Einleitung, Hintergrund
Methode
A) Lubrikantien | Tränenersatzmittel (TEM): Gleitmittel |
Aw – wässrige Phase – niedrig viskös | |
Am – muzinös – benetzend, hoch viskös | |
Al – lipidhältig | |
Ao – osmoprotektiv | |
Ae – Wirkung auf das Epithel: Hyaluronat, Dexpanthenol, Vitamin A | |
B) Tränenretention | |
C) Tränenstimulation | |
D) Biologische TEM: Serum | |
E) Anti-inflammatorisch: Steroide, CsA, Tetracycline | |
F) Essentielle Fettsäuren | |
G) Lidrandhygiene | |
H) Schutz vor Umwelteinflüssen | |
I) Sonstige Mittel |
Diagnostik
| Zuordnung zu Therapiegruppen (Th-Gr) | Abkürzung Th-Gr |
---|---|---|
Lubrikantien
| A | |
Tränenmeniskus verringert, Schirmer Test ohne Lokalanästhesie ≤10 mm |
Lubrikantien – wässrige Phase
| Aw |
Schleimiges Sekret, BUT ≤5 sek, Schirmer Test/Tränenmeniskushöhe im Normbereich oder erhöht, Trockenheit bei Epiphora |
Lubrikantien – Muzin Phase
| Am |
Blepharitis, Meibom-Drüsen-Sekret verändert, pathologische Lipidinterferenz |
Lubrikantien – Lipide
| Al |
Erhöhte Osmolarität; (>305 mOsm/L) |
Lubrikantien – Hypoosmolar, Osmoprotektiva
| Ao |
Stippung, Erosio, Epitheliopathie verzögerte Wundheilung der Hornhaut |
Wunddheilungsfördernd
Epithel-protektiv | Ae |
Mäßig reduzierter Schirmer Test/Tränenmeniskus + sehr starke Sicca-Symptomatik, rascher Tränenabtransport |
Retention der Tränenflüssigkeit
Punctum Plugs
| B |
Verringerte Sekretion (Tränendrüsen, Meibom-Drüsen, Becherzellen); verringerter Schirmer-Test/Tränen- meniskus, Therapieresistenz herkömmlicher TEM |
Stimulation
| C |
Schwere Sicca-Symptomatik, Erosion, Keratitis, Ulkus, Therapieresistenz, reduzierte Hornhautsensibilität |
Biologische TEM
Serum, Albumin
| D1 |
Erosion, Ulkus |
Regenerative Agentien: | D2 |
Entzündungszeichen (Rötung, Sekret, Schmerzen), Autoimmunerkrankungen, Therapieresistenz; deutliche Meibom-Drüsen-Dysfunktion, assoziierte Hauterkrankungen |
Entzündungshemmung:
Steroide (Kurzfristige Pulstherapie)
| E E1 |
Cyclosporin A (Dauertherapie) | E2 | |
Tetracycline; Makrolide
| E3 | |
Unspezifische Entzündungszeichen |
Zusatzsubstanzen (z. B. Euphrasia, Curcuma) | E4 |
Antimikrobiell nachgewiesene Infektionen (Bakterien, Milben), an den Lidern und an der Bindehaut Unspezifische Therapieresistenz |
Antimikrobielle Therapie
Antioxidantien
auch Kurmittel (Iontophorese) | E5 E6 |
Überreizung, allergische Symptome (Juckreiz, tarsale Follikel) |
Antiallergica
| E7 |
Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD), therapieresistente Entzündungszeichen am Lidrand, verstopfte Meibom-Drüsen, verändertes Meibom-Drüsen-Sekret |
Essentielle Fettsäuren
| F |
Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD), therapieresistente Lidrandentzündung, verstopfte Meibom-Drüsen, verändertes Meibom-Drüsen-Sekret, veränderter Fettfilm, Ablagerung an den Cilien, Dropout in der Meibographie |
Physikalische Therapie des Lidrandes
(Wärme, Massage, Reinigung des Lidrandes ) | G |
Schutz vor Umwelteinflüssen
| H | |
Empfindlichkeit auf Umwelt-Einflüsse |
Schutzbrillen
| H1 |
Therapieresistenz; Oberflächenproblem, filiforme Keratitis, rezidivierende Erosio, Ulkus | Verbandlinsen Sklerallinsen | H2 |
Sonstige Therapien
| I | |
Hyperalgesie, Blinzeltics, inkomplette Lidschläge |
Nervale Therapie
Schmerzmittel */** Interdisziplinär: Psychiatrie, Neurologie; Blinzelübungen | I1 |
Vegetative Dystonie, allgemeine Nervosität, Unruhe |
Komplementäre Medizin, Akupunktur, Entspannungstechniken | I2 |
Psychologische Probleme – Störungen Persönlichkeitsstörungen: Phobien, Depressivität, Zwänge |
Psychologische Intervention
| I3 |
Hormonell bedingte Erkrankungen in Verbindung mit dem Trockenen Auge |
Hormonelle Therapie
Interdisziplinär: Gynäkologie, Endokrinologie Lokale Hormontherapie | I4 |
Operationen
Lidfehlstellung, Conjunctivochalasis; Ausgeprägter Tränenmangel |
Chirurgische Sanierung
Bindehautresektion, Drüsen Transplantation; operativer Punktum Verschluss | I5 |
Allgemeinerkrankungen (autoimmun, hormonell, nerval, psychisch) mit Wirkung auf den Tränenfilm/Augenoberfläche | Interdisziplinäre therapeutische Intervention (Rheumatologie, Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie) | I6 |
Schweregrad DEWS 2007 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Beschwerden, Schwere, Häufigkeit | Leicht u/o episodisch unter Umweltbelastung | Mäßig episodisch, chronisch, ± Belastung | Schwer, häufig belastend | Schwer u/o behindernd ständig belastend |
Visuelle Symptome | Keine oder episodisch leichte Ermüdung | Lästig u/o episodisch Aktivitätseinschränkung | Lästig, chronisch u/o ständig, Aktivitätseinschränkung | Ständig u/o behindernd |
Bindehautinjektion | Keine bis leicht | Leicht | Mäßig | Stark |
Bindehautanfärbung | Keine bis leicht | Variabel | Mäßig bis ausgeprägt | Ausgeprägt |
Hornhautanfärbung (Dichte/Fläche) | Keine bis leicht | Variabel | Ausgeprägt zentral | Schwere punktförmige Erosionen |
Hornhaut/TränenZeichen | Keine bis leicht | Leichte Partikel, verminderter Tränenmeniskus | Fädchenkeratitis, Schleimverklumpung, vermehrt Tränenpartikel | Fädchenkeratitis, Schleimverklumpung, vermehrte Tränenpartikel, Ulzeration |
Lid/MeibomDrüsen | MGD variabel präsent | MGD variabel präsent | Häufig | Trichiasis, Keratinisierung, Symblepharon |
TFBUT (sek) | Variabel | ≤10 | ≤5 | ≤2 |
Schirmer Test (mm/5 min) | Variabel | ≤10 | ≤5 | ≤2 |
Resultate
-
Niedervisköse Mittel (Aw) zum wässrigen Phasendefizit.
-
Hochvisköse Mittel, Hyaluronsäurepräparate ab 0,19 %, abhängig vom Molekulargewicht, sowie Gele (Am) zum muzinösen Phasendefizit.
-
Lipidhältige Mittel (Al) zum Lipidphasendefizit.
-
Hypoosmolare Mittel zur Kompensation des hyperosmolaren Tränenfilms, Osmoprotektive Mittel (Ao) beinhalten kompatible Solute (Trehalose, Erythrol, Carnithin, Ectoin), welche die Zellen vor den Folgen des hyperosmolaren Tränenfilms schützen [6].
-
Tränenretention (B): Punctum Plugs [11].
-
Stimulantien (C): Mittel mit sekretionsfördernder Wirkung auf die Drüsenzellen [12].
-
Biologische TEM (D): körpereigene Substanzen (Serum, Plasma, Albumin) sowie Matrixtherapie bei Ulcera [13].
-
Mittel mit antiinflammatorischer Wirkung (E).
-
Omega-3-Fettsäuren (F).
-
Lidpflege, physikalische Therapie des Lidrandes (G).
-
Umweltfaktoren (H), Schutz vor Umwelteinflüssen, Schutzbrillen.
-
Verbandlinsen/Sklerallinsen.
-
Sonstige Therapeutika (I) durch operative Eingriffe im Zusammenhang mit der Tränenproduktion, systemische Therapien aber auch interdisziplinäre Zusammenarbeit bei systemischen Prozessen mit Einfluss auf die Tränenproduktion: neurologische, endokrinologische, dermatologische, psychologische Erkrankungen, ebenso komplementärmedizinische Methoden.
-
Konservierte Präparate sollten wegen ihrer toxischen Wirkung nur kurzfristig und in niedriger Tropffrequenz angewendet werden. Daher wurden diese dem Schweregrad 1 bis maximal 2 zugeordnet, Quartäre Ammoniumverbindungen (BAC, Cetrimid) wurden nur dem Schweregrad 1 zugeordnet [14].
-
Für den Schweregrad der Benetzungsstörung wurde die Tabelle aus dem Delphi Report herangezogen (Tab. 3).