Skip to main content

Suche

14 Treffer

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Der Darmkrebsmonat März rückt diese häufige Krebserkrankung einmal mehr in den Blickpunkt. Lange galten Ballaststoffe als das Nonplusultra in der Darmkrebsprävention und Entrecôtes eher als Mikrobiomkiller. Aktuelle Studien stellen jedoch einige andere Faktoren in den Vordergrund – etwa Milch und hochverarbeitete Lebensmittel.
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Die Ergebnisse dieser frankreichweiten Kohortenstudie unterstreichen, dass insbesondere Lymphome und Dünndarmkrebs bei Personen mit Zöliakie häufiger auftreten.

Familiäres Prostatakarzinom und genetische Belastung

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor beim Mann mit bis zu 15 % Lebenszeitrisiko. Etwa 10–20 % haben eine genetische Prädisposition, was das Risiko erhöhen kann. Genetische Tests bieten verbesserte Therapieoptionen sowie Risikobewertung und Vorsorgestrategien.

Klinik maligner Dünndarmtumoren

  • 01.09.1977
  • OriginalPaper
Von 1959 bis 1975 wurden an der Chirurgischen Universitätsklinik Innsbruck 31 Patienten mit primären Dünndarmmalignomen operiert (23 Sarkome, 5 Karzinome und 3 maligne Karzinome). Die Analyse der Geschwulsttypen, der Lokalisation und der …

Möglichst viele Menschen screenen – egal wie?

Um die niedrige Vorsorgerate zu heben, wird Menschen ab 45 Jahren seit dem Vorjahr ein Stuhltest für Zuhause als Alternative zur Koloskopie angeboten. Doch ist diese Strategie auch sinnvoll?

Künstliche Intelligenz spürt verdächtiges Gewebe auf

Dr. Friedrich Anton Weiser leitet gemeinsam mit Dr. Halkawt Al-Mufti die Gruppenpraxis für Chirurgie „Medico Chirurgium“ in Wien-Liesing. Er hat vor einem Jahr sein Koloskopie-System mit Künstlicher Intelligenz aufgewertet – und sieht darin große Vorteile.

Darmkrebsscreening in Zeiten von COVID-19

Verpasste Karzinome als weitere Langzeitfolgen der Pandemie

Die durch den Lockdown bedingte Unterbrechung der Krebsvorsorgeprogramme betraf praktisch alle Länder. Dauer und Intensität der Lockdown-Maßnahmen variierten dabei je nach nationalen Pandemieplänen. 

Eisenmangel ohne Anämie

Expertenempfehlung zu Definitionen, Diagnostik, Vorgehen

  • 19.03.2021
  • OriginalPaper
Eisenmangel ohne Anämie wird zunehmend als eine klinisch relevante, und zu erheblicher Morbidität führende Erkrankung anerkannt. Eisen spielt eine Rolle im Immunsystem und beeinflusst die Funktionalität der Muskulatur sowie der Neuronen. Klinisch …

Diabetes und Krebsgefahr?

Dazu zählten Pharyngealtumoren, Dünndarmtumoren sowie Lebertumoren – diese wurden jeweils 10,6-fach, 5,8-fach und 2,4-fach häufiger diagnostiziert.

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) aus Sicht des Gastroenterologen

  • 01.08.2009
  • OriginalPaper
GIST werden immer wieder als Zufallsbefunde im Rahmen einer gastrointestinalen Endoskopie diagnostiziert. Der Magen ist die häufigste Lokalisation, größere Veränderungen machen sich klinisch durch Schmerzen oder Blutung bemerkbar. Die Diagnostik …

Guidelines – malignant tumors of the small intestine

  • 01.04.2006
  • OriginalPaper
BACKGROUND: The rare malignant tumors of the small intestine comprise a heterogeneous group. Adenocarcinomas are the most frequent, followed by neuroendocrine tumors, lymphomas, gastrointestinal stromal tumors (GIST) and leiomyosarcomas. Because …
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel