Skip to main content
116 Suchergebnisse für:

Anämien  

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

  • Open Access
  • 08.01.2025
  • Anämien
  • Online First
Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu ermöglichen und eine effektive Therapie zu gewährleisten.
Phase-3-Studie HD21

BrECADD bietet sich als Standardtherapie gegen Hodgkin an

Anämien vom Grad 3 oder höher stellten sich bei 24% der Patienten unter BrECADD und 52% der Patienten unter eBEACOPP ein.

Differenzialdiagnose der Anämien

  • 27.09.2019
  • OriginalPaper
Anämien sind definiert als eine Verminderung der altersabhängigen Menge an zirkulierenden Erythrozyten. Weltweit gesehen sind Anämien eine wichtige Krankheits- und Todesursache und mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung gilt als betroffen. Die …
Schwerpunkt „KI in der Hämatologie und Onkologie“

Bildorientierte KI zur Unterstützung der zytomorphologischen Leukämiediagnostik

KI-basierte Klassifikationsansätze könnten die hämatologische Morphologiediagnostik nicht nur optimieren, sondern auch helfen, bisher unbekannte morphomoleklulare Zusammenhänge aufzudecken.

Anämien

  • 01.09.2006
  • OriginalPaper

DFP: Hämochromatose und M. Wilson

Neben diesen unspezifischen, nicht mit einer Eisenüberladung assoziierten Ferritinerhöhungen können hämolytische und dyserythropoetische Anämien zu einer sekundären Hämochromatose mit deutlicher Eisenüberladung führen.

Extraintestinale und extraartikuläre Manifestationen

Immer noch eine Herausforderung in Diagnose und Therapie!

  • 01.12.2023
  • ContinuingEducation
Im aktuellen Beitrag stellt sich die Frage, ob das Problem in der Erstdiagnose liegt oder es sich bei der Klinik um eine Komorbidität handelt. Auch ist eine der Herausforderungen, in welcher Reihenfolge die Biologika eingesetzt werden sollen, denn …

News-Screen Urologie

  • 01.12.2023
  • News

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

  • 28.11.2023
  • Gentherapie
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
Durch die Sichelzellform der Blutkörperchen kommt es zu starken Schmerzen, Anämien, Verstopfungen der Blutgefäße und Organschäden.

Postoperatives Management

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

Mikrokannuläre Liposuktion in Tumeszenzanästhesie beim Lipödem: Eine Analyse von 519 Liposuktionen

  • 14.06.2023
  • OriginalPaper
Wir berichten in einer retrospektiven Auswertung aller Fälle der Jahre 2007–2021 über die Resultate von 519 Liposuktionen in Tumeszenzanästhesie bei 178 Patientinnen mit einem Lipödem. Das Durchschnittsalter betrug 45 ± 15,5 Jahre. Mit dem Stadium …
Myelodysplastisches Syndrom

Erfolgreiche antianämische Therapie mit Luspatercept

  • 27.06.2023
  • EHA 2023
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Luspatercept hat sich im direkten Vergleich mit Epoetin alfa zur Behandlung der Anämie bei transfusionsabhängigen Patientinnen und Patienten mit Niedrigrisiko MDS (myelodysplastischem Syndrom) in der Erstlinie als überlegen erwiesen. Studienautor Prof. Della Porta, Mailand, sieht darin einen Paradigmenwechsel.

Toxizität bei unverzichtbarer Zelltherapie reduzieren

Nebenwirkungen ≥Grad 3 umfassten Neutropenien (53,2% im Prüfarm vs. 63,5% in der Kontrolle), Thrombozytopenien (37,1% vs. 42,9%), febrile Neutropenien (35,5% vs. 23,8%), Anämien (22,6% vs. 42,9%) und Leukopenien (22,6% vs. 28,6%).

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutglukosekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation des Diabetes mellitus wird dargestellt und die wesentlichen Merkmale von …

Diabetesmanagement im Krankenhaus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Dieses Positionspapier beinhaltet die Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft zum Management von erwachsenen Patient:innen mit Diabetes mellitus während stationärer Aufenthalte und basiert auf aktueller Evidenz zu …

Folsäure- und Vitamin-B12-Bestimmung in der Diagnostik kognitiver Störungen

Übersicht und Datenanalyse einer universitären Gedächtnisambulanz

  • 29.11.2022
  • OriginalPaper
Vitamin-B12- und Folsäuremangelzustände sind insbesondere im höheren Lebensalter häufig. Da derartige Mangelzustände relevant dyskognitive Faktoren darstellen, ist ihre Bestimmung in der diagnostischen Abklärung kognitiver Störung bedeutsam und …

Mikronährstoffmangel: Bedeutung und Therapie

  • 28.02.2022
  • ReviewPaper
Im Krankheitsverlauf von onkologischen Patienten kommt es aufgrund erkrankungs- und therapieassoziierter Belastungen häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Mangelernährte Patienten sind deutlich anfälliger für Infektionen, haben häufiger …

Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht

2. Teil: Therapie – Prävention – Spezielle Herausforderungen

  • 07.01.2022
  • OriginalPaper
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen überhaupt und sind fakultative oder obligate diagnoserelevante Frühsymptome sowie regelhaft auftretende Begleitsymptome psychischer Erkrankungen und Symptome. Diese …
ÖGKJ Lunchsymposium

Folat: Ein entscheidender Nährstoff in den ersten 1000 Tagen und darüber hinaus

Das HiPP Lunchsymposium im Rahmen der diesjährigen ÖGKJ Jahrestagung befasste sich mit dem Stellenwert der Folatversorgung beim Säugling und auch später

  • 01.12.2021
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.