Skip to main content

Suche

737 Treffer

Neue Targets, neue Hoffnung bei soliden Tumoren?

  • 24.10.2024
  • Teaser
Welche Innovationen werden in den kommenden Jahren in der Behandlung von soliden Tumoren eine Rolle spielen? Auf dem DGHO gab es zu dieser Frage einen interessanten Ausblick.

SARIFA – ein neuer entitätenübergreifender Biomarker

  • 05.02.2025
  • ReviewPaper
SARIFA (Akronym für „Stroma Areactive Invasion Front Areas“) ist ein neuer prognostischer Biomarker in Karzinomen. Im Wesentlich beschreibt SARIFA das Auftreten eines direkten Kontakts von mindestens 5 Tumorzellen mit ortsständigen Fettzellen.

Familiärer und erblich bedingter Darmkrebs

Vorsorge, Nachsorge und humangenetische Beratung

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten Karzinomarten. In rund 25  Prozent aller Neuerkrankungen besteht eine positive Familienanamnese. Ätiologisch kann zwischen dem familiären (fKRK) und dem erblichen KRK (eKRK) im engeren Sinne unterschieden werden. In der Mehrheit der Fälle liegt das fKRK ohne Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem definierten Gen vor.

Präzisionsonkologie beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

  • 24.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Karzinomerkrankung der Männer in der Schweiz mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 6400 Neuerkrankungen [ 1 ]. Im metastasierten Stadium bestehen zusätzlich zur ADT (Androgendeprivationstherapie) verschiedene …
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Neuer Therapieansatz bei aggressiver Hirntumorart

Die Studie wurde im Rahmen eines TRANSCAN-2 EU-Projektes durchgeführt, in dem das Potenzial von sogenannten PARP-Inhibitoren für pädiatrische solide Tumoren untersucht wird.

Ossäre Raumforderung als Zufallsbefund im Röntgenbild – wann muss ich sie weiter abklären?

  • Open Access
  • 07.01.2025
  • Online First
Benigne Tumoren sowie tumorähnliche Läsionen des Knochens werden oft als Zufallsbefund am Röntgenbild erstdiagnostiziert. Schon das Röntgenbild kann erste wichtige Hinweise auf das Wachstumsmuster – und somit Aggressivitätspotenzial – der Läsion …

Hochrisiko Smoldering Multiples Myelom: Behandeln oder Abwarten?

Ein weiteres Argument bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen dem Therapieerfolg und dem Krankheitsstadium bei soliden Tumoren.

Leuwaldhof heute, ein Update

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Der Leuwaldhof hat von Juni 2018 bis Anfang 2024 etwa 1500 Primärpatienten und über 4000 Sekundärpatienten/Begleitpersonen betreut und konnte anhand der Auswertung von Quality-of-life-Fragebögen die Sinnhaftigkeit der Kinder- und Jugendreha im …

Neue Targets, neue Hoffnung?

Welche Innovationen werden in den kommenden Jahren in der Behandlung von soliden Tumoren eine Rolle spielen? Auf dem DGHO gab es zu dieser Frage einen interessanten Ausblick.

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …

Gehirntumoren im Kindesalter – Beitrag der Psychiatrie

Pädiatrische Gehirntumoren stellen die häufigsten soliden Neoplasmen und eine bedeutende Todesursache im Kindesalter dar. Überlebende haben ein erhöhtes Risiko für somatisch und psychische Erkrankungen sowie neurokognitive Beeinträchtigungen im Erwachsenenalter.  

PSA-Wert im mittleren Alter besitzt Aussagekraft

Tatsächlich sei die Inzidenz tödlicher Tumoren in ihrer Analyse deutlich geringer gewesen als in Studien mit retrospektiven Messungen bei nicht gescreenten Männern.

Pankreaszysten – Was gibt es Neues?

  • Open Access
  • 08.11.2024
  • OriginalPaper
Die neuen Kyoto-Leitlinien bieten eine evidenzbasierte Grundlage für die Behandlung von neoplastischen Pankreaszysten, insbesondere von intraduktal papillär muzinösen Neoplasien. Im Vergleich zu den vorhergehenden Tokyo-Leitlinien wurde die …

Maligne Transformation einer Tailgut-Zyste

  • 29.10.2024
  • BriefCommunication

Fallbericht: Prostatasarkom – eine Rarität der onkologischen Urologie

Das Prostatasarkom ist eine sehr seltene maligne Erkrankung der Prostata mit Ursprung aus den mesenchymalen Zellen. Zurzeit gibt es kumuliert weniger als 200 beschriebene Fälle in der Literatur, sodass aktuell keine Leitlinien spezifisch zur Behandlung des Prostatasarkoms vorhanden sind. Ein Fallbericht.

Myasthenia gravis durch Krebsimmuntherapie

Die Checkpointblockade würde dann eine Immunreaktion nicht nur gegen den Tumor, sondern zugleich auch gegen Neurone triggern.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5