Skip to main content

Suche

47 Treffer

Trotz Abmagerung: besser auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase verzichten

Fortgeschrittene Tumorerkrankungen führen häufig dazu, dass Betroffene sehr stark abmagern. Beim 129. Deutschen Internistenkongress stellten beteiligte Schwerpunktgesellschaften der DGIM neue Empfehlungen zur künstlichen Ernährung bei Palliativpatient:innen vor.

Das Risiko auf dem Teller

Herzinfarktrisiko bei cholesterinreicher Ernährung nachgewiesen haben.

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 

Was der Bauch so flüstert

Christian Matthai, Facharzt für Endokrinologie sowie Ernährung-, Sport- und Vitalstoffmediziner.
Wichtige Rolle beim Energieumsatz

Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus

Weiß, braun, beige – das sind die Farben der Fettzellen. Nun hat ein internationales Forschungsteam eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt und beschrieben, denn sie arbeiten mit einem Sisyphos-Mechanismus.

Sieben Tage fasten

Wer komplett auf Nahrung verzichtet, verliert nicht nur Gewicht, auch der molekulare Stoffwechsel verändert sich. Menschen mit Vorerkrankungen sollten allerdings vorsichtig sein.
Aktualisierte Leitlinie zur Behandlung der Colitis ulcerosa

Augenmerk auf Ernährung und Infektionen

  • 01.06.2019
  • News

Andropause – gibt es das überhaupt?

  • Open Access
  • 23.06.2023
  • BriefCommunication
Der Hypogonadismus/das Testosterondefizit des Mannes ist unabhängig von seiner Pathogenese eine ernst zu nehmende Entität, die zu multiplen metabolischen Beschwerden und Risiken führen kann. Der funktionelle Hypogonadismus ist meist mit einer …

Behandlungsstrategien und Operationsindikationen bei chronischer Divertikulitis

  • 29.06.2023
  • OriginalPaper
Von einer chronischen Divertikulitis spricht man bei persistierenden oder rezidivierenden Entzündungsschüben, die zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder entzündlichen Konglomerattumoren führen können. Das Rezidivrisiko nach einer Episode …

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist das Interesse an gesunden und potenziell heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Zu viel auf einmal

Etwa 35 Prozent der Patienten in Krankenhäusern sind laut dem Ernährungsbericht 2019 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) von Mangelernährung betroffen, 20 Prozent in schwerer Form.

Der ausgestülpte Darm steht mitunter auf Messers Schneide

Empfehlungen zu Lebensstil und Ernährung sowie Probiotika zur Anwendung, nachrangig auch Mesalazin und Rifaximin.

Österreichische Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Gicht und Hyperurikämie

  • 01.11.2015
  • OriginalPaper
Der Arbeitskreis für Arthrose und Kristallarthropathien der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) hat 5 Themenkreise definiert (1. purinreiche Nahrungsmittel, 2. Alkohol, 3. Milchprodukte, 4. Fruktose und Vitamin …

Mit Individualität zum Ziel

Erster Schritt ist eine einfach gehaltene Information zu gesunder und verträglicher Ernährung.

Milch, Brei & Fingerfood: Der Speiseplan im 1. Jahr

Aktuelle Empfehlungen zur Säuglingsnahrung

  • 01.05.2022
  • OriginalPaper
Stillen ist die natürliche und beste Form der Säuglingsernährung. Denn Muttermilch ist den Bedürfnissen des Säuglings angepasst und liefert bei ausgewogener Ernährung der Mutter die für ein optimales Gedeihen notwendigen Nährstoffe. Darüber hinaus …

Mit Kiwi gegen chronische Obstipation

Auf Stufe Ia des Algorithmus stehen danach Allgemeinmaßnahmen wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ballaststoffreiche Ernährung.

Zuckerkonsum verkürzt Leben

Überraschenderweise konnten sie dadurch den lebensverkürzenden Effekt der zuckerreichen Ernährung aufheben.

Mangelernährung im Alter

SchluckstÖrungen und Magen-DarmstÖrungen als mÖgliche Ursachen

  • 01.11.2013
  • News
Bis zu 60 Prozent aller Altenheimbewohner leiden unter SchluckstÖrungen. Auch andere Funktionen des Verdauungstraktes sind im Alter beeinträchtigt. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät daher, bei …
ÖGR-Jahrestagung 2018

Gicht

  • 01.04.2019
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel