3-4 | springermedizin.at
Skip to main content
Menü
Home
Zeitschriften
Zeitungen
Podcast
Gesundheitspolitik
Praxis
Allerlei
Jobs
Fachgebiete
Chevron down icon
Chevron up icon
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie & Intensivmedizin
Apotheke
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
HNO
Innere Medizin
Kinder & Jugendheilkunde
Neurologie & Psychiatrie
Orthopädie & Unfallchirurgie
Pflege
Urologie
Zahnmedizin
Subfächer Innere Medizin
Chevron down icon
Chevron up icon
Diabetologie
Gastroenterologie
Infektiologie
Kardiologie
Onkologie und Hämatologie
Pneumologie
Rheumatologie
Fortbildungen
Chevron down icon
Chevron up icon
Überblick Fortbildungen
DFP-Literaturstudium-Artikel
DFP-Webcast Fortbildungen
DFP-Podcasts
Springer Medizin Österreich
Suche
Suchbegriffe eingeben
Suchen
Erweiterte Suche
Anmelden
Springer Medizin Österreich
nach oben
Ausgabe 3-4/2023
Inhalt
(22 Artikel)
Was bringt die neue WHO-Klassifikation?
Innere Medizin
Longitudinale pathologische Therapiebegleitung
Diagnostik in der Onkologie
Ist Alter noch ein Kriterium für Therapiestratifizierung bei MM?
Multiples Myelom
Das Alter ist ein relevanter Faktor für die Therapiewahl
Chemotherapie
Keine Therapieentscheidung basierend auf dem Alter
Diagnostik in der Geriatrie
Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...
Onkologische Therapie
Zugabe des PARPi Talazoparib führt zu Verbesserung des rPFS
Tumoren des Urogenitaltraktes
Totale neoadjuvante Therapie ist therapeutisch effektiv
Kolon und Rektum
Interessantes Therapiekonzept Beyond Progression bei aNSCLC
Bronchialkarzinome
Neue Checkpoints und zelluläre Therapieansätze bei NSCLC
Forschung
Keine Granaten, aber solide, wichtige Daten zum NSCLC
Chemotherapie
Trotz Abmagerung: besser auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase verzichten
Ernährung bei Krebspatienten
Konsens oder Dissens bezüglich Deeskalation in der Axillachirurgie?
Onkologie und Hämatologie
Ein chirurgischer „Hype“ lässt sich nicht rechtfertigen
Onkologische und hämatologische Kongresse
Wo erodiert der R-CHOP Erstlinienstandard?
Onkologische Therapie
Wie sollen PARP-Inhibitoren beim mCRPC eingesetzt werden?
Prostatakarzinom
Top-Ergebnisse bei Upper GI
Gastrointestinale Tumoren
Status Quo und Wünsche der Frauen in der Hämato-Onkologie
Innere Medizin
Entscheidung am Mittelweg
Akute myeloische Leukämie
Refraktäres Thyroid-Ca wieder empfindlich machen
Solide Tumoren
To Treat or Not To Treat: Entwarnung für Patienten mit SLiM CRAB-positivem multiplem Myelom
Multiples Myelom
Vielfältige Therapieoptionen beim fortgeschrittenen HCC
Leber
Anzeige