Skip to main content

Suche

67 Treffer

Essen und Trinken am Ende des Lebens: Ernährung bei Krebspatienten in der palliativen Onkologie und Palliativmedizin

  • 01.05.2004
  • OriginalPaper
Mangel- und Unterernährung betreffen bis zu 80 % der Patienten in fortgeschrittenen Stadien ihrer Krebserkrankung. Besonders häufig sind Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, gastrointestinalen Tumoren und Bronchial-Karzinomen betroffen. Ein schlechter …

Die ganz persönliche Tablette

Im Februar 2023 begann unter seiner Führung ein Probebetrieb mit pharmakogenetischen Tests bei Krebspatienten – in Zusammenarbeit mit PharmGenetix.

Effiziente personalisierte Gesundheitsversorgung

Erste eHealth Ambulanz an der MedUni Wien

  • 01.10.2023
  • OriginalPaper
Telemedizin ist ein Teilbereich von eHealth und umfasst wiederum ein breites Spektrum von Anwendungen. Telemonitoring, Teletherapie, Telekonsultation und Telekonferenzen sind Bestandteile der Telemedizin — immer geht es dabei um eine lokale …

Trotz Abmagerung: besser auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase verzichten

Fortgeschrittene Tumorerkrankungen führen häufig dazu, dass Betroffene sehr stark abmagern. Beim 129. Deutschen Internistenkongress stellten beteiligte Schwerpunktgesellschaften der DGIM neue Empfehlungen zur künstlichen Ernährung bei Palliativpatient:innen vor.

Zu viel auf einmal

Etwa 35 Prozent der Patienten in Krankenhäusern sind laut dem Ernährungsbericht 2019 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) von Mangelernährung betroffen, 20 Prozent in schwerer Form.
Unterschätze Gefahr für Krebspatientinnen und -patienten mit Diabetes

Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung

Tumorkachexie bewirkt, dass Krebstherapien weniger effektiv sind, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschärft. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt diese onkologische Begleiterscheinung oft unbeachtet und führt bei etwa jedem dritten Betroffenen zum Tod, so eine aktuelle Übersichtsarbeit in Nature Metabolism. 1 Besonders alarmierend: Menschen mit Diabetes tragen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.

Panorama

  • 01.04.2023
  • News
Untersuchung bei Melanomkranken

Checkpointhemmer-Response hängt vom Darmmikrobiom ab

  • 01.11.2022
  • News

Mikronährstoffmangel: Bedeutung und Therapie

  • 28.02.2022
  • ReviewPaper
Im Krankheitsverlauf von onkologischen Patienten kommt es aufgrund erkrankungs- und therapieassoziierter Belastungen häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Mangelernährte Patienten sind deutlich anfälliger für Infektionen, haben häufiger …

Denn bitter ist der Befund

Die hieraus resultierende Übersichtsarbeit berücksichtigt sowohl Studien, welche die Zusammenhänge zwischen der geschmacklichen Wahrnehmung von Bitterstoffen, der Ernährung und dem Auftreten bestimmter Krebsarten untersucht haben, als auch solche, welche die Rolle von Bitterrezeptoren bei der Krebsentstehung auf molekularer Ebene erforschten.

Pflege Kolleg 20 — Update Diabetes

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Diagnose-Odyssee: Blutzellen außer Kontrolle

Sein Zustand erinnert die Ärzte zunehmend an einen Krebspatienten mit paraneoplastischen Hautläsionen.

Ernährung vor und mit Krebs

Laut der Weltgesundheitsorganisation können 70 Prozent aller Krebserkrankungen durch einen gesunden Lebensstil verhindert werden. Dabei kann eine ausgewogene Ernährung etwa ein Drittel der Krebserkrankungen verhindern. Studien zeigen, dass auch in der Nachsorge das Rezidivrisiko durch eine adäquate Ernährungsweise deutlich gesenkt werden kann.

Tumorkachexie in der letzten Lebensphase

Ernährungstherapie und Belastungen der Angehörigen in der Betreuung

  • 01.09.2020
  • OriginalPaper
Diese Abschlussarbeit wurde von mir im Rahmen der Weiterbildung ‚onkologische Pflege‘ als Literaturarbeit verfasst und sie soll Kolleginnen und Kollegen in der professionellen Pflege als Informationsgrundlage dienen. Spannend finde ich, dass Essen …

Chinesische Medizin gegen Krebs

Doch im Vordergrund steht immer eine respektvolle Form der Krebstherapie, bei der es um die Würde und Ganzheit des Menschen geht.

In Balance trotz Krebs

Ist Ayurveda Medizin eine Hilfe für Krebspatienten?

Adipositas triggert bestimmte gynäkologische Tumoren

Generell ist die Aufenthaltsdauer adipöser Krebspatienten im Krankenhaus länger, ebenso kann die Dosisfindung bei Chemo- oder Strahlentherapie erschwert sein.

Infektionen als Notfall der Onkologie

Übersicht über die aktuellen Leitlinien

  • 22.04.2020
  • ReviewPaper
Im Vergleich zu anderen Patientengruppen haben Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für infektiöse Komplikationen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4