Skip to main content

07.01.2025 | Originalien

Behandlung einer GPA-ähnlichen Erkrankung bei metastasiertem Melanom

verfasst von: Dr. med. Thea Thiele, Dr. med. Gerrit Ahrenstorf

Erschienen in: rheuma plus

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 66-jährige Patientin wurde mit seit Monaten bestehenden nächtlichen Muskelschmerzen und unklaren Fieberschüben bis 39,1 °C stationär in der Rheumatologie aufgenommen. Fünf Jahre zuvor war bei ihr ein metastasiertes malignes Melanom mit unklarem Primärtumor diagnostiziert worden. Metastasen bestanden bei Erstdiagnose in einem Leistenlymphknoten, dem Magen sowie der linken Nebenniere. Nach einer initialen Immuncheckpointinhibitotherapie mit Ipilimumab und Nivolumab musste die Nivolumabmonotherapie aufgrund einer schweren Autoimmunhypophysitis beendet werden. Die folgenden Staginguntersuchungen zeigten stabile Befunde mit einer konstanten Raumforderung in der linken Nebenniere. Im Monat vor der aktuellen Aufnahme entwickelte die Patientin Taubheitsgefühle in den Füßen, was zu der Diagnose eines Guillain-Barré-Syndroms führte, das mit intravenösen Immunglobulinen behandelt wurde. Die Myalgien blieben jedoch bestehen. Laboruntersuchungen zeigten ein leicht erhöhtes C‑reaktives Protein und eine eingeschränkte Nierenfunktion. Immunologisch fiel ein wiederholt erhöhter PR3-spezifischer cANCA-Titer auf. Bildgebende Untersuchungen ergaben Schleimhautverlegungen in den Nasennebenhöhlen und neue narbige Veränderungen in der Thorax-CT. Aufgrund dieser Befunde wurde die Verdachtsdiagnose einer Granulomatose mit Polyangiitis gestellt. Es wurde eine Therapie mit Prednisolon begonnen, die rasch durch eine Rituximabbehandlung ergänzt wurde. Unter dieser Therapie verschwanden die Muskelschmerzen und Fieberschübe traten nicht mehr auf. Das Prednisolon konnte erfolgreich ausgeschlichen werden. Bei einer Nachuntersuchung 6 Monate später war der PR3-Titer fast normalisiert und die Staginguntersuchungen zeigten weiterhin stabile Befunde der Tumorerkrankung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Benesova K, Leipe J (2020) Diagnostik und Management rheumatischer „immune-related adverse events“ : Rheumatologische Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition erkennen und behandeln [Clinical management of rheumatic immune-related adverse events : Recognize and treat rheumatological side effects of checkpoint inhibition. Z Rheumatol 79(6):545–553. https://doi.org/10.1007/s00393-020-00825-zCrossRefPubMed Benesova K, Leipe J (2020) Diagnostik und Management rheumatischer „immune-related adverse events“ : Rheumatologische Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition erkennen und behandeln [Clinical management of rheumatic immune-related adverse events : Recognize and treat rheumatological side effects of checkpoint inhibition. Z Rheumatol 79(6):545–553. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00393-020-00825-zCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat van Not OJ, van den Eertwegh AJM, Jalving H, Bloem M, Haanen JB, van Rijn RS, Aarts MJB, van den Berkmortel FWPJ, Blank CU, Boers-Sonderen MJ, de Groot JWBJW, Hospers GAP, Kapiteijn E, Leeneman B (2024) D P, Stevense-den Boer M, van der Veldt AAM, Vreugdenhil G G, Wouters MWJM. Blokx WAM, Suijkerbuijk KPM. Long-Term Survival in Patients With Advanced Melanoma. JAMA Netw Open. (Aug 1;7(8):e2426641. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.26641. PMID: 39141388; PMCID: PMC11325208.) van Not OJ, van den Eertwegh AJM, Jalving H, Bloem M, Haanen JB, van Rijn RS, Aarts MJB, van den Berkmortel FWPJ, Blank CU, Boers-Sonderen MJ, de Groot JWBJW, Hospers GAP, Kapiteijn E, Leeneman B (2024) D P, Stevense-den Boer M, van der Veldt AAM, Vreugdenhil G G, Wouters MWJM. Blokx WAM, Suijkerbuijk KPM. Long-Term Survival in Patients With Advanced Melanoma. JAMA Netw Open. (Aug 1;7(8):e2426641. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamanetworkopen.​2024.​26641. PMID: 39141388; PMCID: PMC11325208.)
9.
11.
Zurück zum Zitat O’Kane GM, Lyons TG, Colleran GC, Ahmad MW, Alken S, Kavanagh EC, Fitzpatrick D, Murray B, Kelly CM (2014) Late-onset paraplegia after complete response to two cycles of ipilimumab for metastatic melanoma. Oncol Res Treat 37(12):757–760. https://doi.org/10.1159/000368316CrossRefPubMed O’Kane GM, Lyons TG, Colleran GC, Ahmad MW, Alken S, Kavanagh EC, Fitzpatrick D, Murray B, Kelly CM (2014) Late-onset paraplegia after complete response to two cycles of ipilimumab for metastatic melanoma. Oncol Res Treat 37(12):757–760. https://​doi.​org/​10.​1159/​000368316CrossRefPubMed
12.
Metadaten
Titel
Behandlung einer GPA-ähnlichen Erkrankung bei metastasiertem Melanom
verfasst von
Dr. med. Thea Thiele
Dr. med. Gerrit Ahrenstorf
Publikationsdatum
07.01.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-024-00814-z