangsgebilde als das Leben im Wasser. So wurden Wirbeltiere mit Krallen, Schuppen, Federn oder Haare ausgestattet. Forschende konnten den evolutionären genetischen Ursprung der Menschenhaare festmachen und sind auf Amphibien gestoßen.

Buchcover

15.03.2024

Der ehrlichste Urlaub von allen

Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge der einfachen Ferien-Freuden, packen ihren Rucksack und marschieren los. Damit der Aktivurlaub kein Reinfall wird, gibt es manches zu beachten. Claudia Schallauer hat die wesentlichen Tipps zusammengetragen.

Grabstätte

19.03.2024

Cold Case in Ephesos

Das Skelett einer etwa 20-jährigen Frau, die vor mehr als 2.000 Jahren in einem achteckigen Tempelgrab in Ephesos in der heutigen Türkei beigesetzt wurde, stellte die Wissenschaft lange Zeit vor ein großes Rätsel.

10327353

31.03.2024 | Sexualmedizin

Sex-Toys haben die Nase vorn

Praktikabel, effektiv und kostengünstig: „Die Erotikindustrie ist der Medizin Lichtjahre voraus“, sagt die Expertin Prof. Dr. Kathrin Kirchheiner, Klinische- und Gesundheitspsychologin der MedUni Wien. Im zweiten Teil der Interview-Serie erläutert sie unter anderem, warum sie sich für ihre Patientinnen öfter auf dem Erotikmarkt umschaut.

Filmausschnitt

07.03.2024

Die liebe Familie

Was ist schlimmer für einen Franzosen – deutsche, portugiesische oder englische Wurzeln? Die Auflösung eines DNA-Tests ist für die betroffenen Familien ein Schock – die Hochzeit der Kinder steht auf der Kippe. 

Steinwerkzeuge

07.03.2024

Wo Homo erectus Europa betrat

Steinwerkzeuge verraten womöglich, wo die Eintrittspforte der Frühmenschen nach Europa lag: Vor 1,4 Millionen Jahren lebte demnach Homo erectus bereits in der heutigen Ukraine.

Schädel

29.02.2024

Kelten – das Volk, das niemals war

Das Wort „Kelten“ hat seit jeher die Fantasie der Menschen angeregt. Sie werden von der Antike bis heute als furchterregende Krieger, „edle Wilde“, als versierte Handwerker oder als Hüter geheimen Wissens dargestellt. Legende und Wahrheit lassen sich kaum noch trennen. Das Mamuz wagt einen Versuch.

Installation

29.02.2024

Lebzelters Wunderkammer

Der international bekannte Grafiker Georg Lebzelter liebt analoge Drucktechniken wie Siebdruck, Lithografie und Radierung. Zurzeit arbeitet er an einer Serie neuer Radierungen, die sich um ein sagenhaftes Pferd drehen.

Ohrenmodell

23.02.2024 | HNO

Exportartikel Ohrenheilkunde

Von der Hörhilfe zur Roboter-OP: 150 Jahre nach der Gründung der Ohrenklinik am Wiener Allgemeinen Krankenhaus zeichnet eine Ausstellung am Josephinum eine Achse von den Pionieren zu den Höchstleistungen von heute. 

10333792

15.02.2024

Die älteste Farbe Österreichs

Mit zwölf Millionen Jahren sind Pigmente in fossilen Schneckenschalen aus Österreich die ältesten bisher bekannten und unverändert erhaltenen Farbstoffe. Sie stammen aus der Gruppe der Polyene. Der Nachweis gelang Forschenden aus Wien.

10323379

08.02.2024 | springermedizin

Jeder war einmal ein Kind

Leuchtend bunt und lieblich-naiv erscheinen die Bilder des guatemaltekischen Künstlers Gustavo Juárez. Sie verbinden Realität und Traumwelt. Das Thema Kinder steht bei der nächsten Ausstellung im Kunstraum Dr. David im Mittelpunkt.

10327361

15.02.2024 | Sexualmedizin

„Ich wünsche mir in der Medizin mehr Sex Positivity“

Das Thema Sexspielzeug ist schmuddelig und hat in der modernen Forschung nichts zu suchen? Weit gefehlt. Die Ärzte Woche sprach mit der Expertin Kathrin Kirchheiner darüber, inwieweit man auch medizinisch von Sexual Devices profitieren kann.