27.06.2024 | Originalien
Auswirkungen einer Ernährungs‑, Sport- und Lifestyleintervention auf die Gesundheitsparameter von Volksschulkindern: das EDDY-Kids-Projekt 2019
Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 2/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Übergewichts- und Adipositasprävalenz steigt österreichweit und weltweit drastisch an. Übergewicht und Adipositas stellen Risikofaktoren für kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes mellitus Typ 2 und andere Krankheiten dar. Im EDDY-Kids-Präventionsprojekt wurden Parameter wie BMI (Body-Mass-Index) und die Body Composition von 8‑ bis 12-jährigen Kindern prä- und postinterventionell gemessen und mit einem Kontrollkollektiv verglichen, um die Auswirkungen der Ernährungs‑, Sport- und Lifestyleintervention zu messen.
Methodik
Es wurden anthropomorphische Daten von 125 SchülerInnen zu Studienbeginn (t0) und nach 6 Monaten (t1) gemessen. Die Ergebnisse werden als Mittelwerte dargestellt und miteinander verglichen. Die Testung auf Signifikanz erfolgte durch t‑Tests.
Ergebnisse
Es zeigte sich eine durchschnittliche BMI-Erhöhung von 0,484 kg/m2 (Interventionsgruppe) und 0,4971 kg/m2 (Kontrollgruppe). Der t‑Test wies keine Signifikanz auf (p = 0,947). Innerhalb der Interventionsgruppe stieg die absolute Fettmasse im Durchschnitt um +0,08 kg (Kontrollgruppe: +0,68 kg), während aber die prozentuellen anteilhaften Werte des Körperfettanteils um −1,49 % (Intervention) und −0,078 % (Kontrolle) sanken, da die fettfreie Masse durchschnittlich um +2,62 kg (Kontrollgruppe: +1,77 kg) und die Muskelmasse um +2,49 kg (Kontrollgruppe: +1,68 kg) stiegen. Der durchgeführte t‑Test zeigte eine signifikante Veränderung des prozentuellen Körperfettanteils und der absoluten Muskelmasse. Zudem konnte eine Senkung der adipösen Kinder in der Interventionsgruppe von −21,43 % verzeichnet werden.
Diskussion
Die Interventionsgruppe zeigte eine größere Reduktion des Körperfettanteils und einen größeren Anstieg der Muskelmasse als die Kontrollgruppe. Jedoch ist zu beachten, dass die beiden Studienkollektive unterschiedliche Durchschnittsalter (Kontrollgruppe: 8,7119 Jahre; Interventionsgruppe: 9,8333 Jahre) hatten. Weitere Studien dieser Thematik werden nötig sein, um die Ergebnisse zu bestätigen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Anzeige