Skip to main content

Suche

1217 Treffer
Fortbildung

Gentherapie nimmt schwerem AADC-Mangel den Schrecken

Frühe Diagnose entscheidend

  • 01.09.2024
  • News

Erste Zulassung einer Gentherapie mit CRISPR/Cas9 für die Sicherzellanämie und Thalassämie

Ende Jänner 2024 wurde Exa-Cel (CASGEVY™) von der EMA für die Behandlung von Patient:innen mit Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie zugelassen. Damit steht eine Gentherapie mit der CRISPR/Cas9-Technologie für die Behandlung dieser schwerwiegenden seltenen Erkrankungen zur Verfügung. 

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

  • 28.11.2023
  • Gentherapie
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
In Großbritannien ist jetzt erstmals eine Gentherapie mittels CRISPR zugelassen worden, und zwar bei Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie. Einerseits ist sie zwar hoch willkommen, andererseits werden die Kosten die Anwendung aber wohl beschränken.

Hormonelle Kontrazeption und Adipositas – ist ein Zusammenhang gegeben?

Obwohl die Rate an Frauen, welche sexuell aktiv sind und hormonell verhüten, zwischen normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Frauen ähnlich ist, wurden in der Vergangenheit übergewichtige Frauen oft aus den Zulassungsstudien ausgeschlossen. Somit fehlen Ärzt:innen und auch Anwenderinnen hormoneller Verhütungsmethoden wichtige Daten über die Wirksamkeit dieser Methoden.

Hormonersatztherapie nach Endometriose

  • Open Access
  • 17.03.2025
  • Online First
Endometriose bildet sich nach der Menopause (postmenopausal) in der Regel zurück, jedoch zeigen sich bei 2–5 % der postmenopausalen Frauen persistierende Beschwerden oder Rezidive nach Hormonersatztherapie (HRT). Für diesen Artikel wurden eine …

Hormonersatztherapie und Alzheimer-Krankheit: Risikofaktor oder therapeutische Möglichkeit?

Die Alzheimer-Krankheit ist für mehr als die Hälfte aller Demenzfälle verantwortlich. Interessanterweise machen Frauen mit zwei Drittel aller Betroffenen einen überproportional größeren Anteil aller Erkrankten aus. Obwohl die ursächlichen Mechanismen dieses Geschlechtsunterschieds noch nicht zur Gänze geklärt sind, wird ein Zusammenhang zwischen der Menopause und den verminderten Östrogenwerten und der Alzheimer-Erkrankung vermutet. 

Highlights der AHA Scientific Sessions

Diese Therapie stellt einen weiteren vielversprechenden Behandlungsansatz bei Patient:innen mit ATTR-CM dar und muss in Phase-3 Studien weiter untersucht werden. 1 AAV9.LAMP2B Gentherapie beiDanon-Erkrankung Diese Phase-1-Studie untersuchte erstmalig eine Gentherapie bei Danon-Erkrankung.
Hörgang MedUni Wien

Zwangssterilisationen in der NS-Zeit in Wien

Die Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen. So ein tiefer Einschnitt sind die Jahre von 1938 bis 1945. Medizinhistoriker Herwig Czech befasst sich  mit den Folgen, welche die Ideologie der Nationalsozialisten für die Frauenheilkunde an der heutigen MedUni Wien hatte. 

Therapie um jeden Preis?

In den USA ist die Rate von aggressiven Prostatakrebstherapien bei Männern mit begrenzter Lebenserwartung seit dem Jahr 2000 erheblich gestiegen. Solche Übertherapien werden oftmals auf Überdiagnosen durch fortgeführtes PSA-Screening zurückgeführt.

Editorial

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Transgynäkologie: geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis

  • 16.08.2024
  • OriginalPaper
Die geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis ist ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung der Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie (GIK/GD). Die Medizin hat seit dem frühen 20. Jahrhundert bedeutende …

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • OriginalPaper
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Was ist neu in der systemischen Behandlung des frühen Mammakarzinoms?

Das Mammakarzinom ist weltweit das häufigste Malignom der Frau mit geschätzt 2,3 Millionen. Neuerkrankungen und 665.000 Todesfällen im Jahr 2022. Dank eines multimodalen Therapiekonzepts bestehend aus systemischer, operativer und Radiotherapie konnte die Prognose des Mammakarzinoms in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden, wobei die Prognose vom Stadium und Subtyp abhängt.

Frühen Parkinson ausgebremst

Bei zwei Personen mit REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) führte eine Aminosäure teils zur Normalisierung von Biomarkern wie DAT-SPECT – sogar die RBD verschwand.

Einfluss von weiblichen Steroidhormonen auf die physische Aktivität von Frauen

  • Open Access
  • 18.02.2025
  • Online First
Körperliche Aktivität ist für die Gesundheit essenziell. Es ist bekannt, dass erhebliche Unterschiede in Bezug auf die tatsächlich ausgeführte körperliche Aktivität zwischen menschlichen Individuen bestehen. Neben sozialen und kulturellen Faktoren …

Nebenwirkungen der antiandrogenen Therapie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist eine hochgradig androgen-abhängige Erkrankung und in vielen Fällen mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) beeinflussbar. Eine Vielzahl der Nebenwirkungen wird erst im Verlauf oder im Rahmen von Komplikationen vom Patienten bemerkt.  

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Die Androgenentzugstherapie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heutzutage setzt man beim mPCa darauf, GnRH-Analoga oder -Antagonisten mit einem Antiandrogen der neuen Generation oder einem Androgensynthesehemmer zu kombinieren.

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Radiotherapie bei Rezidivkarzinom

  • 28.01.2025
  • BriefCommunication
Die oben genannten Studien zur postoperativen Radiotherapie wurden mit konventionell fraktionierter Strahlentherapie durchgeführt, in der Regel mit 2 Gy pro Fraktion [ 1 – 6 ]. Daten zur moderaten Hypofraktionierung im Rahmen einer postoperativen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5