Skip to main content
89 Suchergebnisse für:

Schilddrüsenkarzinome  

Tyrosinkinaseinhibitoren bei Patienten mit radiojodrefraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom

Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für deren Einsatz?

  • Open Access
  • 03.02.2023
  • OriginalPaper
Mehr als 90 % aller differenzierten Schilddrüsenkarzinome lassen sich mit einem multimodalen Therapiekonzept kurativ behandeln, sodass die Prognose hinsichtlich Rezidivfreiheit und Langzeitüberleben ausgezeichnet ist. Das Behandlungskonzept für …

Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom

Radiojodtherapie? Ja oder nein? Die Diskussion geht weiter

  • 02.08.2022
  • OriginalPaper
Der Großteil der differenzierten Schilddrüsenkarzinome lässt sich mit einem multimodalen und multidisziplinären Therapiekonzept kurativ behandeln.Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass eine risikoangepasste Behandlung des differenzierten …

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 25.09.2024
  • BriefCommunication
Es wurden verschiedene Östrogentypen (Estradiol (E2), Ethinylestradiol (EE), konjugierte equine Östrogene (CEE)), Gestagentypen (bioidentisch, synthetisch), Applikationsformen (oral, transdermal, vaginal, Injektion), Dosierungen (hoch, Standard …

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom: Fokus systemische Therapie

  • Open Access
  • 20.10.2020
  • OriginalPaper
Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer, MTC) stellt mit weniger als 5 % aller malignen Schilddrüsentumoren eine seltene Erkrankung dar. Während im lokalisierten und auch im oligometastatischen Setting die Chirurgie einen …

Aktuelle Diskussion zur risikoadaptierten Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Ist weniger (Therapie) wirklich mehr?

  • 03.12.2019
  • OriginalPaper
In den letzten Jahren wurde weltweit eine signifikante (relative) Zunahme von „kleinen“ Schilddrüsenkarzinomen (pT1 = Tumorgröße ≤10 mm) beobachtet, die nun ein Plateau erreicht hat. Diese Tatsache und das Fehlen von prospektiven und …

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Entsprechend der Histologie wurden Schilddrüsenkarzinome bisher in differenzierte (papilläre und follikuläre), medulläre und anaplastische Karzinome unterteilt.

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 16.01.2024
  • OriginalPaper
Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

Exulzerierte Knochenmetastase am Ringfinger als klinische Erstmanifestation eines solid papillären Schilddrüsenkarzinoms mit partiell geringer Differenzierung

  • 01.06.2018
  • BriefCommunication
Das papilläre Schilddrüsenkarzinom ist das häufigste Karzinom der Schilddrüse. Die bevorzugte Route der Metastasierung ist lymphogen im zervikozentralen, bei entsprechender Ausdehnung auch im lateralen und mediastinalen Kompartment. Eine …

Erfahrungen mit den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

  • 01.07.1989
  • OriginalPaper
Die differenzierten Schilddrüsenkarzinome haben in der Berichtszeit von 1949 bis 1987 stark zugenommen. Sie treten heute—im Gegensatz zu früher—auch in höheren Lebensjahren auf. Die Morphologie des Schilddrüsenneoplasmas ist nach wie vor …

Hereditäre neuroendokrine Tumoren im Kindesalter

  • 01.11.2023
  • BriefCommunication
Neuroendokrine Tumoren im Kindesalter sind in der Regel mit genetisch bedingten Tumorprädispositionssyndromen assoziiert. Daher wird eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen. Obwohl das Spektrum für Tumore bei multiplen endokrinen …

Das Schilddrüsenkarzinom im Wandel der Zeit

Eine retrospektive Studie über 1129 Fälle der Jahre 1949 bis 1987

  • 01.03.1989
  • OriginalPaper
Die zwischen 1949 und 1987 an der Chirurgischen Abteilung des Kaiserin-Elisabeth-Spitals operierten malignen Strumen wurden computermäßig erfaßt, nachklassifiziert und nach TNM-Stadien und TNM-Gruppierungen untersucht. Die Auswirkung der …

Diagnose, Therapie und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms

  • 01.10.2005
  • OriginalPaper
Für die frühzeitige Diagnose des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms stellen Ultraschall und die ultraschall-gezielte Feinnadelpunktion die Methoden der Wahl dar. Die Szintigraphie mit Tc-99m kann bei Hypofunktionalität eines Knoten die …

Histopathologische Kriterien zur Diagnose des medullären schilddrüsenkarzinoms

  • 01.01.1993
  • ReviewPaper
Die histologische Diagnose des medullären Schilddrüsenkarzinoms muß durch immunhistochemische Untersuchungen mit Kalzitonin, Chromogranin A und karzinoembryonalem Antigen (CEA) abgesichert sein. Daneben sollte obligat der immunhistochemische …

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Entsprechend der Histologie wurden Schilddrüsenkarzinome bisher in differenzierte (papilläre und follikuläre), medulläre und anaplastische Karzinome unterteilt.

„Glucagon-like peptide‑1“(GLP‑1)-Rezeptor-Agonisten – die neuen Wunderwaffen in der Adipositastherapie?

  • Open Access
  • 27.09.2023
  • OriginalPaper
Adipositas ist einechronische Krankheit mit hoher und immer noch steigender Prävalenz und vielen Begleiterkrankungen, was sie zu einem wachsenden globalen Problem macht. Eine effektive und nachhaltige Gewichtsreduktion war bisher oft nur durch die …

Refraktäres Thyroid-Ca wieder empfindlich machen

Die Mehrheit der differenzierten Schilddrüsenkarzinome spricht im Laufe der Zeit nicht mehr auf die Therapie mit Radioiod an. Welche Mittel es dagegen künftig geben könnte, war eines der Themen beim Jahreskongress 2023 des Tumorzentrums München. 

Präzisionsonkologie: Schilddrüsenkrebs im Visier

Dank modernster Diagnosemöglichkeiten, der Identifikation spezieller Tumormarker und der Entwicklung zielgerichteter Therapien können  Patienten, die an Schilddrüsenkrebs erkrankt sind, mit Biomarker-basierten Therapeutika behandelt werden und von den Vorteilen dieser Behandlung profitieren. Diese neuen Therapien zeigen darüber hinaus bessere Verträglichkeit und gute Lebensqualität.

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

(GEP-NENs)

  • 13.12.2022
  • OriginalPaper
NENs stellen aufgrund ihrer Heterogenität und ihres Anspruches auf multidisziplinäre Behandlung eine Herausforderung für die Betreuung betroffener Patienten dar. Der vorliegende Artikel zielt darauf ab, einen konzisen Überblick über den aktuellen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.