Aufgrund des großen Erfolges der ersten Podcast Reihe hat die Firma Sanofi nun eine weitere Runde zum Thema „Onkologische Nachsorge“ aufgelegt. “Persönliche Beziehungen und die Psyche“ stehen diesmal im Vordergrund.
In Österreich sind derzeit 370.000 Menschen von der Diagnose Krebs betroffen. Dank ständiger medizinischer Fortschritte steigen die Chancen auf Heilung kontinuierlich an. Es werden also immer mehr Betroffene ihren Alltag im Nachgang einer Krebserkrankung bestreiten und brauchen dafür ein passendes onkologisches Nachsorgeangebot.
Podcast soll PatientInnen in der Nachsorge unterstützen
„Krebs.UndLeben!“ Unter diesem Motto läuft seit November eine neue Podcastreihe von Sanofi. ExpertInnen diskutieren jede zweite Woche darüber, welche Versorgungsstrukturen von Krebs betroffene Menschen im Rahmen der onkologischen Nachsorge benötigen, während sich ihr persönlicher Fokus wieder auf Beruf, Privatleben und den Alltag ausrichtet. Die aktuelle Folge beschäftigt sich mit den Anforderungen an die onkologische Nachsorge im Kontext persönlicher Beziehungen und der Psyche. Im Gespräch mit a.o. Univ.-Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger und Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger werden Fragen zu den Wechselwirkungen zwischen Psyche und onkologischem Geschehen diskutiert. Ebenso geht es um mehr Passgenauigkeit in der onkologischen Nachsorge für PatientInnen und Angehörige. Letztlich wird erörtert, welche Schritte seitens der Politik zur Verbesserung der Versorgung notwendig sind. Interessierte können die Podcasts „Krebs.UndLeben!“ über alle gängigen Plattformen abrufen bzw. abonnieren.
Quelle:
Pressemeldung der Fa. Sanofi