Skip to main content
726 Suchergebnisse für:

Obstipation  

DFP-P.A.I.N.S.: Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

  • 03.05.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die ausreichende Therapie dieser Nebenwirkung ist wesentlich für die Zufriedenheit der Patient*innen und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt. Univ.-Prof. PD DDr. Eva Katharina Masel und DGKP Alexandra Popov sprechen in diesem DFP-Podcast über die Details.

Therapeutisches Management der chronischen Obstipation

Expertenmeinung im Namen der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG) und Schweizer Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (SwissNGM)

  • Open Access
  • 20.09.2022
  • OriginalPaper
Die chronische Obstipation ist eine häufige Erkrankung mit einer Prävalenz von 14 % in der Allgemeinbevölkerung. Unser Ziel war, eine aktuelle Stellungnahme von Schweizer Expert/innen zum klinischen Management der chronischen Obstipation …

Schmerzmittel mit Sauerkraut

Opiate beeinflussen die Mobilität des Darmes; Obstipation ist eine ihrer häufigsten Nebenwirkungen.

Hinter blutigem Stuhl steckt häufig eine Obstipation

Chronische Obstipation: Fehlen allgemeine Krankheitszeichen trotz länger andauerndem analem Blutabgang, steht differenzialdiagnostisch zunächst die chronische Obstipation an erster Stelle.

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • Online First
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Leuwaldhof heute, ein Update

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Der Leuwaldhof hat von Juni 2018 bis Anfang 2024 etwa 1500 Primärpatienten und über 4000 Sekundärpatienten/Begleitpersonen betreut und konnte anhand der Auswertung von Quality-of-life-Fragebögen die Sinnhaftigkeit der Kinder- und Jugendreha im …

Neuromodulation bei Reizdarmsyndrom – jetzt auch beim Hausarzt

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • Reizdarm
  • BriefCommunication
Die ATLANTIS-Studie ist die bisher grösste Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit eines trizyklischen Antidepressivums bei Reizdarmsyndrom und die erste, die ausschließlich in der Primärversorgung durchgeführt wurde. Hier finden Sie die Ergebnisse in der Übersicht. 

Mit Kiwi gegen chronische Obstipation

Zur chronischen Verstopfung gibt es neue Studiendaten und eine überarbeitete Leitlinie mit einem praxisnahen Algorithmus. Bei den Basismaßnahmen kann man die ausgetretenen Pfade durchaus mal verlassen und etwa die Flohsamen durch Kiwi ersetzen.

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

Einschränkend muss erwähnt werden, dass die FODMAP-Diät komplex und für die Patienten schwierig zu erlernen und fortzusetzen ist, durch die Reduktion von natürlichen Präbiotika Auswirkungen auf das Darmmikrobiom hat, Obstipation begünstigen und ernährungsphysiologisch inadäquat sein kann sowie nur für begrenzte Zeit angewandt werden sollte (Anm. d.

Kontinenzmanagement in einer Langzeitpflegeinrichtung

Prävalenzdaten als Grundlage für eine professionelle Pflege bei Inkontinenz

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Zunahme der älteren Bevölkerung geht mit einer steigenden Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenz einher. Besonders in Langzeitpflegeeinrichtungen ist das Phänomen der Inkontinenz häufig anzutreffen (Beeckman et al. 2015). Je nach …

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Die Schweiz als Vorbild und Impuls

Kompetenzen und Ausbildung der Anästhesiepflege

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Die Anästhesiepflege in der Schweiz ist im internationalen Vergleich als Nurse Anesthetist tätig und ausgebildet. Dies umfasst die Betreuung von Patient: innen vor, während und nach Operationen bei Allgemein- und Regionalanästhesien. Expert:innen …

Maligne Transformation einer Tailgut-Zyste

  • 29.10.2024
  • BriefCommunication

Fortschreitende Parkinson-Krankheit

Was tun, wenn die orale Therapie an ihre Grenzen stößt?

  • Open Access
  • 30.09.2024
  • OriginalPaper
Die Prävalenz der Parkinson-Erkrankung nimmt stetig zu. Parallel steigt auch die Anzahl jener Patient:innen mit motorischen Wirkfluktuationen, bei denen trotz optimierter oraler/transdermaler Behandlung keine ausreichende Symptomkontrolle mehr …

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Bakterien, deine Freunde und Helfer?

Probiotika im gastroenterologischen Alltag

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • OriginalPaper
Das intestinale Mikrobiom ist eine Gemeinschaft an Mikroorganismen, welche den Verdauungstrakt besiedeln und Schlüsselfunktionen in der Verdauung, Immunregulation und Homöostase der Darmschleimhaut übernehmen. Störungen oder Veränderungen des …

Hepatische Enzephalopathie

Pflegegestützte Edukation für Betroffene

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die HE tritt häufig bei Patient:innen mit Leberzirrhose auf und wird in zwei Hauptformen unterteilt: 1. Die manifeste bzw. offensichtliche [overt] HE, bei der klare neurologische oder psychiatrische Symptome vorliegen 2. Die minimale [mHE] bzw.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.