Skip to main content

19.02.2025 | Psychiatrie

Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit

Die Bedeutung der Antriebe nach Laban in der Behandlung von Depressionen

verfasst von: Melanie Schnepfleitner, Susanne Bender

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Depressive Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren immer weiter zu und die Tanztherapie ist eine etablierte Therapieform in psychosomatischen Kliniken. Die Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban ist ein fester Bestandteil der tanztherapeutischen Interventionen. In diesem Artikel werden die Antriebsfaktoren Bewegungsfluss, Raum, Schwerkraft und Zeit für die tanztherapeutische Behandlung von depressiven Patient:innen vorgestellt und untersucht. Neben der Diagnostik bieten sie vielfältige Interventionsmöglichkeiten zur Aktivierung gesundheitsfördernder Selbstwahrnehmung und -wirksamkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ankowitsch C (2016) Warum Einstein niemals Socken trug: Wie scheinbar Nebensächliches unser Denken beeinflusst Bd. 62914. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg Ankowitsch C (2016) Warum Einstein niemals Socken trug: Wie scheinbar Nebensächliches unser Denken beeinflusst Bd. 62914. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Baer U, Frick-Baer G (2015) Leibbewegungen, Herzkreise und der Tanz der Würde: Methoden und Modelle der Tanz- und Bewegungstherapie, 2. Aufl. Neukirchen-Vlyn: Affenkönig Baer U, Frick-Baer G (2015) Leibbewegungen, Herzkreise und der Tanz der Würde: Methoden und Modelle der Tanz- und Bewegungstherapie, 2. Aufl. Neukirchen-Vlyn: Affenkönig
4.
Zurück zum Zitat Bender S (2024) Die psychophysische Bedeutung der Bewegung: Ein Handbuch der Laban-Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles, 5. Aufl. Logos, Berlin Bender S (2024) Die psychophysische Bedeutung der Bewegung: Ein Handbuch der Laban-Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles, 5. Aufl. Logos, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Eberhard-Metzger C (2001) Depression – Wege aus der Schwermut. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Eberhard-Metzger C (2001) Depression – Wege aus der Schwermut. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Herpertz S (2016) Psychotherapie – Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen. Urban & Fischer, Frankfurt am Main Herpertz S (2016) Psychotherapie – Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen. Urban & Fischer, Frankfurt am Main
7.
Zurück zum Zitat Klein P (2007) Tanztherapie: Ein Weg zum ganzheitlichen Sein. Büdelsdorf: Dieter Balsies Klein P (2007) Tanztherapie: Ein Weg zum ganzheitlichen Sein. Büdelsdorf: Dieter Balsies
8.
Zurück zum Zitat Laban R (1995) Kunst der Bewegung. Florian Noetzel, Wilhelmshaven Laban R (1995) Kunst der Bewegung. Florian Noetzel, Wilhelmshaven
11.
Zurück zum Zitat Trautmann-Voigt S, Voigt B (2020) Grammatik der Körpersprache: ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Trautmann-Voigt S, Voigt B (2020) Grammatik der Körpersprache: ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit
Die Bedeutung der Antriebe nach Laban in der Behandlung von Depressionen
verfasst von
Melanie Schnepfleitner
Susanne Bender
Publikationsdatum
19.02.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-025-01076-w