Skip to main content

Podcast

Podcast

In unserem Medizinpodcast "Hörgang" suchen wir regelmäßig nach neuen Entwicklungen und Studien in der Medizin. Ärztinnen und Ärzte teilen ihre Erfahrungen und sprechen über die Herausforderungen des Medizinerberufs in der heutigen Zeit. Wir präsentieren innovative Therapien und spannende Forschungsergebnisse. Unser Podcast erscheint ein- bis mehrmals pro Woche und hält Sie auf dem Laufenden.
Die Interviews führen Martin Krenek-Burger, Tanja Fabsits, Dr. Carola Göring und Christopher Waxenegger und Dr. Johanna Wolfsberger.
Das Rechercheteam bilden Dr. Stefanie Schmellenkamp und Dr. Claudio Polzer.
Den Hörgang finden Sie auf allen gängigen Podcastplattformen.

Podcasts in Kooperation

MedUni Wien

Der Medizinpodcast „Hörgang“ kooperiert mit der MedUni Wien, um neue medizinische Entwicklungen und Forschungsergebnisse vorzustellen. Die Interviews führen Martin Krenek-Burger (stv. Chefredakteur der Ärzte Woche) und Dr. Johanna Wolfsberger (Springer-Redakteurin).

Med Uni Graz

Der Springer-Podcast Hörgang und die Med Uni Graz – das ist unsere jüngste Audio-Zusammenarbeit. Die Interviews an dieser Schnittstelle zwischen interessierten Hörern und der Welt der Medizin führen Martin Krenek-Burger und Dr. Johanna Wolfsberger.

Aktuelle Podcasts

Speichel ist ein blutstillendes Mittel, das auch Bluter immer bei sich haben

Kleine Verletzungen sind im Alltag ganz normal, kleine Schnittwunden beim Rasieren, bei der Gartenarbeit oder beim Hantieren mit scharfkantigem Papier. Instinktiv stecken wir den blutenden Finger in den Mund und unterstützen so die Blutgerinnung.  Das funktioniert auch mit dem Speichel von Blutern, hat Johannes Thaler herausgefunden.

Zuviel des Guten - Übergewicht bei Kindern

Übergewicht wird immer häufiger, auch bei Kindern und Jugendlichen. Im schlimmsten Fall kämpfen bereits die Jüngsten mit den gesundheitlichen Folgen von Übergewicht. 

Ärztinnen und Ärzte unter Druck - Wie Mediziner Stress bewältigen

Wir alle kennen Zeiten der Überforderung, ein Zuviel an Verpflichtungen und Aufgaben. Das alles erzeugt ein Gefühl von Stress. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und stimmt das Klischee, dass Ärztinnen und Ärzte besonders hohe Stresslevel aufweisen?

Hast du keine Eier in der Hose? Bekannte Sprüche und ihr medizinischer Hintergrund

Wer trifft bei Ihnen die Entscheidung? Ist es der Bauch oder der Kopf? Jasmin Altrock spricht im zweiten Teil unserer Mini-Serie über Redewendungen und Sprichwörter noch einmal mit  Dr. Maximilian Ledochowski. „Redewendungen geben Auskunft über Vorgänge im Gehirn, aber auch über Vorgänge im Körper." 

Du bist so ein Hitzkopf! Redewendungen und ihre medizinische Bedeutung, Teil 1

 Sind Sie ein richtiger Hitzkopf? Ist Ihnen heute auch schon eine Laus über die Leber gelaufen? Oder hat Ihnen schon mal jemand gesagt, dass er Sie nicht riechen kann? Viele unserer häufigsten Sprichwörter haben einen medizinischen Hintergrund.

Kleine Kämpfer im St. Anna Kinderspital

Kleine Heldinnen und Helden kämpfen im St. Anna Kinderspital in Wien jeden Tag um ihre Gesundheit, teils um ihr Leben – Dieser Ort bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Geborgenheit, Trost und manchmal passieren hier medizinische Wunder.

Patient zuckt im MRT - kein Problem für die KI

 Die KI-Revolution hat begonnen. Radiologin Ulrike Attenberger ist ganz vorne mit dabei. Das stärkste Argument für KI in der Medizin: „Der demografische Wandel führt zu einem Fachkräftemangel, auch in der Medizin. Mit der KI treten wir diesem Problem entgegen. Nur mit der künstlichen Intelligenz wird es uns gelingen, die Qualität der Gesundheitsversorgung auf dem Niveau zu halten, das wir heute kennen." Was noch für KI spricht: genauere Diagnosen und Therapien.

DFP-Podcast: Immunonkologie beim Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinom

Die Immuntherapie bei gynäkologischen Tumoren wie dem Endometriumkarzinom, dem Zervixkarzinom und dem Ovarialkarzinom ist das Thema dieser DFP-Podcast-Folge. 

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Medizin-Erfolg: Kind erhält Spenderherz mit fremder Blutgruppe

Die Wiener Medizinuniversität macht Schlagzeilen. Einem Kleinkind wurde ein Spenderherz mit fremder Blutgruppe eingepflanzt. Herzchirurg Daniel Zimpfer: „Ja, das ist wirklich ein Meilenstein, der jetzt exzellent geglückt ist, im Wesentlichen nach einer mehr als fünfjährigen Vorbereitungsphase." Eine eigene Warteliste gibt es nicht. "Wir identifizieren Patientinnen und Patienten, die für eine AB0-inkompatible Transplantation in Frage kommen und bieten das dann an." 

Hit hard and early - neue Strategien gegen die schubförmig remittierende Multiple Sklerose

Die schubförmig remittierende Multiple Sklerose ist die häufigste Form der Multiplen Sklerose (MS). Es gibt neue Diagnosekriterien und die Therapiestrategien haben sich ebenfalls gewandelt. Für ein Update in Sachen MS ist Dr. Barbara Kornek, Universitätsklinik für Neurologie in Wien, zu Gast in dieser Episode. 

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Bristol-Myers Squibb GesmbH . 2084-AT-2400042 11/2024

Wenn Weihnachten mit der Familie ein Graus ist - was tun?

Ausgerechnet Weihnachten, das christliche Familienfest schlechthin, scheitert regelmäßig in großem Stil. Es ist nicht nur die wochenlange Vorbereitung und die damit verbundene Erwartungshaltung, es ist  die Zusammenkunft von Menschen, die einander fremd geworden sind, die zu Problemen führt. 

Das Fröhliche und das Ernste - der Ärzteball 2025 im Zeichen von ME/CFS

Ärzte arbeiten ja das ganze Jahr im Dienst der guten Sache, nämlich für den Patienten. Warum sollte es ausgerechnet in der langen Nacht des 73. Wiener Ärzteballs (25. Jänner 2025) anders sein? Der Reinerlös des  Balls geht heuer an die WE&ME Foundation.

Keuchhusten - Haben wir ein Problem?

Die Lage bei Pertussis bleibt angespannt. Noch nie zuvor wurden derart viele Neuerkrankungen registriert. Ein Symposium am ÖGKJ-Kongress in Bregenz informierte Anfang Oktober 2024 über mögliche Hintergründe und geänderte Impfempfehlungen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi

Die Kinder von Moria

Moria? Sie erinnern sich? Das griechische Flüchtlingscamp ist aus den Nachrichten verschwunden. Viele Menschen leben auch nach dem verheerenden Brand 2020 noch unter unwürdigen Bedingungen. Die Kinder und deren Psyche leiden darunter am meisten.

So funktioniert eine Plasmaspende

Medizinische Versorgung unter Druck - Aufruf zur Blutplasmaspende. So oder so ähnlich lauteten Schlagzeilen in der Pandemie. Corona hielt die Spender fern. Grund genug, sich ein Bild von der Lage in einem BioLife Plasmazentrum zu machen.

Reden wir über Brustkrebs! Experten diskutieren aktuelle CDK4/6-Daten und ihre klinische Anwendung

Bereit für einen Deep Dive in das CDK4/6-Therapiespektrum beim frühen und metastasierten Brustkrebs? Privatdozent Dr. Maximilan Marhold (Wien) und Dr. Clemens Dormann) beleuchten aktuelle Studiendaten und deren Anwendung in der Klinik.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Eli Lilly

Mit einem Bein weniger wäre ich glücklicher

Ihr Arm fühlt sich nicht an, als würde er zu Ihnen gehören? Vielleicht haben Sie das Gefühl, Ihre Beine sollten eigentlich nicht funktionieren und Sie müssten in einem Rollstuhl sitzen. Es gibt Menschen, die solche Gedanken haben.

Wer sich jetzt gegen Pneumokokken impfen sollte - Impfserie, Teil 3

In Teil 3 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht Prim. PD Dr. Arschang Valipour über eine potenziell lebensbedrohende Infektionskrankheit und erläutert, warum eine Pneumokokken-Impfung für bestimmte Risiko-Personengruppen laut Österreichischem Impfplan „dringend empfohlen“ wird. 
 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Schwere Verläufe von Kinderkrankheiten - Impfserie, Teil 2

In Teil 2 unserer dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht Prof. PD Dr. Volker Strenger über schwere Verlaufsformen von oft als harmlos dargestellten Kinderkrankheiten und drohender Komplikationen als Folge unzureichender oder fehlender Vorsorgeimpfungen. 
 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Winziger Einstich, gewaltige Möglichkeiten - Gefäßmedizin heute

 Die Angiologie oder Gefäßmedizin wird immer wichtiger. Das hat viele Gründe. Zum einen ist die häufigste Grunderkrankung, die Arteriosklerose, schuld daran, also das Volksleiden Arterienverkalkung. Zum anderen ist die Demografie dafür verantwortlich. Immer mehr ältere Patienten leiden an mehreren chronischen Erkrankungen.

Neurodermitis-Therapie: Viren als Verbündete

Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz.

Prostata, meine Herren!

Das Gefährliche am Prostatakrebs ist nicht der Tumor, sondern die Ignoranz der Männer. Diesen etwas provokanten Satz hab ich vor Kurzem gelesen. Er hat aber einen wahren Kern. Frühzeitig erkannt ist der Prostatakrebs gut behandelbar. Wirklich gefährlich wird es aber, wenn die Scham vor der Untersuchung, die Männer abhält, die nötigen Tests zu machen. 

Hart feiern, sauer aufstoßen

Manch einer kennt das Brennen in der Speiseröhre nach einem Festmahl. Hin und wieder ist das auch ganz normal. Doch ab wann spricht man von chronischem Reflux?

DFP-Podcast: CED & Osteoporose

Die Entzündung gut im Griff, aber lauert etwas im Hintergrund? Für die Therapie der CED stehen mittlerweile eine Vielzahl an Optionen und Substanzklassen zur Verfügung,  neuerdings auch JAK-Inhibitoren. Ziel der Therapie der CED ist immer, Patient:innen in eine stabile Remission zu bringen.  

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Corporation Austria GmbH

Delir verhindern - Delir behandeln

Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. 

Lächeln wie die Stars - Smile Design an der Wiener Universitätszahnklinik

Smile Design wird als verblüffend erfolgreiches Konzept für schöne neue Zähne beschrieben. Das Besondere daran: Der Patient weiß schon vorher genau, wie sein Gebiss nach dem Makeover aussehen wird.    

Vor der OP: Stefan Schaller macht Patienten fit für den Eingriff

Während einer OP aufwachen – davor fürchten sich immer noch viele Patienten. Ängste vor solchen seltenen Komplkationen zu nehmen und die Patienten so fit wie möglich zu machen, ehe sie in den OP-Saal geschoben werden, dazu ist Stefan Schaller angetreten. Seit Kurzem ist er Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin an der MedUni Wien.

Karl Landsteiners Nachfolger forschen in St. Pölten

In der letzten Episode  haben wir manches über die Anfangsjahre der Karl Landsteiner Gesellschaft erfahren. Heute spreche ich mit dem Präsidenten und der Vizepräsidentin über den Stellenwert der Gesellschaft innerhalb der außeruniversitären Forschung, welchen Nutzen die Patienten von den klinischen Studien der Institute haben.

Robert Fischer - Vater der außeruniversitären Forschung

Österreich vor 20 Jahren. Heinz Fischer wird das erste Mal zum Bundespräsidenten gewählt. Sein Namensvetter Dr. Robert Fischer - nicht verwandt oder verschwägert - gründet gemeinsam mit Dr. Georg Salem die Karl Landsteiner Gesellschaft, heute die wichtigste außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Medizin. 

Nein, der Krebs ist nicht besiegt, aber die Wissenschaft kommt ihm auf die Schliche

Österreichs klinischer Onkologe Christoph Zielinski und der ehemalige "profil"-Herausgeber Herbert Lackner packen die Geschichte der Krebsforschung zwischen zwei Buchdeckel. Im Podcast wirft Zielinski einen Blick in die Zukunft der Krebsdiagnose und -therapie, und er spricht über die Belastungen, die der Beruf mit sich bringt. "Man kann nicht in eine zweite Haut schlüpfen und seine Patienten vergessen​​​​​​​."

Für alle ein Gewinn: Preferrix schafft Zugang zu klinischen Studien

In klinischen Studien wird geprüft, wie wirksam, wie verträglich und auch wie sicher neue Behandlungsmöglichkeiten sind. Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, haben die Chance, früher als andere eine ganz neu entwickelte Therapie zu bekommen.

Unterdiagnostizierte Gefahr - die pAVK

Bei den Atherosklerose-bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen zumeist Herzinfarkt und Schlaganfall im Vordergrund. Doch von der Atherosklerose der Beinarterien - auch periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK , genannt - mit drohender Invalidität und Amputationen wird kaum gesprochen. Dabei leiden daran weltweit fast zehn Prozent der über 40-Jährigen.

Nicole Concin setzt sich für die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ein

20.000 Österreicherinnen erhalten jedes Jahr eine Krebsdiagnose, wobei die bösartigen Tumoren der Brust an erster Stelle stehen. Dazu kommen noch Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane. Über das gynäkologisch-onkologische Fachgebiet spreche ich heute mit Nicole Concin.

Was passiert in unseren Zellen, wenn wir altern

Wenn wir altern, verliert unser Körper die Fähigkeit zur Regeneration und die Fähigkeit auf Umweltveränderungen adäquat zu reagieren. Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski interessiert daran vor allem, was auf molekularer und zellulärer Ebene passiert, während wir älter werden. 

Vor 130 Jahren starb Star-Chirurg Billroth

Im Billrothhaus in Wien fand im Juni ein medizinhistorischer Abend statt. Zu Ehren des 130. Todestages von Theodor Billroth; auch dessen Geburtstag hat sich zum 195. Mal gejährt. Die Gesellschaft der Ärzte hat diese Jubiläen zum Anlass genommen, um die weniger bekannten Seiten des Chirurgen zu beleuchten..

Ein Mediziner und Forscher, der unter die Haut geht

Die Haut des Kabeljau hat viele Vorteile für die Wundheilung. So viele, dass der Grazer Chirurg Lars-Peter Kamolz seit Kurzem ein neuartiges Medizinprodukt aus Fischhaut als Wundverband einsetzt. Beileibe nicht die einzige Innovation an der Med Uni, die Schlagzeilen macht. 

14.000 Rheumatologen auf einem Fleck - das war der EULAR 2024

Im Juni 2024 waren mehr als 14.000 Ärzte und Ärztinnen in Wien. Sie haben den Kongress des europäischen Dachverbands für rheumatische Erkrankungen besucht.  EULAR-Präsident war Prof. Daniel Aletaha, Leiter der Klinischen Abteilung für Rheumatologie an der MedUni Wien.

Ein Arzt mit einer Mission: Ärzte ohne Grenzen-Urgestein Michael Rösch

Vor 30 Jahren wurde Ärzte ohne Grenzen Österreich gegründet. Seither werden von Wien aus viele Mitarbeiter in Konflikt- und Krisengebiete geschickt. Einer dieser wagemutigen Mediziner ist der Vorarlberger Chirurg Michael Rösch.

Eine App nur für die Nieren

Niere tut nicht weh. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Daher stehen immer mehr Patienten vor dem Nierenversagen, ohne etwas zu ahnen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Wiener Nephrologe Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das vernachlässigte Organ lenken.

Impfprophylaxe bei Kindern: Erfolgsgeschichte mit Verbesserungspotenzial

In Teil 1 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht der Kinderarzt Prim. Prof. DDr. Peter Voitl über die Erfolge des Österreichischen Impfprogramms. Er erläutert auch, wo er noch Verbesserungspotenzial sieht.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Wie schafft man es als Frau an die Spitze der Medizin-Hierarchie

Österreichs Gendermedizinerin Prof. Alexandra Kautzky-Willer und Dr. Michaela Fritz, Vizerektorin der MedUni Wien, erzählen in dieser Podcast-Episode über ihren Karriereweg. Sie räumen mit einigen Vorurteilen gegenüber Frauen in der Medizin auf; etwa mit jenem, dass sie schlechte Verhandlerinnen seien.

Andrea Kurz möchte acht Jahre Rektorin bleiben

Die kürzlich inaugurierte erste Frau an der Spitze der Grazer Medizin-Uni legt keinen Wert auf übermäßige Formalitäten: "Sie müssen nicht Magnifizenz zu mir sagen." Wie dann? "In meinem Fall Frau Kurz."

Fußball-EM - Rückkehr nach einer Kreuzbandverletzung

Die Europameisterschaft ist für die ÖFB-Auswahl beenedet. Non-Playing-Captain David Alaba kann sich voll auf die bevorstehende Saison in Spanien konzentrieren. Ein Restrisiko bleibt. Die Gefahr einer Reruptur nach einem Kreuzbandriss ist nicht zu unterschätzen. 

Endlich das Handy weglegen - so wichtig ist das für den Kinderschlaf

Abends wird noch gezockt, unzählige Videos auf TikTok angeschaut oder auch WhatsApp-Nachrichten verschickt. Die Nutzung digitaler Medien nimmt bei Kindern und Jugendlichen immer weiter zu. Vor allem abends kann das Auswirkungen auf den so wichtigen Schlaf haben.

Influenza-Impfung schützt vor Herzinfarkten

Daten aus randomisiert kontrollierten Studien zeigen, dass die Influenza-Impfung Risikopatienten vor kardiovaskulären Ereignissen schützt. Kardiologische Fachgesellschaften pochen daher auf eine möglichst rasche Implementierung in die kardiovaskuläre Sekundärprophylaxe.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Flexitarische Ernährung - gesunder und klimafreundlicher Genuss

Essen ist Genuss, doch bei Fleisch- und Milchprodukten sollte er maßvoll ausfallen, das würde schon viel bringen - für die Gesundheit und fürs Klima, sagt Tilmann Kühn vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien

Eine schrecklich allergene Familie - 1. Bilanz der Gräserpollen-Saison 24

Hochblüte ohne Hochgefühle: Die Gräserpollen-Saison dauert aufgrund der zahllosen Arten - in Österreich mehr als 10.000 - bis August. Das heißt: die Pollenwolke wird noch den ganzen Sommer über uns schweben.

Evidenz-basierte Medizin ist bei Migräne zu wenig

Die Zahlen belegen, dass man bei Kopfschmerzen von einer Volkskrankheit sprechen kann - 1 Million Österreicher laboriert an Kopfschmerzen. Nach Stand der Forschung müsste niemand mehr leiden. Die Realität sieht anders aus.

Mamma-Ca: Ein Fall - zwei Experten

Ein Krebs-Fall einer Ukrainerin mit vielen Ver- und Entwicklungen: ein vermutetes Magenkarzinom entpuppt sich als Metastase eines Mammakarzinoms. Die Therapie ist nicht immer erfolgreich. Allerdings führt die Wahl eines modernen Antikörper-Drug-Konjugats zur erfreulichsten Entwicklung.

AT-TRO-0315

Bessere onkologische Therapien - Tumoren verschwinden bei immer mehr Patienten komplett

Der Chirurg Sebastian Schoppmann von der MedUni Wien sieht deutliche Verbesserungen bei den onkologischen Therapien. Damit würden sich immer mehr Patienten "große und wirklich sehr belastende Operationen ersparen".

Patientenidentifikation von frühem bis metastasierten Mamma-Ca im CDK4/6 (Indikations-)Spektrum

Patientinnen im CDK4/6-Indikationsspektrum - CDK4/6-Inhibitoren sind wichtige Standardtherapien beim hormonrezeptor-positivem (HR+) Mammakarzinom. Dies gilt für die metastasierte Situation und seit Veröffentlichung der monarchE-Studie mit Abemaciclib auch für frühe HR+ Brustkrebserkrankungen mit hohem Rezidivrisiko.

Dieser Podcast wurde mit einem Sponsoring der Firma Eli Lilly GmbH unterstützt.


Verbesserter Outcome nach allogener Stammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen – wo stehen wir aktuell?

Die allogene Stammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen hat sich als sehr wirksam erwiesen, sowohl bei vielen malignen als auch bei nicht-malignen Erkrankungen. Die Kinder überleben im Schnitt bedeutend länger als ohne das Transplantat. Meine Gäste sind ausgewiesene Spezialisten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Tayfun Güngör vom Universitätskinderspital in Zürich und OA Dr. Herbert Pichler vom St. Anna Kinderspital in Wien. Unsere beiden Experten erläutern, welche Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen transplantiert werden und mit welchen Risiken das verbunden ist.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharma

M-AT-OHD-2400011

Nikolaus Klupp rekonstruiert die letzten Minuten im Leben eines Menschen

Wir sprechen heute mit einem Gerichtsmediziner, und zwar mit dem Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin an der MedUni Wien, Prof. Dr. Nikolaus Klupp - also mit einem Menschen, der herausfinden muss, wie die letzten Minuten im Leben eines Menschen ausgesehen hat, der unter meist ungewöhnlichen Umständen zu Tode gekommen ist.  Klupp dazu: "Ich finde den Beruf immer noch unglaublich spannend."

Podcast: Bildgebung in der Forensik

Vor etwa 15 Jahren sagte der bekannte österreichische Pathologe Roland Sedivy voraus, dass die Zukunft der Rechtsmedizin in der Bildgebung liegt. Sarah Heinze, eine Heidelberger Kollegin, die soeben nach Graz gewechselt ist, gibt ihm Recht und erläutert, warum es sinnvoll ist, Leichen ins CT zu schieben.

Podcast: Systemtherapie bei Neurodermitis

Dieser Experten-Podcast dreht sich um die atopische Dermatitis, eine entzündliche Hauterkrankung, die ebenso viele Namen wie Erscheinungsformen trägt. In der Behandlung werden seit jeher antientzündliche Cremen mit großem Erfolg eingesetzt. Doch was tun, wenn das nicht mehr ausreicht? 

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.


Podcast: Neurodermitis bei Kindern

Hörer, deren Kinder oder die selbst von atopischer Dermatitis betroffen sind, informieren wir in diesem Podcast über diese entzündliche Hauterkrankung. Sie trägt ebenso viele Namen wie Erscheinungsformen.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.



Keine Scheu vor allogener Stammzelltransplantation

In dieser Folge erfahren Sie, wie die Entscheidung für eine allogene Stammzell-Transplantation zustande kommt und welche Heilungschance sie bietet. Dazu hören Sie auch, welche Kontraindikationen hier bestehen und auch, welche Vorbehalte es bei Zuweisern und Patienten eventuell gibt. Und zuletzt reden wir noch über mögliche Komplikationen, die nach einer Stammzelltransplantation auftreten können

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharmaceuticals.

M-AT-OHD-2300027

DFP P.A.I.N.S.: Akuttherapie der Migräne – Triptane effektiv einsetzen

Dir. Dr. Sonja-Maria Tesar beschreibt aktuelle Studienergebnisse und Erfahrungen aus der medizinischen Praxis zum Einsatz von Triptanen in der Migränetherapie. Obwohl Triptane sehr effizient beim Management von Migräneattacken eingesetzt werden, hat nur kleiner Teil der Betroffenen in Österreich Zugang dazu. Abhängig von Art und Auftreten der Migräne werden die unterschiedlichen Triptan-Präparate diskutiert, ihre Verabreichungsform und Wirkdauer. Darüber hinaus werden die individuellen Nebenwirkungsprofile erläutert und die Vor- und Nachteile herkömmlicher Schmerztherapien bei Migräne.

DFP-P.A.I.N.S.: Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die ausreichende Therapie dieser Nebenwirkung ist wesentlich für die Zufriedenheit der Patient*innen und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt. Univ.-Prof. PD DDr. Eva Katharina Masel und DGKP Alexandra Popov sprechen in diesem DFP-Podcast über die Details.

Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab

In diesem Podcast hören Sie, wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen.

Apotheker bilden sich fort – ab 1. Juli 2024 neu

Alle Mitglieder der Apothekerkammer müssen künftig über einen Zeitraum von drei Jahren 150 Fortbildungspunkte sammeln, um ihre Fortbildungsverpflichtung zu erfüllen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Fortbildungspunkten und diese werden zentral dokumentiert.

Lebensqualität und Einschränkungen im Alltag bei COPD-Erkrankten

In den vergangenen Jahren wurde die Lebenssituation von COPD-Erkrankten genau unter die Lupe genommen. Wir haben den Erstautor der CLARA und CLARA-II-Studie, Dr. Andreas Horner (Abteilung für Innere Medizin 4 – Pneumologie und Infektiologie – am Kepler Universitätsklinikum Linz), zu den Ergebnissen befragt: Die Patientinnen und Patienten haben Angst vor Atemnot und vor einem immer beschwerlicher werdenden Alltag. 
Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von A. Menarini Pharma GmbH - Ihr Partner in der Pneumologie.
AT-BRI-58-11-23


Birkenpollen-Hölle

"Der dramatisch Ausdruck ist gerechtfertigt!" Wenn das ein seriöser Wissenschaftler wie Dr. Markus Berger sagt, dann ist Feuer am Dach. 

50 Jahre Kuh Esmeralda in Wien

Wir befragen Bruno Podesser (MedUni Wien; im Bild) und Rainald Seitelberger (Uniklinikum Salzburg) sowie Sebastian Globits vom Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs zu den wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Herzchirurgie.

Virologe Florian Krammer: "Man soll Chancen nie ablehnen"

„Eine Karriere wie die meine kann man nicht planen“, sagt der Virologe Florian Krammer, der dieser Tage eine Teilzeitprofessur für Infektionsmedizin an der MedUni Wien antritt. Als sich einst die Chance bot, nach New York zu gehen und an Influenzaviren zu forschen, habe er zugegriffen. Diesen Rat möchte er an junge Mediziner weitergeben.

Laserchirurgie gegen Fehlsichtigkeit

Dr. Paul Jirak aus Linz hat sich auf Augenlaserchirurgie und auf Linsenchirurgie spezialisiert. Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit sorgt für regen Betrieb in seiner Praxis. "Es gibt mittlerweile viele technische Spielarten der Laserchirurgie. Ich würde sagen, dass wir heute Fehlsichtigkeiten zwischen drei und vier Dioptrien bei Weitsichtigkeit und acht Dioptrien bei Kurzsichtigkeit mit den Lasern behandeln können."

Naghme Kamaleyan-Schmied im ausführlichen Interview über Primärversorgung

Die Gesundheit Österreich GmbH geht davon aus, dass für ein wirtschaftlich gesunde Primärversorgungseinheit ein Einzugsgebiet von mindestens 6.000 Menschen nötig ist. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die ärztliche Grundversorgung in den meisten Gemeinden auch in Zukunft vom Haus- oder Landarzt betreut werden wird. Kurienobfrau Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied hat daher ein "PVE light" vorgeschlagen.

Noch persönlicher, noch genauer - die neue Österreichische Polleninformation

Der Hörgang-Blütentalk mit Dr. Markus Berger ist ein Podcastreihe, die sie durchs Pollenjahr begleitet und mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgt. Zum Auftakt geht es um personalisierte Symptomvorhersage und um Fragen zum Einsatz von KI.

So treten Sie dem Club der 100-Jährigen bei

Wir werden immer älter, verbringen diese zusätzlichen Jahre aber nicht bei guter Gesundheit. Der junge Molekularbiologe Slaven Stekovic rät dazu, rechtzeitig mit Muskelaufbautraining zu beginnen.

Lorenz-Böhler-Schließung regt auf

Das Lorenz-Böhler-Krankenhaus, auch Traumazentrum Wien Brigittenau genannt, wird wegen Mängeln beim Brandschutz vorübergehend geschlossen. Laut dem Betreiber, der AUVA, ist die Schließung alternativlos. 

HR+/HER2- Brustkrebs: Ein spannender Fall

Was tun, wenn die Patientin mit einem aggressiven hormonrezeptor-positiven Brustkrebs unter jeder Therapie schnell progredient wird? Das moderne Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan (Trodelvy®) war für diese Patientin eine gute Wahl.
AT-TRO-0293
Mit freundlicher Unterstützung der Gilead Sciences GesmbH

Heuschnupfen im Winter - das sagen die Pollen-Experten der MedUni Wien

Die Haselpollensaison  2024 hat begonnen. Auch die heimischen Erlen sind blühbereit. Damit müssen sich Pollenallergiker auf einen ersten unangenehmen Pollenflug einstellen. Das teilt der neue Pollenservice Wien mit. Die Serviceeinrichtung der MedUni Wien informiert auf ihrer Webseite laufend über die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt. 

Krankheit ohne Namen - Kinder mit Seltenen Krankheiten profitieren von Psycho-Edukation

In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer seltenen Krankheit. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein einzigartiges Programm entwickelt.

Sigmund Freuds Stimme

Die Mediathek in Wien besitzt eine Aufnahme von Sigmund Freud, die einzigartig ist. Einzigartig, weil es tatsächlich nur dieses eine Tondokument mit dem Begründer der Psychoanalyse aus Wien gibt. Aufgezeichnet wurde sie im Jahr 1938 nach Freuds Emigration aus Österreich in London von der BBC. 

Pandemien managen - Regierung gelobt Besserung

Die Corona-Jahre haben zu einer Spaltung der Gesellschaft geführt. Es gelang der Regierung nicht, alle Menschen von Lockdowns, Masken- und Impfpflicht zu überzeugen. Was können, was müssen die Österreicher daraus lernen? Die Akademie der Wissenschaften gibt in einer großen Studie einige Hinweise.

Synapsen „tunen“

Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Doch sie haben teils erhebliche Nebenwirkungen. Prof. Dr. Thomas Stockner vom Pharmakologie-Institut der MedUni Wien will das ändern.

Antidepressiva mit geringeren Nebenwirkungen

Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Doch sie haben teils erhebliche Nebenwirkungen. Prof. Dr. Thomas Stockner vom Pharmakologie-Institut der MedUni Wien will das ändern.

Angelo Soliman - der Außergewöhnliche

Als „Hofmohr“ ist Angelo Soliman (1721-1796) in die Wiener Stadtgeschichte und -mythologie eingegangen. Sein Aufstieg vom Sklaven zum Kammerdiener des Fürsten Liechtenstein war zu seiner Zeit einzigartig.

DFP- P.A.I.N.S: Gastrointestinale Risiken bei NSAR-Gebrauch

Im Rahmen einer Audiofortbildung spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl (Ordensklinikum Linz) über den Einsatz Nichtsteroidaler Antirheumatika, kurz NSAR in der Schmerztherapie, deren Nebenwirkungspotenzial vor allem im gastrointestinalen Bereich sowie über Möglichkeiten, dieses Nebenwirkungspotenzial zu reduzieren.

DFP-Podcast: Appetitmangel

In diesem Podcast wird der Stellenwert und das Auftreten von Appetitmangel diskutiert. Expert:innen definieren Risikogruppen, beschreiben, wie man Appetitlosigkeit vorbeugen bzw. reduzieren kann und welche Bedeutung die Pflege in der Früherkennung und Diagnose hat. Außerdem werden die Therapiemöglichkeiten dargestellt und diskutiert – und was das Medizinpersonal dabei beachten sollte.  Dieser Podcast stammt von unserem Partnerportal P.A.I.N.S.

Podcast: So mächtig ist die Ärztekammer

Gesundheitsreform steht auf der politischen Agenda. Dieser Tage wird viel über Macht und Einfluss der Ärztekammer diskutiert, von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) bis  zu Gesundheitsminister Johannes Rauch, Grüne - vielen ist die Interessensvertretung der Mediziner ein Dorn im Auge.

Podcast: Woran starb Ludwig van Beethoven - und woran nicht?

Der Pathologe Roland Sedivy begibt sich auf Spurensuche nach spektakulären Todesfällen und mysteriösen Morden. In seinem neuen Buch bietet der erfahrene Mediziner einen Blick in das Innere von prominenten Menschen der Geschichte. In Teil 2 unserer Reihe pilgern wir ins Beethoven-Museum nach Wien-Heiligenstadt. 

Die Vorzüge der Bronchoskopie

Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche Verbesserungen und neuen Möglichkeiten bietet die Lungenspiegelung?

Podcast: Sisis Autopsie - nach den Originalakten erzählt vom Pathologen Roland Sedivy

Der Pathologe Roland Sedivy begibt sich auf Spurensuche nach spektakulären Todesfällen und mysteriösen Morden. In seinem neuen Buch bietet der erfahrene Mediziner einen Blick in das Innere von prominenten Menschen der Geschichte. In Teil 1 unserer Reihe steigen wir in die Kapuzinergruft hinab und besuchen das Grab von Kaiserin Elisabeth.

Podcast: Risiko-Ärzte

Der Schaden durch die COVID-Maßnahmen sei größer als ihr Nutzen, behauptet eine neue Ärzte-Initiative. Evidenz für eine solche behauptete Gefährlichkeit gebe es allerdings keine, sagt Prof. Dr. Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems, Mitglied der Corona-Ampel-Kommission. Ein paar kritische Anmerkungen zur Vorgangsweise der Regierung hat er dennoch.

Podcast: Kinder klettern - ist das noch gesund?

Klettern in Hallen, an der Kletterwand oder Bouldern im Freien - das einstige Hobby der Kraxler in den Tiroler Bergen ist heute eine Megatrend, eine Sportart, die sexy ist und ein immer jüngeres Publikum anzieht.
Ich habe dazu den Springer-Autor und Sportorthopäden Dr. Thomas Hochholzer befragt, u. a. wollte ich wissen, welche Griffe und welche Felspartien für Kinder geeignet sind beziehungsweise worin der Unterschied zwischen vernünftigem und unvernünftigem Klettern liegt

Podcast: Kinder in der Pandemie

COVID-19 beherrscht nicht nur die öffentliche politische Debatte, sie dominiert die Tagesordnungen der medizinischen Kongresse. So nutzen die Lungenexperten auf der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP die Zeit, um Bilanz zu ziehen.

Podcast: Shinrin Yoku - Gesundheitstrend Waldbaden

Dass ein Spaziergang im Wald viele positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, haben wohl alle von uns schon einmal am eigenen Leib erfahren.Die Medizinjournalistin Karin Martin hat sich diesen neuen "Weg zur Heilung" genau angeschaut.

Podcast: 25 Jahre Hemayat

Während sich an der türkisch-griechischen Grenze eine neuerliche humanitäre Katastrophe anbahnt, begeht die NGO Hemayat ein Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Die Hilfsorganisation mit Sitz in Wien kümmert sich um Folteropfer, oft jahrelang. Die Warteliste umfasst mehr als 600 Klienten.

Podcast: Internet im Kinderzimmer

Maximilian Schubert ist Generalsekretär der ISPA, der Internet Service Providers Austria, und beschäftigt sich intensiv mit der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Sein Appell an die Eltern: den drohenden Zeigenfiger wieder einziehen und das eigene Online-Verhalten hinterfragen.

Ronny Tekal weckt den inneren Arzt und Apotheker in dir

Dr. Ronny Tekal hat ein Buch geschrieben, das den Patienten an seine innere Apotheke, an seine Selbstheilungskräfte erinnert und erläutert, wie man die körpereigenen Medikamente – Hormone in erster Linie – bestellt und aktiviert. Das Buch heißt daher auch: Deine innere Apotheke - ein Bestseller-Ratgeber.

Eosinophile Ösophagitis: So kontrollieren Sie die Krankheit

Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, das mit einem Glas Wasser rasch behoben werden kann. Bei Menschen mit eosinophiler Ösophagitis ist das anders. Ihnen bleibt buchstäblich jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz dieser immunvermittelten Speiseröhrenentzündung sind in den vergangenen 20 Jahren rapide angestiegen.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

MAT-AT-2301226, 1.0., 12/2023

Warten auf die Arthrose-Therapie

Arthrose, schmerzhafter Gelenksverschleiß, ist eine Volkskrankheit in Österreich. 11 Prozent aller Männer und 18 Prozent aller Frauen leiden daran. Welche Hilfen kann die Wissenschaft diesen Menschen bieten? Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Aletaha, Rheumatologe an der MedUni Wien.

DFP-Podcast: Zur Diagnose und aktuellen Therapie der ankylosierenden Spondylitis

In dieser Audio-Fortbildung wird erörtert, wie man die ankylosierende Spondylitis diagnostiziert und korrekt therapiert. Denn was mit leichten Rückschmerzen beginnt, kann auch ich einer versteiften Wirbelsäule enden.
Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny im Gespräch mit Herrn Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz – Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, und OA Univ.-Doz. Dr. Johannes Grisar, Privatklinik Döbling.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Die Wiener Medizin - von Gerard van Swieten bis in die NS-Zeit

Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin in der Stadt reicht aber viel weiter zurück. (Aus der Podcast-Reihe: Hörgang MedUni Wien)

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Das Immunorgan Darm

Der Darm ist ein zentrales Organ. Wir wissen, dass der Darm für die Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung zuständig ist." Was viele aber nicht wissen: Der Darm ist unser größtes Immunorgan. Und eine gestörte Darmbarriere spielt eine wichtige Rolle bei der ME/CFS, der chronischen Erschöpfung.

Podcast: Wie aktuell ist Asthma bronchiale heute?

Wichtige Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden: Was sind die Symptome auf die der niedergelassene Allgemeinmediziner achtet, wie sieht das diagnostische Prozedere in der Praxis und beim Facharzt aus; welche Arten von Asthmas werden unterschieden; was sind die wichtigsten Behandlungsoptionen.

Podcast zum ESC: Schützt die Influenza-Impfung vor Herzinfarkten?

Thema dieser Spezialausgabe ist das akute Koronarsyndrom und die neuen Erkenntnisse vom Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie, kurz ESC. Der ESC ist das weltweit größte Expertentreffen dieser Art. Heuer tagte dieses Expertengremien in Amsterdam.

Podcast: Eine Brandkatastrophe führte zur Gründung der Wiener Rettung

Vor 140 Jahren und unmittelbar nach dem Ringtheaterbrand mit fast 400 Toten gründeten der tatkräftige Hans Graf Wilczek und der Arzt Jaromir Freiherr von Mundy die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft. Trotz allerhöchster Protektion durch Kaiser Franz Joseph I. litt die Rettung anfangs unter der ablehnenden Haltung der Ärzte, die sie als wirtschaftliche Konkurrenz betrachteten.

Podcast: Beweglichkeit bei multipler Sklerose

MS ist die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters mit österreichweit rund 13.500 Betroffenen. Dr. Christoph Guger forscht an einer Therapie, um ein typisches Symptom der MS, die Spastik, zu reduzieren. Dazu nützt er eine Schnittstelle zwischen Hirn und Computer, ein sogenanntes Brain-Computer-Interface namens RecoveriX.

Podcast: Muss man bei Blasenkrebs immer operieren?

Unnötiges Leid ersparen, das ist eines der Forschungsziele der Pathologin Prof. Dr. Eva Compérat an der MedUni Wien. Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz soll genauer als bisher festgestellt werden, ob bei Blasenkrebs operiert werden muss oder ob sanftere Methoden genügen.

Podcast: Wie gesund leben Veganer?

Veganer werden oft als gesundheitsbewusst angesehen. Immer mehr Ärzte schließen sich dem Trend an und verzichten auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Dr. Markus Kolm, ein Allgemeinmediziner im Auhofcenter am Stadtrand von Wien, ist selbst überzeugter Veganer. 

Haben Sie das vom RS-Virus gehört?

Es wird ein infektiöser Herbst. Neben Corona und Grippe müssen wir mit dem respiratorischen Synzytial-Virus kurz RSV fertigwerden. Gerade das RS-Virus kann erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Podcast: Wie gefährlich ist Corona heute noch, Frau Kickbusch?

COVID und die Folgen - normalerweise würden an dieser Stelle einheimische Experten erklären, was bei uns nicht funktioniert. Doch für diesen Beitrag habe ich eine Stimme von außerhalb eingeholt: Dr. Ilona Kickbusch aus Genf.

Pflege in Not: Talk mit Gesundheitsminister Johannes Rauch

Heute habe ich Gesundheitsminister Johannes Rauch zu Gast, der die Pflegekrise ohne Beschönigungen erläutert. Außerdem hören wir von Simone Merey, einer ehemaligen Stationsleiterin, die uns erklärt, warum sie nun lieber selbstständig arbeitet.

Hörgang MedUni Wien: Pädiatrische Neuro-Onkologie

Der neue Professor für Pädiatrische Neuro-Onkologie an der MedUni, Dr. Johannes Gojo, hat große Pläne. Er möchte die Behandlung von Hirntumoren bei Kindern verbessern. Josef Broukal hat ihn interviewt.

Das Billrothhaus in Wien - verborgene Pracht

Das Billrothhaus ist seit 130 Jahren der Sitz eines ursprünglich sehr exklusiven Vereins: der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Der Name Billrothhaus stammt vom Chirurgen und eigentlichen Bauherren, Theodor Billroth. Doch es hätte auch alles ganz anders kommen könnnen ...

Podcast: Wie wird die Grippe-Saison 2023/24?

Wie wird der Viren-Winter 2023/24? Gute Hinweise liefert normalerweise das Infektions-Geschehen auf der Südhalbkugel. Heuer verschwimmt das Bild. Laut der Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, liegt das daran, dass in Südamerika und Südafrika die Grippewellen sehr stark waren, während sie in Australien eher moderat ausgefallen ist.

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.


RSV-Epidemie - Zahlen und Fakten aus der steirischen ARNI-Studie

Epidemiologische Daten von RSV assoziierten Hospitalisierungen der vergangenen sieben Saisons haben eine Gruppe von Medizinern aus der Steiermark zusammengetragen. 976 Kinder, die meisten waren unter einem Jahr alt, wurden in den vergangenen Jahren ins Spital eingeliefert, wobei die Zahl der Hospitalisierungen über die Jahre stark zugenommen hat.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Unsere Ernährung kann Entzündungsreaktionen und Schmerz im Körper beeinflussen.  Und einfach zu verstehen, aber nicht so einfach umzusetzen: Wer weniger wiegt, belastet seine Gelenke entsprechend weniger.

Podcast: Walking Football in Wien

Im Frühling 2023 haben 21 Fußballer, allesamt Herren jenseits der 60, einen Lehrgang beim Sportdachverband ASKÖ absolviert: Walking Football. Eine Sportart, die für ältere Semester ideal ist, weil sie gelenkschonend ist. Beinahe die Hälfte der Teilnehmer traten mit lädierten Kniegelenken an. 

Podcast: Auf dem Weg zum Green Hospital

Spitäler haben einen erstaunlich großen ökologischen Fußabdruck und sind noch weit davon entfernt, Green Hospitals  zu sein.  Wir gehen daher der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses eigentlich zustande kommt, und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel dabei einnehmen.

KI in der Dermatologie - Biopsie ja oder nein?

Künstliche Intelligenzen werden heute schon bei der Diagnose von malignen Melanomen eingesetzt. Sie helfen bei der Entscheidung, ob biopsiert werden soll oder nicht. Eine Entscheidung, die in letzter Instanz der Dermatologe/die Dermatologin trifft.

Sarah Heinze: „In Graz entsteht Großartiges“

Prof. Dr. Sarah Heinze kam im vergangenen Jahr aus Heidelberg an die Med Uni Graz, wo sie die Professur für Gerichtliche Medizin übernahm. Warum Heinze nach Graz kam und weshalb sie neben der Forensik bewusst die Fachärztin für Radiologie anstrebte, erklärt sie im Gespräch mit Chefredakteur Raoul Mazhar.

Podcast: Augenverletzungen bei Kindern

Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht. Der Reim hat für den steirischen Augenarzt, Priv.-Doz. Dr. Domagoj Ivastinovic, seine Berechtigung, weil er die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen enthält, um Kinder vor Augenverletzungen durch spitze Gegenstände zu schützen.

Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 3 - die klinische Praxis

Im dritten und abschließenden Teil unserer Expertengespräche über die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) berichten drei  renommierte HNO-Ärzte über die Herausforderungen der klinischen Praxis und bringen dazu Fallbeispiele: Prof. DDr. Gert Rasp und Dr Patricia Bäck (beide SALK) sowie Dr. Ljilja Bektic-Tadic (MedUni Innsbruck).

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

MAT-AT-2300699 – 1.0 – 08/2023

MAT-AT-2300700 – 1.0 – 08/2023

Ausbleiben der Regelblutung und noch nicht im Wechsel - woran liegt's?

In dieser Folge unseres Podcasts Hörgang MedUni Wien beleuchten wir drei gynäkologische Forschungsschwerpunkte: Amenorrhö, Polyzystisches Ovarsyndrom und Eileiter-Durchgängigkeit.

Podcast: Georg Langs erklärt maschinelles Lernen in der Radiologie

Maschinelles Lernen wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Präzisionsmedizin. Es ist unerlässlich für die Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Behandlung.

Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 1 – die Grundlagen

Die andauernde Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen ist eine der häufigsten chronischen Entzündungen überhaupt. Dennoch wird weiterhin eifrig nach den Ursachen und Auslösern gesucht und das Repertoire an Therapien weiterentwickelt. 

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

MAT-AT-2300606 – 1.0 – 06/2023

MAT-AT-2300653 – 1.0 – 06/2023


Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 2 - Diagnose, Einteilung und Therapieoptionen

Herr Doktor, bei mir ist alles zu! - Es gibt keinen Grund die chronische Rhinosinusitis zu unterschätzen, schränkt sie doch die Lebensqualität der Patienten sehr stark ein.

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

MAT-AT-2300607- 1.0 – 06/2023

MAT-AT-2300680 – 1.0 – 06/2023


Podcast: Die Bibliothek der Apothekerkammer

Was wenige wissen, die heimischen Apotheker verfügen über eine gut bestückte Bibliothek, deren Gründung auf das Jahr 1802 zurückgeht. Seit 1908 ist sie im Apotheker-Haus im 9. Wiener Gemeindebezirk untergebracht.

Podcast: Prepacare - virtuelles Training für den medizinischen Notfall

Ärzte und Pfleger werden an Medizinischen Universitäten, Privatuniversitäten und FHs ausgebildet. Es gibt aber noch eine weitere Institution, die sich die Entwicklung von Gesundheitspersonal auf die Fahnen geschrieben hat: das FH Technikum Wien.

Podcast: Stress bei Krebspatienten messen

s hat sich gezeigt, dass hohe Stresslevel die Entstehung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Nun wird erforscht, wie sehr dieser Stress die Immunität, das Therapieergebnis und die Prognose beeinflusst.

Podcast: Die neue Österreichische Polleninformation

Der Online-Polleninformationsdienst (www.polleninformation.at) präsentiert sich als neuer Begleiter für Pollenallergiker. Leiter ist Dr.  Markus Berger. Warum er den sicheren Rahmen der Universität verlassen und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat und welche neuen Darstellungen und Services der Polleninformationsdienst bietet, erklärt Berger in dieser Folge.

Das Eric Kandel Institut - ein neues Zentrum für Präzisionsmedizin

Am MedUni Campus AKH werden auf mehr als 6000 m² moderne Rahmenbedingungen für die Erforschung der Möglichkeiten personalisierter und digitaler Medizin geschaffen.

Podcast: Wie geht es eigentlich den Medizinstudenten an der SFU?

Florenz Gilly, Medizin-Student im 4. Semester an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, stand wie Hunderte von Studierenden vor den Trümmern seiner Existenz.  Nun scheint zumindest eine Übergangslösung für den Bachelorjahrgang gesichert, doch viele Probleme bleiben.

Arzt vs. Patient - Wie wir wieder miteinander zu kommunizieren lernen

Die Gesundheitskommunikatorin, Trainerin und Sachbuchautorin Britta Blumencron schult Gesundheitspersonal im Umgang mit Patienten. „Mich interessieren die kritischen Situationen, wo man an die Schmerzgrenze stößt.

Ein Wiener Pharmaunternehmen investiert in Therapien für seltene Erkrankungen

Die Pharmaindustrie hat in der öffentlichen Wahrnehmung nicht immer den besten Ruf und keinen leichten Stand. Darüber vergisst man allerdings gern, dass sie auch in Bereichen aktiv ist, die auf den ersten Blick nicht gewinnversprechend sind wie bei den seltenen Erkrankungen.

Podcast: Arzneimittelmangel beheben

In Sachen Arzneimittelversorgung ist derzeit in Europa Feuer am Dach. Doch wieso eigentlich? Medikamentenmangel gab es schon vor der Pandemie

Podcast: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen wie den Personalmangel zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.  

Podcast: Tabus - das schwere Erbe der Familiengeheimnisse

Wenn die Erwachsenen die Stimmen dämpfen und sich bedeutungsvolle Blicke zuwerfen, ist die Neugier der Kinder geweckt. Sie passen genau an den Stellen auf und rühren an den Tabus, die sie laut ihren Eltern nichts angehen – die der Mitgliedschaft eines Familienmitglieds bei der NSDAP, die Depressionen oder Suizide in der Familie.

Podcast: Uwe Bergers finale Pollenprognose?

Uwe E. Berger, seit Jahrzehnten an der Spitze des heimischen Pollenwarndienstes, geht 2024 an der MedUni Wien in Pension. Was er aus der einstmals kleinen Abteilung gemacht hat und welche Zukunftspläne ihn umtreiben - Sie hören es hier.

DFP-Audio: Bekämpfung der Mangelernährung

In dieser DFP-Audiofortbildung werden die Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung in Österreich diskutiert – und wie man diese Auswirkungen verhindern kann bzw. medizinisch interveniert.

Reden wir über die RSV-Welle

Im Vergleich zu Corona und Influenza ist RSV eine wenig bekannte und stark unterschätzte Erkrankung. Die Virologin Monika Redlberger-Fritz erklärt in diesem Hörgang MedUni Wien u.a., ab wann man als Arzt oder Angehöriger an eine RSV-Infektion denken sollte und warum gerade die Erstinfektion so gefährlich ist.

Podcast: Medizin der Klimakrise

Die Erderwärmung mit ihren extremen Hitzephasen und einem drohenden Blackout, mit Wirbelstürmen und einem darauf folgendem Gewitterasthma fordert alle Gesundheitsberufe - besser gesagt: sie überfordert sie. Das Bündnis Health for Future Austria will nun die Ausbildung umkrempeln.

Podcast: Eine Kombinationstherapie gegen akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie, kurz: AML, ist eine seltene bösartige Bluterkrankung. Rund 400 Menschen werden jedes Jahr mit dieser Diagnose konfrontiert. 

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharma.
M-AT-OHD-2300006

Podcast: Präventionsmedizin

Laut der Industriestaatenorganisation OECD bewegen sich die Menschen in Europa nicht ausreichend. Mehr als ein Drittel der Menschen erreicht nicht die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Maßgabe für Bewegung, 150 Minuten moderat-intensives Training.

Podcast: Was Patienten über Lungenhochdruck wissen müssen

Eine pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des Blutdrucks im Lungen-Herzkreislauf, wobei ein erhöhter Mitteldruck über 20 mm Hg gemessen wird. Was Patienten unbedingt über Lungenhochdruck wissen müssen, erklären zwei Expertinnen aus ihrer klinischen Praxis.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.

Podcast: Der neue Ärzteball

Am 28. Jänner 2023 fand - nach zweijähriger Pandemiepause - endlich wieder ein Ärzteball in der Hofburg statt. Die 71. Auflage stand unter dem Motto Meet the Medics  und trug bereits die Handschrift der neuen Ballorganisatorin Bettina Wiltos. Wir haben die Chirurgin kurz vor ihrer Premiere vors Mikrofon bekommen.

Podcast: Arzneimittelengpass

Mehr als 600 Arzneimittel, die nur schwer oder gar nicht zu bekommen sind - Antidepressiva, Krebsmedikamente, Hormonpräparate oder Schmerzmittel finden sich auf der Engpass-Liste des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen. Österreich befindet sich in guter europäischer Gesellschaft.

Damit es gut zu Ende geht

Die Palliativmedizin ist ein Fach, das wenig Schlagzeilen macht. Zu Unrecht, wie wir beim Hörgang finden, denn auch am Ende des Lebens, sogar in den letzten Stunden unheilbarer kranker Menschen, gibt es medizinisch einiges zu tun.

Dem Vergessen vorbeugen - Demenzrisiko ausschalten

Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung.

Medbee - Medizin auf dem Smartphone

Das Wissen in der Medizin explodiert. Die Frage ist jetzt, wie es Ärzte schaffen, in ihrem medizinischen Alltag immer die richtigen Entscheidungen auf der Höhe der Zeit zu treffen. Ein Weg, um den Überblick zu behalten,  ist die Ärzte-App Medbee.

Das Geschlecht muss immer mitgedacht werden - Die Geschichte der Gendermedizin

Frauen sind kleine Männer. Das klingt absurd, diese Sichtweise war aber lange Zeit Standard in der Medizin. Die Gendermedizin hat sich erst in den vergangenen Jahren ihren festen Platz erobert.

Podcast: Gesellschaft der Ärzte im Wandel der Zeiten

Die glänzenden Leistungen der Gesellschaft der Ärzte in Wien wurden schon vielfach besprochen. In ihrer 185-jährigen Geschichte gab es aber auch die Zeit zwischen 1930 und 1960. Die oft unrühmliche Rolle der Funktionäre im Nationalsozialismus wird nun systematisch erforscht.

Podcast: Gewalt gegen Frauen

Jede fünfte Frau, die in Österreich lebt, wird ein Opfer körperlicher Gewalt oder sexueller Übergriffe. Diese Tatsache wird hierzulande gern verdrängt, mitunter sogar verharmlost. Jedenfalls genießen Frauen - offenkundig - nicht jenen Schutz, den sie benötigen.

Podcast: Was Frühgeborene am nötigsten brauchen

Jedes neunte Baby wird zu früh geboren Und auch zu früh entlassen. Eltern von Frühchen wissen oft nicht, was zu Hause auf sie zukommt, ohne den Ärzten, Pflegern und den technischen Geräten. Frühgeborene sind so fragil - ihre Eltern auch, denn sie sind ängstlich. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten und deren Eltern gelegt wird.

Podcast: Geschichte der Wiener Medizin

Malfatti, Wirer, Rokitansky, Billroth, Freud - um nur wenige zu nennen. Die Wiener Medizinische Schule hat viele berühmte Ärzte hervorgebracht. Und das Billrothhaus in der Wiener Frankgasse ist der Ort, wo man die Erinnerung an ihre Leistungen und Persönlichkeiten bewahrt.

Podcast: Krebs bei Frauen

In Österreich ist jede achte Frau im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Wenn Frauen diese schwerwiegende Diagnose erhalten, so sollen sie sich mit ihren Sorgen nicht alleine gelassen fühlen. Das ist die Grundidee des Forums Krebs bei Frauen.

Podcast: Real-World-Daten

Real-World-Daten sind Daten die in der klinischen Routine anfallen. Sie bieten bisher ungeahnte Möglichkeiten die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Das größte Potential liegt in der Optimierung von klinischen Studien, der Identifizierung von Versorgungslücken sowie in der Steigerung von Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Interventionen.

Podcast: 185 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Wien

Als die Gesellschaft der Ärzte in Wien gegründet wurde, lenkte ein gewisser Fürst Metternich die Geschicke des Landes. Damals wie heute ist medizinische Bildung das Credo der Ärzteversammlung im Wiener Billrothhaus.

Podcast: Arztgesundheit

Ärzte haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kranken bestmöglich zu helfen. Leider vernachlässigen sie dabei oft ihre eigene Gesundheit. Daher gründete der Internist Jörg Braun 2015 die Stiftung Arztgesundheit.

Multiple Sklerose: Wie schwer wird der nächste Schub?

Den Schweregrad von Multipler Sklerose richtig einzuschätzen, entscheidet über die Wahl der richtigen Therapie. Für MS-Patienten ist es also wichtig, dass ein verlässlicher Prognosemarker zu Verfügung steht. Diesen haben die Forscher um Dr. Gabriel Bsteh und Prof. Dr. Thomas Berger von der Universitätsklinik für Neurologie nun  vorzuweisen.

Mikroplastik im Darm

Die Plastikplage auf den Weltmeeren ist bekannt. Neu aber ist das, was Wiener Forscher in unseren Körpern gefunden haben, nämlich Rückstände von Polypropylen und Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET.

Haben Sie gut geschlafen?

„Schlaf ist gesund“, der Zusammenhang ist so banal wie richtig, es ist aber nicht immer leicht, ihn  wissenschaftlich eindeutig zu belegen.

Podcast: Zielgerichtete Therapie bei Asthma und chronischer Rhinosinusitis (CRSwNP)

Wir waren zu Gast am Immunolog in Wien, hier haben sich Dermatologen, HNO-Ärzte und Pneumologen getroffen. Kein Zufall. Denn chronische Entzündungen betreffen häufig mehr als ein Organ.

Podcast: Diagnose und Therapie der sekundär progredienten Multiplen Sklerose (SPMS)

Wir sprechen in diesem Experten-Podcast ausführlich über sekundär progrediente multiple Sklerose.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Novartis.

Podcast: Gastroenterologie-Nachwuchs dringend gesucht

Die Nachfrage nach Gastroenterologen steigt überdurchschnittlich. Gleichzeitig wird die Personaldecke immer dünner. Ein Versorgungsengpass droht. Das zeigt eine aktuelle IHS-Studie.

Podcast: 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen

Der aus den USA stammende Pädiater Dr. Leo Ho spricht über das erste halbe Jahrhundert der medizinischen Hilfsorganisation, sein erstes Jahr als Präsident, die humanitäre Lage in der Ukraine und die Hoffnung auf eine gerechte Impfstoffverteilung.

Podcast: Geschichte des AstraZeneca-Impfstoffs Vaxzevria

Kein anderer Hersteller von COVID-19-Impfstoffen hat so viel schlechte Publicity einstecken müssen wie AstraZeneca. Sein Impfstoff wurde in einigen europäischen Ländern wegen Blutgerinnseln ausgesetzt, obwohl es bei allen Impfstoffen ähnliche Berichte gab. Das ist aber nur ein Aspekt der spannenden Geschichte des AstraZeneca-Impfstoffs, auch als Vaxzevria bekannt.

Podcast: Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs

Die Hautkrebs-Therapie entwickelt sich ständig weiter. Mit Hilfe moderner Immuntherapien überlebt fast die Hälfte der Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs mehr als 6 Jahre. Inzwischen werden Immuntherapien auch eingesetzt, wenn der Tumor und etwaige Metastasen vollständig entfernt wurden.

Podcast: Der jüngste Primar des Landes

Dass man als junger Mediziner hierzulande Karriere machen kann, beweist Dr. Andreas Selberherr, der Chirurg ist aktuell der jüngste Primar des Landes, und zwar am EKH in Wien.

Chirurgie

Podcast: Knie nach Maß am Herz Jesu Spital

Immer mehr Knie-Endoprothesen werden in Österreich implantiert. Die Operationstechniken und die Materialien werden immer mehr verfeinert.

Ärzteservice des Pollenwarndienstes

Im Hörgang MedUni Wien ist ein junger Wissenschaftler zu Gast, Dr. Markus Berger vom Österreichischen Pollenwarndienst. Dieser bietet ein neues Service an, um die Ärzte mit Polleninformationen zu versorgen. Das ist so gedacht, dass Ärzte die Symptome des Patienten mit der aktuellen Pollenlage vergleichen können. 

Podcast: Die gerettete Ehre des Walter Klepetko

Geld gegen Lunge, das war im Kern der Vorwurf, der gegen den Chirurgen Walter Klepetko vorgebracht wurde. Ein anonymer Informant brachte ihn in Misskredit. Mittlerweile haben sich alle Vorwürfe in Luft aufgelöst.

Podcast: Raupendermatitis und Eichenprozessionsspinner

Die alte Regel „Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen“ bezieht sich auf Gewitter – und ist widerlegt. Besonders im Frühling kann es unter Eichen aber tatsächlich ungemütlich werden. Grund dafür sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners.

Geldtipp-Podcast: Kryptowährungen

The next big thing“ oder der blanke Horror, angelagert zwischen Chaos und Unverlässlichkeit? In Folge 3 des Podcasts unserer deutschen Kollegen erklären das Pferdchen und der Fuchs, was eine Kryptowährung ist und welche verschiedenen Arten es gibt.

Zwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell

Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben.

Podcast: Ärzte machen Musik - Jazzmed live

Thomas Pflege ist Bandleader von Jazzmed, einer Formation, die nur aus Ärzten besteht. Er selbst ist Augenarzt in Wien. Seit vergangenen Herbst stehen Jazzmed wieder auf der Bühne.

Podcast: Johannes Steinhart ist Ärztekammerpräsident für Wien

Der neue Wiener Ärztekammerpräsident Dr. Johannes Steinhart hat sich nicht weniger als eine „Zeitenwende“ in der Gesundheitspolitik vorgenommen.

Podcast mit MedUni Wien-Rektor Müller

Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen der MedUni Wien ist Rektor Markus Müller. Der Hörgang, der Podcast von Springer Medizin, hat mit Markus Müller über die großen Bauvorhaben der Universität, die Folgen der Pandemie für die Forschung, die Digitalisierung der Lehre und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen.

Podcast: Massive Männergewalt

Täglich kommt es zu gewalttätigen Übergriffen gegen Frauen. Im öffentlichen Raum, in Ausbildungsstätten, in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, im Privaten und zu Hause in den „eigenen vier Wänden“. Wir versuchen die Wurzel des Übels zu finden und zu ergründen, und zwar gemeinsam mit Klaudia Frieben, sie ist Vorsitzende des Frauenrings.

Podcast: Neuer Ärztekammerpräsident in Niederösterreich

In Niederösterreich ging vor Kurzem eine Ära zu Ende. Christoph Reisner, der 15 Jahre an der Spitze der Ärztekammer gestanden war, kandidierte dieses Mal nicht mehr. Sein Nachfolger wurde der HNO-Arzt Harald Schlögel aus Mödling.

Podcast: Wahlärzte abschaffen?

Seit einigen Jahren die Zahl der Wahlärzte stark an. Rund 10.000 gibt es mittlerweile. Andreas Huss, Vizeobmann der ÖGK will die Wahlärzte abschaffen, weil sie nur 5,6 Prozent der Kassenleistungen erbringen. Mehrheitsfähig ist Huss damit nicht. Wir haben bei dem Generaldirektor der ÖGK, Bernhard Wurzer, nachgefragt.

Podcast: Rheuma und Ernährung

Unsere Ernährung kann Entzündungsreaktionen und Schmerz im Körper beeinflussen.  Und einfach zu verstehen, aber nicht so einfach umzusetzen: Wer weniger wiegt, belastet seine Gelenke entsprechend weniger.

Podcast: Pflegenotstand

Josef Ruhaltinger, Chefredakteur des ÖKZ (Das Österreichische Gesundheitswesen), widmet sich der Frage wie die heimische Pflege in die Post-Boomer-Ära gerettet werden kann

Podcast: Pollensaison 2022

Wir haben Anfang April, die Birken stäuben, Esche, Pappel und Ulmen ebenso, und die Pollensaison verspricht heftig zu werden, wie man aus berufenem Munde hört.

Podcast: Psychotherapie gegen Krisenängste

Die Dauerkrise führt bei vielen Menschen zu Ängsten. Die Stadtgemeinde Ebreichsdorf in Niederösterreich macht nun allen psychisch belasteten Bürgern ein Gesprächs-Angebot.

DFP-Audio: Orale Therapie bei der Behandlung von COVID-19

In diesem Podcast spricht die Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny mit dem Infektiologen Universitätsprofessor Florian Thalhammer von der Medizinischen Universität Wien und dem Infektiologen Doktor Mario Karolyi von der Klinik Favoriten und Klinik Erdberg über „Orale Therapie bei der Behandlung von Covid-19“.

Dieses Audioangebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.

Podcast: Die Rettung der Tschernobyl-Kinder

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 leistet seit 1995 Nothilfe für krebskranke Kinder in der Ostukraine.  Projektleiterin Juliana Matusova berichtet, dass 70 leukämiekranke Kinder aus den Spitälern in Charkiw nach Lwiw gebracht werden konnten.

Podcast: Loeys-Dietz-Syndrom

Sie kennen seltene Erkrankungen. Aber kennen sie auch ultraseltene? Das sind Krankheiten mit weniger als 100 Fällen weltweit und zu diesen gehört das Loeys-Dietz-Syndrom, eine erblich bedingte Bindegewebsstörung.

Podcast: SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern

Die meisten Kinder, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, zeigen gar keine Symptome oder haben einen milden Krankheitsverlauf. Das hat dazu geführt, dass viele glauben: „Kinder stecken COVID-19 ganz locker weg“. Ganz so einfach ist es aber nicht.

Podcast: Gerald Loacker

.Er ist einer der wenigen verbliebenen Auskenner im Gesundheitswesen im Parlament - der NEOS-Pandemiesprecher Gerald Loacker. Zuletzt hat der Politiker allerdings für Verwunderung gesorgt.

Podcast: Schloss Hartheim

Im oberösterreichischen Hartheim, Bezirk Eferding, wurden zwischen 1940 und 1944 rund 30.000 Menschen ermordet, viele von ihnen psychisch krank oder behindert. Sie wurden Opfer der nationalsozialistischen Aktion T4.

Podcast: Erstattung Kaftrio®

In diesem Podcast geht es um die Feinheiten des österreichischen Erstattungskodex. Als Beispiel stellen wir die Arzneispezialität für das Therapiemanagement der Cystischen Fibrose – kurz: CF - vor, mit Namen Kaftrio® vor.

Podcast: Gelb blüht der Enzian

Seit Jahrtausenden werden aus seiner Wurzel Schnäpse und Magenbitter hergestellt. Doch diese auffällige, bis zu 2 m große Pflanze kann noch viel mehr. Zumindest in vitro und in Computermodellen ist eine Reihe von arzneilichen Wirkungen nachgewiesen worden.

Podcast: Zwei Jahre Pandemie

Das Jahrbuch der Firma Sanofi und der Wirtschaftskammer Österreich fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Pandemie zusammen. Experten reden Tacheles in Sachen Gesundheitspolitik und vor allem in Sachen Gesundheitskompetenz der Österreicher.

Podcast: Peter Klimek

Peter Klimek ist Österreichs Wissenschafter des Jahres 2021. Der studierte Physiker arbeitet am Complexity Science Hub Vienna, er analysiert und modelliert riesige Mengen medizinischer Daten.

Podcast: Kinder psychisch kranker Eltern

Es sind erschreckende Zahlen: Eine Hochrechnung von pro mente Oberösterreich zeigt, dass etwa jedes sechste Kind in Österreich mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwächst. Das sind, vorsichtig geschätzt, rund 275.000 Kinder und Jugendliche.

DFP-Audio: Erste Schritte zur eigenen Ordination

In dieser DFP-Audiofortbildung der Ärztekammer Niederösterreich spricht die Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny mit Dr. Gottfried Zeller, Kammeramtsdirektor-Stv. und Leiter der Rechtsabteilung der Ärztekammer für NÖ , über die ersten Schritte zur eigenen Ordination.

Podcast zur onkologischen Nachsorge geht in die zweite Runde

Aufgrund des großen Erfolges der ersten Podcast Reihe hat die Firma Sanofi nun eine weitere Runde zum Thema „Onkologische Nachsorge“ aufgelegt. “Persönliche Beziehungen und die Psyche“ stehen diesmal im Vordergrund.

Zappenduster

Wenn nichts mehr leuchtet, auch kein Standby-Modus, dann geht wirklich nichts mehr.

Podcast: Erstattungskodex allgemein

Dr. Barbara Möller erläutert die Feinheiten des Österreichischen Erstattungssystems. Folgende Fragen werden ausführlich erklärt: Welche Arzneimittel sind erstattungsfähig? Welche Bedingungen müssen Arzneimittel erfüllen, um hier aufgenommen zu werden?

Podcast: Blackout - und was dann?

Stellen Sie sich vor, 
Sie bereiten gerade Ihr Abendessen zu und plötzlich gehen Licht, Herd und Radio gleichzeitig aus ist alles ist dunkel. Nichts geht mehr, weil kein Strom mehr aus der Steckdose fließt.

Podcast: So gefährlich sind E-Zigaretten

E-Zigaretten wurden vor mehr als 10 Jahren eingeführt. Anfänglich hat es so ausgesehen als wären sie gesundheitlich so gut wie unbedenklich. Denn nicht alle Liquids enthalten Nikotin. Doch welche Stoffe gelangen da wirklich in unsere Lungen?

Podcast: Change Management im Krankenhaus

Was tun Ärzte im Spital mit ihren knappen Zeit-Ressourcen? Dazu gibt es Zahlen aus der Schweiz. 20 Prozent ihrer Zeit verbringen Spitalsärzte im Schnitt am Bett beim Patienten. Den Rest des Tages verbringen sie in Sitzungen usw.

Podcast: Gesundheitspolitisches Forum neu

Wo erfahren Ärzte, was sich in der Gesundheitspolitik tut? Ein heißer Tipp bzw. eine wichtige Quelle ist das Gesundheitspolitische Forum, das wir ihnen heute vorstellen. Was passiert dort? Einmal im Monat diskutieren Gesundheitsexperten aus Medizin und Pflege live vor Fachpublikum. 

Podcast: Karl Landsteiner Tag

Der diesjährige Medizinertag der Vereinigung hat die COVID-19-Pandemie als Treiber der medizinischen Forschung zum Thema. Martin Krenek-Burger spricht mit dem Präsidenten der Gesellschaft, dem Sozialmediziner Bernhard Schwarz.

Podcast: Das sind die Ärzte ohne Grenzen

65.000 Menschen weltweit arbeiten für Ärzte ohne Grenzen, das entspricht der Einwohnerzahl von Villach. Doch was tut diese bedeutende medizinische Hilfsorganisation genau, wenn sie im Irak, in Libyen oder im Süd-Sudan aktiv ist?

Medizin: Der Fall Robert Koch

Robert Koch war mit seiner Arbeit zu Milzbrand, Tuberkulose und Cholera Begründer der modernen Mikrobiologie. Das Buch "Robert Kochs Affe" beleuchtet die dunkle Seite des Medizin-Stars.

Medizin: Die chronische Niereninsuffizienz

In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht.

Medizin: Das war der Wiener Schmerztag (Teil 1)

Jeden Schmerz ernst nehmen. Das ist der Wahlspruch von Prof. Dr. Wilfried Ilias, Leiter der Fortbildungsveranstaltung Schmerzmanagement - All In am 11. Wiener Schmerztag im Rathaus.

Medizin: Kinder in der Pandemie

COVID-19 dominiert die Tagesordnungen der medizinischen Kongresse. So nutzen die Lungenexperten auf der  45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP die Zeit, um Bilanz zu ziehen.

Medizin: Rektale Therapie bei Colitis ulcerosa

Keine Angst vor Rektalschäumen, Klysmen und Zäpfchen: Die rektale Therapie als Bestandteil einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa.

Medizin-Podcast: Impfpflicht jetzt?

Ein kleiner Stich rettet – Ignoranz und Egoismus töten! So steht es im neuen Buch EXIT COVID von Hubert Niedermayr.

Medizin-Podcast: AKH-Ärzte unter Druck

Trotz des großen Renommees, welches das AKH in aller Welt genießt - im größten Spital des Landes liegt manches im Argen. Der Vizepräsident der Ärztekammer, Dr. Gerald Gingold, hat Verbesserungsvorschläge für die Arbeitsbedingungen gemacht, unter anderem fordert er die Einführung von Dokumentationsassistenten, welche die Ärzte in der Ambulanz entlasten.

Medizin-Podcast: Gesundheitsmetropole Wien

Wien soll internationale Gesundheitsmetropole werden, das sieht die Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 der Stadt vor. Welche konkreten Vorhaben und Projekte bis dahin umgesetzt werden sollen, darüber spricht Nicole Thurn mit Standortanwalt Alexander Biach.

Medizin-Podcast: Ungeimpfte zum Impfen bewegen

Vom Ärztekammerpräsidenten bis zur Oppositionschefin, fast jeder fordert die Regierung auf, die Impfquote zu erhöhen. Wie sich Impfskeptiker überzeugen lassen, erklärt Dr. Barbara Juen vom Roten Kreuz.

Podcast Medizin: Kommt die Corona-Impfpflicht?

Der Jurist und Gesundheitsethiker Dr. Michael Halmich hält eine Impfpflicht nicht mehr für ausgeschlossen. Er erinnert an die Pocken-Impfung, die bis 1981 vorgeschrieben war.

Achtung Niere

Niere tut nicht weh. Eine schleichende Niereninsuffizienz bleibt lange symptomlos. Darüber sprechen wir in diesem Hörgang mit zwei Experten auf dem Gebiet der Nephrologie.

Podcast: Der Klimawandel gefährdet ihre Gesundheit

Die Treibhaustemperaturen der vergangenen Wochen sind nicht nur für den Organismus eine Belastung, sie beeinflussen auch massiv unser Verhalten. Wir sind gereizt und aggresiv. 

Podcast: CIRS medical

Im heimischen Gesundheitssystem passieren mitunter gefährliche Fehler, Verwechslungen von Namen und Dosierungen, Medikationsfehler etc. Was wenige wissen: Viele dieser Fehler werden in das Berichts- und Lernsystem  "CIRS medical" eingegeben und weiter untersucht.

Podcast: Von der Höchstform zur Normalform: Karin Mayr-Krifka

Karin Mayr-Krifkas braucht ihre Medaillenbilanz nicht zu verstecken: Zweimal EM-Silber 2002  in Wien und 2005 in Madrid sowie WM-Bronze 2004 in Budapest sprechen für sich. Die 200-m-Spezialistin im Hörgang-Portrait über die Zeit unmittelbar nach ihrem Karriereende.

Podcast: Klaus Sulzenbacher

Wie geht es Athleten am Ende ihrer Laufbahn? Haben Sie Probleme, die aus der jahrelangen extremen Belastung resultieren?  Stefanie Sperlich spricht mit dem Physiotherapeuten und ehemaligen Weltklasse-Kombinierer Klaus Sulzenbacher über "die Zeit danach".

Podcast: Toni Innauer

Wie geht es Athleten am Ende ihrer Laufbahn, haben Sie Probleme, die aus der jahrelangen extremen Belastung resultieren?  Stefanie Sperlich spricht in dieser Folge mit dem  Olympiasieger von der Normalschanze 1980, Toni Innauer.

Podcast: Venengesundheit und Sport, Teil 1

Wir sprechen in diesem Experten-Podcast ausführlich über Gefäßprobleme bei Laien- und Profi-Sportlern.

Podcast: Venengesundheit und Sport, Teil 2

Wir sprechen in diesem Experten-Podcast ausführlich über Gefäßprobleme bei Laien- und Profi-Sportlern.

Podcast: Dr. Leo Ho ist der neue Präsident von Ärzte ohne Grenzen

Dr. Leo Ho ist der neue Mann an der Spitze von Ärzte ohne Grenzen Österreich. Ho folgt einer Frau, nämlich der langjährigen Präsidentin Margaretha Maleh. Der Kinderarzt tritt in die Fußstapfen einer Psychotherapeutin. 

Podcast: Gemeinsam gut entscheiden

Medizinische Überversorgung, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Doch selbst medizinische Fachgesellschaften weisen heute explizit auf potenziell schädliche Behandlungen in ihrem Fachgebiet hin.

Podcast: Hans Goger aus dem Burgenland, der Everest und ein Gesundheitstipp

Hans Goger aus Wolfau ist ein ungewöhnlicher Sportler. Zunächst einmal ist er Extrembergsteiger, er gehört also einer  Elite an, die auf die höchsten Punkte der Erde steigen kann. Und er ist der erste Burgenländer, der den Mount Everest bestieg.

Podcast: Biologika-Register

Das Biologika-Register für entzündliche rheumatische Erkrankungen, wurde vor zwölf Jahren gegründet. Dr. Burkhard Leeb hat das Register mit geschaffen. Rheumatologen aus verschiedenen Institutionen geben fleißig Daten ein. Leeb erklärt nun, warum solche Daten – trotz der vielen Studien zu neuen Medikamenten – wichtig und nötig sind.

Podcast: Anleitung zum Diätwahnsinn

Die Diät ist der beste Weg zum Dickwerden. Diese Erfahrung haben schon abertausende Menschen gemacht. Ein Ernährungs-Guru jagt den anderen – und stellt klar, dass es sich bei seinem Konzept um keine Diät handelt, da Diäten ja ungesund sind. Ausbaden müssen dies die Verbraucher.

Podcast: Anleitung zum Diätwahnsinn

Die Diät ist der beste Weg zum Dickwerden. Diese Erfahrung haben schon abertausende Menschen gemacht. Ein Ernährungs-Guru jagt den anderen – und stellt klar, dass es sich bei seinem Konzept um keine Diät handelt, da Diäten ja ungesund sind. Ausbaden müssen dies die Verbraucher.

Podcast: Die neue Liste der Berufskrankheiten

Arbeit ist eines der zentralen Themen unseres Lebens, gleichzeitig fristet die Arbeitsmedizin ein bescheidenes Dasein. Wenig überraschend ist es daher, dass der Katalog der anerkannten Berufskrankheiten in Österreich eng gefasst ist und etliche Krankheitsbilder darin nicht vorkommen, zum Beispiel fehlt der weiße Hautkrebs.

Podcast: COVID-19 und Haut

COVID-19 wird in erster Linie als Atemwegserkrankung betrachtet. An der Haut zeigt sich die Krankheit überraschend selten. Dennoch sind im Vorjahr etliche Berichte erschienen, die COVID-19 mit unterschiedlichen Hauterscheinungen in Verbindung bringen.

Podcast: Weniger Suizide im ersten Lockdown

Überraschender Trend: Ausgerechnet in Zeiten der Ausgangs- und Kontaktbeschränkung während der ersten Phase der Pandemie ging die Suizidrate in Österreich zurück.

Podcast: Kinderhospiz

Die Ärzte Woche hat den Kinderhospiztag zum Anlass genommen, ein Thema aufzugreifen, das die Redakteuren schon länger beschäftigt. Das Abschiednehmen von unheilbar kranken Kinder. Stefanie Sperlich hat sich deshalb das mobile Kinderhospiz MOMO näher angeschaut und mit der Leiterin, Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer gesprochen. Kronberger-Vollnhofer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde.

Was bringt die COVID-19-Schutzimpfung?

Die COVID-19-Schutzimpfung wird allgemein als Game Changer, als Umkehrpunkt in der Pandemie betrachtet. Wir befassen uns in dieser Folge mit der Logistik der Impfstoffe, mit der Zustellung der Dosen, und wir stellen die Kosten der Pandemie dem Nutzen der Impfung gegenüber.

Podcast: Frauen als Mörderinnen

Mord ist nicht nur Männersache. Es gibt sie: die  Gewalttäterinnen, die Amokläuferinnen, die Sexualtäterinnen, die Terroristinnen, die Raub- und Massenmörderinnen. Frauen als Täterinnen: Ein Thema, das ungemein polarisiert.

Podcast: Digitales Recruiting

Stellenanzeigen in Zeitungen anzeichnen und Telefonnummern wählen, das machen immer weniger Jobsuchende. Wer sich heute für eine offene Stellen interessiert, scannt einen QR-Code und greift mobil auf die Ausschreibung zu.

Podcast: Technik und Internetsucht

Digitalisierung hat unsere Kultur verändert und verändert uns weiter. Sie zwingt uns zur Anpassung. Das kann bei manchen Menschen zu Problemen führen, mit Therapiebedarf. Priv.-Doz. Dr. Uhl warnt aber davor, Neue Medien generell zu dämonisieren.

Podcast: Kopfschmerz

Kopfschmerzen sind eine echte Volkskrankheit, die lange von der Medizin nicht groß beachtet wurde. Heute unterscheidet man zwischen 200 verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, sagt Dr. Sonja Tesar, Neurologin und Vizepräsidentin der Österreichischen Kopfschmerz Gesellschaft. Sie spricht im Podcast über den Spannungskopfschmerz, die Migräne und erläutert auch nicht-medikamentöse Maßnahmen für eine bessere Lebensqualität bei Kopfschmerzpatienten.

Coronapandemie unterbricht immer noch die Lieferketten

FFP3-Masken und andere medizinische Schutzausrüstung waren im vergangenen Frühjahr am Weltmarkt fast nicht zu bekommen, Restposten mussten unter abenteuerlichen Umständen direkt am Eingang der Produktionshallen oder in Hinterhöfen in China erworben werden. Stefan Deflorian, Geschäftsführer der Tirol Kliniken schildert Nicole Thurn die dramatischen Wochen des März 2020.

Phimose, Hodenhochstand und Harnwegsinfekte

Fehlbildungen und Erkrankungen von Nieren, Harnleitern oder Blase gibt es im Kindesalter in unterschiedlichen Ausprägungen.  Ärzte Woche-Redakteurin Dr. Stefanie Sperlich spricht dazu mit Doz. Dr. Josef Oswald, Vorstand der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz, das seit Ende 2018 nationales Referenzzentrum für Kinderurologie ist

Krankheit Schmerz

Schmerzen sind für Dr. Martin Pinsger ein großes Thema. Er behandelt und begleitet nicht nur seit Jahrzehnten »seine« Patienten auf ihrem Weg. Der Schmerz als Problem für die ganze Gesellschaft ist noch nicht wirklich im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen. Mit dem Buch "Krankheit Schmerz" wollen Pinsger und sein Co-Autor, der Journalist Dr. Thomas Hartl, diesem Missstand abhelfen.

Podcast: 1 Jahr Grüne an der Macht

Seit einem Jahr bilden die Grünen mit der ÖVP die Bundesregierung. Mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober stellen sie - coronabedingt - auch die zentrale politische Figur der bisherigen Legislaturperiode. Darüber sprechen wir mit der niederösterreichischen Landeschefin und Veterinärmedizinerin Helga Krismer.

Podcast: Schlafstörungen - Ursachen, Therapie und Schlafhygiene

Ein guter Schlaf erfüllt entscheidende Funktionen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Doch nimmt die Häufigkeit von Schlafstörungen in der Bevölkerung zu. Wie wir die verschiedenen Formen von Schlafstörungen erkennen und weiterhin gut schlafen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Stefan Seidel, Neurologe und Leiter der Ambulanz für Schlafstörungen am AKH Wien.

Idiopathische Umweltintoleranz

Sorgen vor negativen „Umwelteinflüssen“ wie eine vermeintliche Sensibilität gegenüber elektromagnetischen Feldern sind weit verbreitet. In seltenen Fällen macht diese Angst sogar krank. Allgemeinmediziner sind oft die ersten Ansprechpartner für Menschen, die gesundheitliche Beschwerden auf eine Umweltunverträglichkeit zurückführen.

Die Medizin erneuern

Es klingt schirch, aber die Pandemie entwickelt, wie andere Krisen, Kriege und große Skandale, eine Kraft des Faktischen. Auf einmal sind Innovationen möglich, die jahrelang in der Warteschleife gehangen sind.

Das Corona-Tagebuch der Amalie Kratochwill

Der Medizinkabarettist und Autor Norbert Peter hat sich im Lockdown nicht aufgehängt, sondern an einem täglichen Videoblog gestrickt. Star und Alter Ego ist die urwienerische Frau Kratochwill, 81. Nunmehr auch in Buchform erhältlich ("Die letzte Rolle", Braumüller).

Terroranschlag in Wien

Vier Menschenleben fordert ein islamistischer Terroranschlag am 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt, es ist der Abend vor dem 2. Corona-Lockdown. Die Überlebenden stehen nun vor der Aufgabe, das Erlebte zu verarbeiten, die Bilder des Terrors loszuwerden, eines Terrors, der die Wiener Seele völlig unvorbereitet getroffen hat.

Prothesensteuerung nach Amputation an der oberen Extremität

Eine Amputation im Bereich der oberen Extremität stellt für Betroffene ein traumatisches Erlebnis dar. Dr. Stefan Salminger von der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie in Wien forscht auf dem Gebiet und hat in einer Studie erstmals bei drei Oberarm-Amputierten ein vollständig implantiertes Sensorsystem verwendet. Mehr dazu erzählt er uns im aktuellen Podcast.

Podcast: Verletzliche Schulter

Irgendwann machen auch bei sportlich aktiven Menschen die Gelenke nicht mehr mit, wegen jahrzehntelanger Beanspruchung bzw. Fehlhaltung, oder weil das Stretching vernachlässigt wurde. Über die Hintergründe von Schulter-Arthroskopien haben wir mit der Teamleiterin Dr. Alexandra Pokorny-Olsen vom Orthopädischen Spital in Wien-Speising gesprochen. Hören sie, welche Übungen für einen gesunden Rücken optimal sind und ob man sich die Schulter selbst einrenken soll.

Podcast: Geschichten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die heutige Folge dreht sich um das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zu Gast im "Hörgang" ist Gottfried Maria Barth. Er ist Oberarzt und stellvertretender Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tübingen und hat Anfang Oktober mit Kollegen das Buch "Vögel im Kopf" herausgebracht.

Podcast: Multitalent Carsten Petermann

Der Arzt und Musiker Carsten Petermann ist unter die Autoren gegangen. Sein Buch „Kann man einem Psychiater trauen?“ hält seinem Berufsstand den Spiegel vor. Mit der spitzen Feder der Real-Satire.

Podcast: Zukunft des Gesundheitswesens in Österreich

Ein halbes Jahr nach dem Lockdown wird erstmals über Probleme im  heimischen Gesundheitswesen diskutiert, die durch die Pandemie verschärft wurden. Auf dem Gesundheitspolitischen Forum beantworten Patientenanwalt Gerald Bachinger, LR Ulrike Königsberger Ludwig (SPÖ) und andere Experten die Frage: Fair health - Wie gerecht ist das Gesundheitswesen in Österreich?

Podcast: Alexej Nawalny

Der Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny rückt dieses Nervengift aus Sowjetzeiten in den Blickpunkt. Geringste Mengen dieses Stoffs sind tödlich. Doch warum lebt Nawalny dann noch? Dieser Frage gehen wir in diese Episode nach, mit dem Umweltmediziner Hans-Peter Hutter.

Sinnsuche - Viktor Frankl als Bergsteiger

Die heutige Folge ist Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie, und seiner Liebe zu den Bergen und dem Klettern gewidmet. Michael Holzer und Klaus Haselböck haben darüber das Buch „Berg und Sinn - im Nachstieg von Viktor Frankl" geschrieben und sind heute in unserem Podcast zu Gast.

Podcast: Harninkontinenz

Die Ausprägung der Harninkontinenz kann unterschiedlich sein. In dieser Episode spricht OA. Dr. Michael Rutkowski, der Vizepräsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich, über die Formen der Harninkontinenz und darüber, welche therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.  

Waldbaden

Dass ein Spaziergang im Wald viele positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, haben wohl alle von uns schon einmal am eigenen Leib erfahren. Die Medizinjournalistin Karin Martin hat sich diesen neuen "Weg zur Heilung" genau angeschaut.  Ergebnis: Das „Bad im Wald“ ist im Wesentlichen nichts anderes als der gute alte Waldspaziergang ist – oft kombiniert mit Entspannungstechniken und Methoden der Traditionellen Europäischen Medizin.

Podcast: COVID-19 am AKH Wien

Am AKH wurde das Personal bis vor Kurzem nach der Pool-Methode gestetet. Der KAV, der Wiener Gesundheitsverbund, hat dieses regelmäßigen Testungen nun wegen der Kosten beendet. Dazu habe ich Johannes Kastner befragt, er ist Vorsitzender des Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal am AKH. Er sagt, dass der Gesundheitsverbund von falschen Annahmen und Berechnungen ausgeht.

Podcast: Selbstbewusste Patienten

Die Diagnose Krebs ist ein Schock. Für manche, insbesondere für Menschen, die gesund leben und viel Sport treiben, ist sie auch eine Kränkung. Sie fragen sich noch mehr: wieso ich? Das nagt am Selbstvertrauen und schürt Selbstzweifel. Renate Tewes ist ein Mensch, der geknicktes Selbstbewusstsein wieder gerade biegen kann.

Podcast: Die Spanische Grippe und COVID-19

Vor über 100 Jahren raffte die Spanische Grippe Millionen Menschen dahin, auch in Österreich waren zahlreiche Opfer zu beklagen, das bekannteste ist der Schriftsteller Franz Kafka. Harald Salfellner ist Verleger, Kafka-Spezialist und Medizinhistoriker. Er hat soeben ein Buch über die Pandemie vorgelegt: : Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918; erschienen ist es im Vitalis-Verlag in Prag.

Podcast: Rauchfreie Spitäler in Österreich

Acht Monate nach der Gastronomie gilt nun auch im AKH in Wien ein generelles Rauchverbot. Warum erst jetzt? Warum sind nicht alle Kliniken und Krankenhäuser hierzulande rauchfrei? Und wie wird mit gesundheitsschädigendem Verhalten in anderen Häusern nicht ebenso streng verfahren? Die Antwort auf diese Frage fällt typisch österreichische aus. Es ist kompliziert. Ist es das wirklich?

Podcast: So kam die Vinzenz-Gruppe durch die Coronakrise

Wenn von COVID-Spitälern die Rede ist, denkt man meist an das Kaiser Franz Josef Spital, aber auch die Vinzenzgruppe hat geholfen, die Corona-Krise zu meistern. Dieses Unternehmen umfasst eine Reihe von Ordensspitälern und gehört einer gemeinnützigen Stiftung. Geschäftsführer ist Michael Heinisch.

Podcast: Leben mit Multipler Sklerose

Ende Mai ist Welt-MS-Tag. Dieser Tag soll Awareness für die Erkrankung schaffen. Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Barbara Kornek, Neurologin am AKH und Präsidentin der Multiplen Sklerose Gesellschaft darüber, wie viele Menschen in Österreich an MS erkrankt sind, welche Symptome auftreten und wie die Erkrankung heutzutage therapiert wird.

Podcast: COVID-19-Leichen obduzieren

Beim Obduzieren von COVID-19-Verstorbenen gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Dr. Christa Freibauer leitet das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie am Mistelbach, sie kennt die Befürchtungen ihrer Kollegen, weiß aber auch über die Vorteile der Leichenbeschau im Kampf gegen SARS-CoV-2 Bescheid.

Podcast: Zweite Welle im Herbst

Flatten the curve. Das hat Österreich mit seinen strengen COVID-Maßnahmen geschafft. Der Anstieg der Coronavirus-Infektionen ist rückläufig. Doch nun geht die Sorge um, dass eine zweite Welle über uns hereinschwappt. Nicole Thurn hat für die Ärzte Woche recherchiert.

Podcast: Die 5G-Corona-Verschwörung

Aufgeregte Schafe und das neue Mobilfunkprotokoll 5G: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Haidinger, Sozialmediziner an der MedUni Wien und Vorsitzender des Beirats Funk im Umweltministerium.

Podcast: Wie Ärzte mit COVID-19 umgehen

Die Corona-Pandemie hat den Alltag drastisch verändert. Die Herausforderungen im Umgang mit COVID-19-Patienten sind groß. Das kann leicht zu Überforderung führen. Stefanie Sperlich spricht in dieser Folge mit dem Psychotherapeuten Christian Novotny, der zu Beginn der Coronakrise mit einem kleinen Team eine Hotline initiiert hat, die für Ärzte da sein will.

Podcast: COVID-19-Verschwörungstheorien

Die Coronaviruskrise mobilisiert nicht nur die Forscher weltweit, sie führt auch zu bemerkenswert kreativen Theorien: Das Virus existiert gar nicht, hört man da; es handle sich um politische Propaganda;, es werde als Biowaffe hergestellt; es sei erst durch den 5G-Mobilfunk entstanden.

Podcast: Prostatakrebsvorsorge

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Malignom bei Männern. Das Screening mittels PSA viel diskutiert. Wir haben mit Doz. Dr. Anton Ponholzer, Leiter der Abteilung für Urologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, gesprochen, was Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung ist und warum die Bestimmung des PSA-Wertes so wichtig ist.

Podcast: Es mangelt an Schutzausrüstung für Ärzte

Die Österreichische Ärztekammer beklagt einen gravierenden Mangel an Schutzausrüstung in den Gesundheitsberufen. Wie schlimm es um den Nachschub an Masken, Brillen und Einmal-Mänteln wirklich bestellt ist, habe ich Gerhilde Schüttengruber gefragt. Die Grazer Pflegewissenschaftlerin leitet seit Beginn der Coronakrise die praktische Schulung der mobilen COVID-19-Teams in der Steiermark. Diese Teams bestehen aus Sanitätern, die Rachenabstriche vornehmen. Die Hygiene-Richtlinien ändern sich öfter als ihr lieb ist.

Podcast: Testungen in den Corona-Labors

Franz Allerberger ist dieser Tage ein gefragter Mann, der Leiter des Bereichs Öffentliche Gesundheit in der AGES gibt Interviews in Serie und spricht in den ORF-Nachrichtensendungen quasi zur ganzen Nation. Für die Ärzte Woche hat Katja Uccusic-Indra mit ihm gesprochen und hat sich vor allem für die Stimmung und die Belastung in den Coronalabors interessiert.

Podcast: Exportstopp bei schwer erhältlichen Medikamenten

Neben der Entwicklung von Tests, Therapien und Impfstoffen gegen das Coronavirus, ist derzeit viel von Lieferketten bei Arzneimitteln und Medizinprodukten die Rede. Lieferengpässe bei Medikamenten gab es auch schon vor der Ausbreitung von SARS-CoV-2, aber jetzt interessiert sich die ganze Welt dafür und nicht nur einige Experten. Auch die Frage, wo unsere Medikamente hergestellt werden, ist auf einmal relevant.

Podcast: Die papierlose Ordination

Der Proktologe Toni Weiser hat genug von Anamnese-Bögen und Hängeordnern. 30 Jahre müssen Patientenunterlagen aufgehoben werden. Im Medico-Chirurgicum in Wien-Liesing ist seit Jahresbeginn das digitale Zeitalter angebrochen. In der Gruppenpraxis regiert nun das iPad statt dem Aktenordner.

Podcast: Coronavirus in der Ukraine

In dieser Ausgabe des Hörgangs beschäftigen wir uns mit einem zerrissenen Land am Rande Europas. Der Außenpolitik-Journalist Stefan Schocher befasst sich seit vielen Jahren mit der Ukraine. Der Ausbruch der neuen Infektionskrankheit Covid-19 hat die Regierung völlig überfordert. Cooler reagieren die Meschen auf der Straße. Was wenige wissen: die osteuropäischen Länder habe eine große Kultur des Händewaschens.

Podcast: Phishingmails mit Coronavirus-Informationen

Die IT-Systeme von Spitälern und Arztpraxen bieten für Hacker und Malware viele Schlupflöcher. ELGA ist nicht ausgereift und wird erst 2022 flächendeckend ausgerollt sein. Wirtschaftsjournalistin Nicole Thurn spricht im Hörgang über ihre Recherchen in Sachen Cybersecurity.

Podcast: Totgeschwiegen - viele Morde bleiben unerkannt

Der investigative Journalist Thomas Trescher hat herausgefunden, dass fast jeder zweite Mord unbekannt bleibt und ein Buch darüber geschrieben. In Hörgang berichtet er über seine Recherchen in Wien und Hamburg und den Zustand der Gerichtsmedizin hierzulande.

Hier können Sie unsere Podcasts ebenfalls streamen

Podcast Blog auf Podigee 

Link

Spotify

Link


iTunes