Skip to main content
1204 Suchergebnisse für:

Nachsorge  

Harninkontinenz

Netz-Op. erfordert intensive Nachsorge

  • 01.06.2024
  • News

Zervixkarzinom und Vorstufen: Was ist die optimale Nachsorgestrategie?

Bei Patientinnen mit fertilitätserhaltender Operation aufgrund von zervikalen intraepithelialen Neoplasien gilt es, kein Rezidiv zu übersehen. Doch welche Untersuchungen und Nachbeobachtungsintervalle sind sinnvoll?

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Knoten der Schilddrüse, die sich später als malign herausstellen, werden oft zufällig im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung entdeckt. Während die weiterführende Diagnostik und Therapie meist andernorts erfolgt, spielt die Hausarztpraxis in der Nachsorge erneut eine zentrale Rolle.

Management, Abklärung und Nachsorge bei bariatrischer/metabolischer Chirurgie

  • Open Access
  • 13.11.2023
  • Adipositas
  • Redaktionstipp
Adipositas und assoziierte Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie und Erkrankungen des Bewegungsapparats nehmen stetig zu. Die bariatrische Chirurgie stellt derzeit die effizienteste Methode dar, um die Komorbiditäten zu verbessern und das Gewicht langfristig zu reduzieren.

Kurzes Zungenband: Nachsorge

Bei zu kurzem Zungenband gibt es viele Ansätze für Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Wichtig ist, Eltern über diese Unterschiede zu informieren, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Die Hauptkriterien sind minimale Schmerzen, Qualität der Durchtrennung und einfache Zugänglichkeit.

Nachsorge des Mammakarzinoms: wer, wann, wie?

Patientinnen erhalten in Österreich nach einer Brustkrebserkrankung ein spezielles Nachsorgeschema für die ersten fünf Jahre nach der Erstdiagnose. Dieses spiegelt sich auch in den aktuellen AGO-Leitlinien wider. Die engmaschige Betreuung erhöht außerdem die Compliance. 

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Knoten der Schilddrüse, die sich später als malign herausstellen, werden oft zufällig im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung entdeckt. Während die weiterführende Diagnostik und Therapie meist andernorts erfolgt, spielt die Hausarztpraxis in der Nachsorge erneut eine zentrale Rolle.

DFP: Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

  • 03.04.2023
  • Urologie
  • DFP-Literaturstudium
Sie ist wie die metabolische und bildgebende Nachsorge individuell, d. h.

Die Nachsorge nach vorne schieben

Krebsdiagnosen setzen eine Akutversorgung voraus, aber sie bedürfen auch einer individuellen Nachsorge. Darin sind sich Fachleute einig. Doch je länger sie diskutieren, desto klarer wird, wie viel hier noch zu tun ist.

Onkologische Nachsorge "vor der Tür"

Quelle: Roundtable "Onkologische Nachsorge", 12.

Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Sie ist wie die metabolische und bildgebende Nachsorge individuell, d. h.

Nachsorge und adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom

Was ist wichtig für die urologische Praxis?

  • 31.01.2023
  • BriefCommunication
Mittels risikoadaptierter Nachsorge nach Nierenteilresektion oder Tumornephrektomie können die Nierenfunktion überwacht sowie postoperative Komplikationen und kardiovaskuläre Begleiterkrankungen behandelt werden. Bildgebende Kontrollen helfen …
Chronische lymphatische Leukämie

Die aktuelle S3-Leitlinie zu CLL strotzt vor Neuerungen

Fast sieben Jahre nach Erstveröffentlichung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)“ hat das Leitlinienprogramm Onkologie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) Ende 2024 die Version 2.0 veröffentlicht. 1 Diese neue Fassung hat gerade mal vier Seiten mehr als die Erstausgabe – und strotzt gleichwohl vor Neuerungen.

Scharf wie nie – Photon Counting überzeugt Radiologen

Die mit Photon-Counting-CTs gewonnen Daten enthalten mehr Informationen für eine präzise Diagnose und den Einsatz in Therapie und Nachsorge.

Einsatz von ECMO-APN Pflegeexpert:innen als Modell der Zukunft?

Versorgungsmodelle in der Intensivpflege von Patient:innen unter laufender Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Nachfolgend soll eine Skizzierung der einzelnen Ausbildung der verschiedenen Rolle beschrieben werden, welche in diesem Artikel verwendet werden. Die Definition der einzelnen Rollenbilder und Ausbildungen gestaltet sich aufgrund nationaler …

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Wechselwirkungen in forensischen Psychotherapien

Erkenntnisse aus einer Pilotstudie

  • Open Access
  • 13.02.2025
  • Online First
In diesem Artikel werden Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur ambulanten forensischen Psychotherapie beschrieben. Untersuchte Wechselwirkungen betreffen die Persönlichkeitsmerkmale der Klient:innen, die Abbruchraten, die Indikationsstellung für …

Nachsorge bei Hodentumoren

  • 08.09.2022
  • OriginalPaper
Die Nachsorge kurativ behandelter Hodenkrebspatienten beinhaltet die frühzeitige Erkennung von Tumorrezidiven sowie die Erfassung und adäquate Behandlung von Therapiespätfolgen. Empfehlungen zur Nachsorge werden u. a. von den onkologischen (ESMO) …

Panorama

  • 01.02.2025
  • News

Onkologische Nachsorge des nicht metastasierten Nierenzellkarzinoms (RCC) nach kurativ intendierter Therapie

  • 29.11.2022
  • OriginalPaper
Die onkologische Nachsorge des nicht metastasierten Nierenzellkarzinoms (RCC) nach kurativ intendierter chirurgischer Therapie ist bislang unter den Fachgesellschaften nicht standardisiert, und die Empfehlungen unterscheiden sich aufgrund …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.