Skip to main content

Suche

326 Treffer
Chronische lymphatische Leukämie

Die aktuelle S3-Leitlinie zu CLL strotzt vor Neuerungen

Vor kurzem wurde eine neue, grundlegend überarbeite Version der S3-Leitlinie Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) veröffentlicht.  Zu den wichtigsten Änderungen gehört, dass die Chemoimmuntherapie auf dem Rückzug ist.

Erst krebskrank, dann verarmt

Melanom, Prostata- und Schilddrüsenkrebs haben vergleichsweise eine gute Prognose für die weiterführende Erwerbstätigkeit, Krebsarten wie Darm-, Brust- oder Gebärmutterhalskrebs eine weniger gute und Blutkrebs bzw.

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Vielfältige TP53-Mutationen

Somatische TP53Mutationen gehören zu den häufigsten Mutationen bei Krebserkrankungen und stellen wichtige Risikofaktoren für Progress und Resistenz dar. Auch bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ist bekannt, dass TP53-Mutationen die Prognose verschlechtern. Es gibt aber Unterschiede, wie eine am EHA-Kongress vorgestellte Studie zeigt.

Was bewegt YHOGAs gerade?

In einer für mich sehr interessanten Session wurden die rezenten Updates der Leitlinien von Onkopedia und ESMO für die chronische lymphatische Leukämie (CLL) anhand spannender Einzelfalldarstellungen umfassend diskutiert.

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

  • Open Access
  • 08.01.2025
  • Anämien
  • Online First
Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu ermöglichen und eine effektive Therapie zu gewährleisten.

Chronische lymphatische Leukämie

  • 15.09.2021
  • Teaser
Die Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung mit maligner Entartung CD5-positiver B-Zellen. Charakteristisch sind kleine neoplastische Lymphozyten im Blut, Knochenmark und sekundären Lymphgewebe. Basierend auf:  Nature Reviews Disease Primers, vol. 2, article number: 16096

Innovation gemeinsam gestalten

‚Meet the Prof‘ bietet hier eine sehr konkrete Plattform für den inhaltlichen Diskurs.“ Therapiepause von Dasatinib bei CML möglich Unter dem Tyrosinkinase-Inhibitor Dasatinib setzen Patient:innen mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) häufig Einnahmen aufgrund von Nebenwirkungen aus.

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Andere prädisponierende Erkrankungen sind Alkoholabusus, Ösophagusvarizen, Immunsuppression, Leukämie, Diabetes mellitus, Bestrahlung oder eine lang dauernde Antibiotikabehandlung.

Hochrisiko Smoldering Multiples Myelom: Behandeln oder Abwarten?

Das multiple Myelom ist jedoch eine von Beginn an disseminierte Erkrankung, ähnlich der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL).
Chronisch myeloische Leukämie

Therapieerfolg bei CML nicht durch Dosisoptimierung gefährden

Derzeit werden verschiedene Konzepte zur Dosisoptimierung bei der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) in chronischer Phase diskutiert. Das Erreichte dürfe dabei nicht gefährdet werden, betont Prof. Dr. Susanne Saussele vom CML-Exzellenzzentrums der Universitätsmedizin Mannheim.

Überzeugende neue Daten erweitern das Armentarium

Der BCR:ABL-Inhibitor Asciminib könnte die Optionen in der Erstlinientherapie bei neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie erweitern. Und Glofitamab in Kombination überzeugt bei rezidiviertem oder refraktärem diffus- großzelligem B-ZellLymphom.

Impfempfehlungen bei Immunsupprimierten

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • Impfungen
  • Online First
Die Impfung immunsupprimierter Patient:innen stellt eine besondere Herausforderung in der medizinischen Praxis dar, da diese Patientengruppe aufgrund ihrer eingeschränkten Immunabwehr ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen aufweist. Verschiedene Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen und bestimmte Therapien können eine Immunsuppression auslösen.

Die Medizin kommt zu den Patienten nach Hause

Ein ärztliches Beratungsgespräch oder das medikamentöse Einstellen per Videocall sind an vielen Orten Realität. Nunmehr legen aber die „tirol kliniken“ eine neue App vor, die sich vorerst nur an Kinder richtet, die an Leukämie erkrankt sind. Künftig soll sie alle jungen onkologischen Patienten erreichen.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Verdauung und Mikrobiom

.: Die experimentelle Erzeugung von Leukämie und Lymphosarkom durch chronische Indol Vergiftung der Maus.
Chronisch lymphatische Leukämie

TP53-Mutationen bei CLL sind vielfältig

  • 26.06.2024
  • EHA 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Somatische TP53-Mutationen gehören zu den häufigsten Mutationen bei Krebserkrankungen und stellen wichtige Risikofaktoren für Progress und Resistenz dar. Auch bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ist bekannt, dass TP53-Mutationen die Prognose verschlechtern. Es gibt aber Unterschiede. 

Wo die Krebsforschung anderen Disziplinen nützt

Mit anderen Worten: Die allermeisten klonalen Hämatopoesen mündeten nicht in eine Leukämie.

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …

Plattenepithelkarzinom der Haut

Grundlagen und aktuelle Therapiekonzepte

  • Open Access
  • 09.07.2024
  • OriginalPaper
Das Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste bösartige Hauttumor und macht ca. 20 % der nichtmelanozytären Hautkrebsfälle aus. Es entsteht durch maligne Transformation der Keratinozyten der Epidermis und der …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5