Skip to main content

Suche

863 Treffer
© © kleberpicui / Stock.adobe.com

Schwindel macht jüngeren Patienten mehr Angst als älteren

  • 01.12.2022
  • News
Ein Team von der Universitätsklinik Jena hat die Daten von 765 Patient:innen mit chronischem Schwindel analysiert, die an einem Therapieprogramm der Jenaer Schwindelambulanz beteiligt waren. 45% von ihnen waren ≥60 Jahre alt.

Das juvenile Melanom

Fallbericht und Literaturübersicht

  • Open Access
  • 26.03.2025
  • Melanom
  • Online First
Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

THC-Spray gegen Schmerzen

Das ist ein großer Vorteil, weil die Leber viel Wirkstoff abbaut und die entstehenden Abbauprodukte für einen überwiegenden Teil der psychotropen Nebenwirkungen wie Schwindel und High-Gefühl von THC verantwortlich sind.

Das cervicocephale Syndrom

Schmerzen durch die Störung eines komplexen Systems

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Störungen im Bereich des Kopf-Hals-Übergangs können zu chronischen Nackenschmerzen und zahlreichen weiteren Beschwerden führen. Dieses sogenannte „cervicocephale Syndrom“ ist oft schwer zu diagnostizieren. Der Untersuchungsprozess muss dringend …

Anwendung von Andexanet alfa bei akutem Subduralhämatom

  • 28.01.2025
  • BriefCommunication
Akute Blutungen unter Therapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) stellen eine große Herausforderung an die behandelnden Teams dar. Dieser Artikel stellt den Fall eines akuten Subduralhämatoms unter Apixaban-Therapie vor.

Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit

Die Bedeutung der Antriebe nach Laban in der Behandlung von Depressionen

  • 19.02.2025
  • Online First
Depressive Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren immer weiter zu und die Tanztherapie ist eine etablierte Therapieform in psychosomatischen Kliniken. Die Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban ist ein fester Bestandteil der tanztherapeutischen …

Cochrane Pflege Forum

Welchen Nutzen und welche Risiken haben verschiedene Veränderungen der Lebensgewohnheiten und Ernährung bei der Menière-Krankheit?

  • 01.02.2025
  • BriefCommunication
Laut der aktuellen AWMF-Leitlinie „vestibuläre Funktionsstörungen“ ist die Menière-Krankheit bzw. Morbus Menière aufgrund ihres vielschichtigen Erscheinungsbildes als Syndrom und nicht als isolierte Krankheit zu betrachten. Dieses Syndrom umfasst …
In Höhenkammer nachgestellt

Ist der Höhenkopfschmerz eine Migränevariante?

  • 01.02.2025
  • News

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

MRT-Diagnostik der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung

  • 31.01.2025
  • Online First
Die Diagnostik von Prionenerkrankungen fußt neben der klinischen Symptomatik maßgeblich auf dem Nachweis mehrerer Biomarker. Für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) liefern folgende Methoden hilfreiche Ergebnisse: der elektroenzephalographische …

Adoleszentenpsychiatrie

Wissenschaftliche Grundlagen einer optimierten Versorgung

  • 29.11.2024
  • OriginalPaper
Junge Erwachsene stellen eine besondere Gruppe in der Versorgungspsychiatrie dar, da sie andere Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Behandlungssettings stellen als Kinder und Jugendliche, aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie oftmals nicht …

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Diagnostik und Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose

Die Fatigue kann bei Patient:innen mit Multipler Sklerose bereits in der Prodromalphase und später in jeder Krankheitsphase mit einer Prävalenz von 90 % auftreten. Deswegen sollte ein ausführliches Anamnesegespräch durchgeführt werden, um einerseits sekundäre Ursachen für die Fatigue auszuschließen und andererseits die Fatigue korrekt zu klassifizieren.

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

  • 08.01.2025
  • Online First
Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter. Bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. In den ersten 5 Lebensjahren ist das Risiko für die Entwicklung einer Epilepsie besonders hoch [ 9 …]. Im Gegensatz dazu gibt es keine exakte Angabe über die Häufigkeit von nichtepileptischen paroxysmalen Ereignissen. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose der Epilepsie nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 % [

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

Ein systematisches Review

  • Open Access
  • 15.10.2024
  • Demenz
  • Online First
Bei einer Demenzerkrankung kann es zu wiederholten, verbalen Äußerungen kommen, die aufgrund ihrer Lautstärke, Häufigkeit und/oder sozialer Unangemessenheit zu negativen Auswirkungen auf Erkrankte und ihr Umfeld führen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 30  Prozent.

Ataxie bei Jung und Alt

Gangunsicherheit oder Schwindel sind vor allem im Alter häufig beschriebene Beschwerden.

Osteoporose-Update

Osteoporose ist eine weltweit verbreitete, systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Fragilität des Knochens und einem signifikant gesteigerten Risiko für Frakturen. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Herausforderung dar.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5