18.04.2018 | Augenheilkunde | themenschwerpunkt
Die Fehlsichtigkeit in der bildenden Kunst
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 3/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
In der bildenden Kunst findet man häufig Darstellungen von Fehlsichtigkeit von der Antike bis in die Neuzeit. Die Brille wurde um 1290 erfunden. Brillendarstellungen in alten Schriften und auf Fresken sind seit dem 14. Jahrhundert nachzuweisen. Anhand von Kunstwerken wird die Entwicklung der Brille skizziert. Andere Kunstwerke zeigen diverse Schutzheilige für Augenerkrankungen. Schließlich geht ein Kapitel auf die Fehlsichtigkeit von Malern ein. Aus ihren Werken können Rückschlüsse auf deren Sehfehler gezogen werden.
Anzeige