Skip to main content
Erschienen in:

30.05.2024 | Originalien

Chirurgischer Alltag: eine Übersicht über die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis aus chirurgischer Sicht

verfasst von: Dr. Hannes Schmölzer, Robert Hammer, Helmut Schöllnast, Hubert Hauser

Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit bietet klare Handlungsempfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management unterschiedlicher Verlaufsformen. Die individuelle Anpassung der Therapie gemäß der CDD-Klassifikation (Classification of Diverticular Disease) ermöglicht eine präzise und effektive Behandlung, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten liegt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Empfehlungen dieser Leitlinie kommentiert, um einen bestmöglichen Algorithmus in der Behandlung der akuten und chronischen Divertikulitis darzustellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Frieling T, Kreis M, Meining A, Labenz J, Lock JF, Ritz JP, Schreyer A, Kruis W (2022) S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Z Gastroenterol 60(4):613–688CrossRefPubMed Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Frieling T, Kreis M, Meining A, Labenz J, Lock JF, Ritz JP, Schreyer A, Kruis W (2022) S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Z Gastroenterol 60(4):613–688CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kruis W, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Frieling T, Hampe J, Keller J, Kreis ME, Meining A, Labenz J, Lock JF, Ritz JP, Schreyer AG, Leifeld L (2022) German guideline diverticular disease/diverticulitis: Part II: Conservative, interventional and surgical management. Gastroenterol J 10(9):940–957 Kruis W, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Frieling T, Hampe J, Keller J, Kreis ME, Meining A, Labenz J, Lock JF, Ritz JP, Schreyer AG, Leifeld L (2022) German guideline diverticular disease/diverticulitis: Part II: Conservative, interventional and surgical management. Gastroenterol J 10(9):940–957
13.
Zurück zum Zitat Felder SI, Barmparas G, Lynn J et al (2013) Can the need for colectomy after computed tomography-guided percutaneous drainage for diverticular abscess be predicted? Am Surg 79:1013–1016CrossRefPubMed Felder SI, Barmparas G, Lynn J et al (2013) Can the need for colectomy after computed tomography-guided percutaneous drainage for diverticular abscess be predicted? Am Surg 79:1013–1016CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bolkenstein HE, de Wit GA, Consten ECJ et al (2019) Cost-effectiveness analysis of a multicentre randomized clinical trial comparing surgery with conservative management for recurrent and ongoing diverticulitis (DIRECT trial). Br J Surg 106:448–457. https://doi.org/10.1002/bjs.11024CrossRefPubMed Bolkenstein HE, de Wit GA, Consten ECJ et al (2019) Cost-effectiveness analysis of a multicentre randomized clinical trial comparing surgery with conservative management for recurrent and ongoing diverticulitis (DIRECT trial). Br J Surg 106:448–457. https://​doi.​org/​10.​1002/​bjs.​11024CrossRefPubMed
15.
19.
Zurück zum Zitat Bergamaschi R, Arnaud JP (1998) Anastomosis level and specimen length in surgery for uncomplicated diverticulitis of the sigmoid. Surg Endosc 12:1149–1151CrossRefPubMed Bergamaschi R, Arnaud JP (1998) Anastomosis level and specimen length in surgery for uncomplicated diverticulitis of the sigmoid. Surg Endosc 12:1149–1151CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chirurgischer Alltag: eine Übersicht über die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis aus chirurgischer Sicht
verfasst von
Dr. Hannes Schmölzer
Robert Hammer
Helmut Schöllnast
Hubert Hauser
Publikationsdatum
30.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1728-6263
Elektronische ISSN: 1728-6271
DOI
https://doi.org/10.1007/s41971-024-00195-2