Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2024 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Cochrane Pflege Forum

Checklisten und spezialisierte Teams zur Erkennung und Behandlung von Personen im Krankenhaus, deren Zustand sich akut verschlechtert

verfasst von: D. Schoberer, B. Schindler

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung des Reviews. Erwachsene, deren Gesundheitszustand sich im Krankenhaus verschlechtert, müssen vom Klinikpersonal schnell als behandlungsbedürftig erkannt werden. Hierfür können auf Krankenhausstationen tätige Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte eine Checkliste mit Vitalzeichen (z. B. Blutdruck, Puls) verwenden, um Anzeichen für eine Verschlechterung des Zustandes von Patientinnen und Patienten zu erkennen. Anhand dieser Checklisten werden die Patientinnen und Patienten dann zur raschen Beurteilung und Behandlung an spezialisierte Teams, bestehend aus ärztlichem Personal und Pflegekräften, überwiesen. Wir haben diesen Review erstellt, um Folgendes herauszufinden: Werden durch Checklisten und das Hinzuziehen eines spezialisierten Teams Todesfälle, ungeplante Auf- oder Wiederaufnahmen auf die Intensivstation, die Dauer des Krankenhausaufenthalts sowie Herzoder Atemstillstände im Vergleich zu Krankenhausabteilungen ohne diese Ressourcen verringert? …
Literatur
Zurück zum Zitat Devita MA, Bellomo R, Hillman K, Kellum J, Rotondi A, Teres D, Auerbach A, Chen WJ, Duncan K, Kenward G, Bell M, Buist M, Chen J, Bion J, Kirby A, Lighthall G, Ovreveit J, Braithwaite RS, Gosbee J, Milbrandt E, Peberdy M, Savitz L, Young L, Harvey M, Galhotra S. Findings of the first consensus conference on medical emergency teams. Crit Care Med. 2006 Sep;34(9):2463–78. Devita MA, Bellomo R, Hillman K, Kellum J, Rotondi A, Teres D, Auerbach A, Chen WJ, Duncan K, Kenward G, Bell M, Buist M, Chen J, Bion J, Kirby A, Lighthall G, Ovreveit J, Braithwaite RS, Gosbee J, Milbrandt E, Peberdy M, Savitz L, Young L, Harvey M, Galhotra S. Findings of the first consensus conference on medical emergency teams. Crit Care Med. 2006 Sep;34(9):2463–78.
Zurück zum Zitat Fu LH, Schwartz J, Moy A, Knaplund C, Kang MJ, Schnock KO, Garcia JP, Jia H, Dykes PC, Cato K, Albers D, Rossetti SC. Development and validation of early warning score system: A systematic literature review. J Biomed Inform. 2020 May;105:103410. Fu LH, Schwartz J, Moy A, Knaplund C, Kang MJ, Schnock KO, Garcia JP, Jia H, Dykes PC, Cato K, Albers D, Rossetti SC. Development and validation of early warning score system: A systematic literature review. J Biomed Inform. 2020 May;105:103410.
Zurück zum Zitat McGaughey J, Fergusson DA, Van Bogaert P, Rose L. Early warning systems and rapid response systems for the prevention of patient deterioration on acute adult hospital wards. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Nov 22;11(11):CD005529. McGaughey J, Fergusson DA, Van Bogaert P, Rose L. Early warning systems and rapid response systems for the prevention of patient deterioration on acute adult hospital wards. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Nov 22;11(11):CD005529.
Zurück zum Zitat Mølgaard RR, Jørgensen L, Christensen EF, Grønkjaer M, Voldbjerg SL. Ambivalence in nurses ‘use of the early warning score: A focussed ethnography in a hospital setting. J Adv Nurs. 2022 May;78(5):1461–1472. Mølgaard RR, Jørgensen L, Christensen EF, Grønkjaer M, Voldbjerg SL. Ambivalence in nurses ‘use of the early warning score: A focussed ethnography in a hospital setting. J Adv Nurs. 2022 May;78(5):1461–1472.
Zurück zum Zitat Winters BD, Pham JC, Hunt EA, Guallar E, Berenholtz S, Pronovost PJ. Rapid response systems: a systematic review. Crit Care Med. 2007 May;35(5):1238–43. Winters BD, Pham JC, Hunt EA, Guallar E, Berenholtz S, Pronovost PJ. Rapid response systems: a systematic review. Crit Care Med. 2007 May;35(5):1238–43.
Metadaten
Titel
Cochrane Pflege Forum
Checklisten und spezialisierte Teams zur Erkennung und Behandlung von Personen im Krankenhaus, deren Zustand sich akut verschlechtert
verfasst von
D. Schoberer
B. Schindler
Publikationsdatum
01.06.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-024-1851-0