Skip to main content
38 Suchergebnisse für:

EHA 2023  

Überzeugende neue Daten erweitern das Armentarium

Philipps TJ et al., J Clin Oncol 2023; 41 (Suppl_16): Abstr. 7546 4.)

Die neuen ESC-Blutdruck-Guidelines

ESC-Guidelines-- Vor Kurzem wurden die neuen ESC-Guidelines zum Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie vorgestellt. Sie unterscheiden sich deutlich von den ESC-Empfehlungen 2018, die noch gemeinsam mit der European Society of Hypertension (ESH) herausgegeben wurden, und nur wenig von den ESH Guidelines 2023.
STARGLO-Studie

Rezidiviertes DLBCL: Kombitherapie mit Glofitamab verdoppelt Gesamtüberleben

  • 25.06.2024
  • EHA 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
*Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom   basierend auf: EHA 2024 Kongress vom 13. bis 16.

Eine Stimme der Zukunft innerhalb der OeGHO

Ein Stammtischthema im Jahr 2023 war etwa „Auslandaufenthalt als Zusatzqualifikation“.

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CAR-T’s und bispezifischen AK

Bispezifische Antikörper als Monotherapie und rezent auch  als Kombinationsregime erzielen immer bessere Ansprechraten, die – insbesondere als Kombitherapie – an die Ergebnisse von CAR-T-Zellprodukten nahezu heranreichen. Auch zu Hochrisikopatient:innen gab es interessante Daten am EHA-Meeting.

Krebs besiegt: Herzschaden!

Der ungekürzte Originalartikel „ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie“ ist inklusive Literatur und Bildmaterial erschienen in Wien klin Mag (2023).
Chronische Phase

CML: Bei wem läuft es nach TKI-Stopp rund?

Anlässlich des EHA2023 stellte er die Analyse weiterer prognostischer Faktoren vor, die nach TKI-Stopp für ein drei Jahre langes Überleben ohne molekulare Rezidive (MRFS) relevant sind (EHA 2023, Abstract S155).
Interimsdaten der QUIWI-Studie

Bessere Prognose durch Quizartinib auch bei FLT3-ITD-negativer AML

  • 22.06.2023
  • EHA 2023
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Die Hinzunahme von Quizartinib zu einer Standardchemotherapie scheint auch bei FLT3-ITD-negativer AML das Überleben zu verlängern. Darauf deuten beim EHA-Kongress präsentierte Interimsresultate der QUIWI-Studie hin. Zur Wirksamkeit des selektiven FLT3-Inhibitors bei älteren AML-Patienten wurden widersprüchliche Daten vorgestellt.

Neue Therapieoptionen bei malignen Knochenmarkskrankheiten

Reagieren Patienten mit myelodysplastischem Syndrom nicht mehr auf eine Stimulation der Erythropoese, sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Hoffnungen weckt in dieser Situation der Telomerasehemmer Imetelstat. Und auch für anämische Patienten mit Myelofibrose gab es auf dem diesjährigen EHA-Kongress gute Nachrichten.

Mental-Health-Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID

  • 10.08.2023
  • OriginalPaper
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche ist in Österreich ein noch junges Gesundheitskonzept, das von den Sozialversicherungsträgern finanziert wird. Neben mobilisierenden und neuromobilisierenden Indikationsgruppen zählen auch Erkrankungen mit …
Myelodysplastisches Syndrom

Erfolgreiche antianämische Therapie mit Luspatercept

  • 27.06.2023
  • EHA 2023
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Head-to-Head-Studie belegt Paradigmenwechsel  Im Rahmen des EHA 2023 stellte Della Porta die Ergebnisse einer geplanten Interimsanalyse der Studie mit Datenschnitt vom 31.
Philadelphia-Chromosom-positive ALL

Ph+ ALL: Was bringt ein TKI der dritten Generation?

  • 26.06.2023
  • EHA 2023
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Juni 2023, Frankfurt; Session: Jabbour E. et al.
COVID-19 und hämatologische Erkrankungen

Wann wird Nirmatrelvir/Ritonavir eingesetzt?

Juni 2023, Frankfurt; Session: Salmanton-García J et al.; Abstract S292.
Chronische lymphatische Leukämie

Venetoclax-Obinutuzumab mit langanhaltender Wirksamkeit bei CLL

Juni 2023, Frankfurt; Session: Al-Sawaf O et al.; Abstract S145.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.