Allgemeine Pharmakologie
Interaktionspotenzial
Wirkstoff | Outcome | Anmerkung | Referenz |
---|---|---|---|
Starke CYP3A4- und/oder P‑gp-Inhibitoren (erhöhen die AUC ≥ 5fach) | |||
Atazanavir | Es wurde ein signifikanter Anstieg der Colchicin-Plasmaspiegel beobachtet Bei Clarithromycin, einem starken CYP3A4-Inhibitor, und Cyclosporin, einem starken P‑gp-Inhibitor, wurde über tödliche Colchicin-Toxizität berichtet Auch bei anderen starken CYP3A4- und P‑gp-Inhibitoren ist mit einem signifikanten Anstieg der Colchicin-Plasmaspiegel zu rechnen | Die gleichzeitige Anwendung von Colchicin mit starken CYP3A4- oder P‑gp-Inhibitoren ist kontraindiziert Colchicin soll 2 Tage vor Beginn einer Therapie mit Makrolidantibiotika pausiert werden | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten |
Clarithromycin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Cyclosporin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Darunavir/Ritonavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Fluconazol | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Indinavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Itraconazol | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Ketoconazol | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Lopinavir/Ritonavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Nefazodon | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Nelfinavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Nirmatrelvir/Ritonavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Ranolazin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Ritonavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Saquinavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Telithromycin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Tipranavir/Ritonavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Voriconazol | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Moderate CYP3A4- und/oder P‑gp-Inhibitoren (erhöhen die AUC ≥ 2- bis < 5fach) | |||
Amprenavir | Es wurde ein signifikanter Anstieg der Colchicin-Plasmakonzentration beobachtet Es gibt Berichte über neuromuskuläre Toxizität in Kombination mit Verapamil und Diltiazem | Nutzen-Risiko-Abwägung Patienten sorgfältig auf Anzeichen und Symptome einer Toxizität überwachen Die gemeinsame Anwendung von Colchicin mit moderaten CYP3A4- oder P‑gp-Inhibitoren bei älteren Patienten und bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion ist zu vermeiden | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten |
Aprepitant | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Diltiazem | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Dronedaron | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Erythromycin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Fosamprenavir | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Grapefruitsaft | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Verapamil | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Schwache CYP3A4- und/oder P‑gp-Inhibitoren (erhöhen die AUC ≥ 1,25- bis < 2fach) | |||
Amiodaron | Pharmakokinetische und/oder pharmakodynamische Wechselwirkungen Cholesterin-Synthese-Hemmer können in Kombination mit Colchicin zu einem erhöhten Risiko von Myopathien und Rhabdomyolysen mit Nierenversagen führen Es kann hilfreich sein, auf Rosuvastatin oder Pravastatin auszuweichen, für die keine CYP3A4-Interaktionen beschrieben sind | Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Toxizität überwachen Gegebenenfalls Colchicin-Dosis reduzieren oder Intervall verlängern, v. a. bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 30 ml/min) | |
Apixaban | |||
Atorvastatin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Azithromycin | SmPC Zithromax 500 mg Filmtabletten | ||
Cimetidin | |||
Clopidogrel | |||
Digoxin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Esomeprazol | |||
Fibrate | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Fluvastatin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Fluvoxamin | |||
Gemfibrozil | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Phenprocoumon | SmPC MARCOUMAR – Tabletten | ||
Prasugrel | |||
Propafenon | PMID: 3732716 | ||
Rivaroxaban | |||
Simvastatin | SmPC Colcardio®CONOVA 0,5 mg Tabletten | ||
Ticagrelor | |||
Keine relevanten Interaktionen | |||
Acenocoumarol | Keine relevanten Interaktionen | Keine Dosisanpassung von Colchicin notwendig | SmPC Sintrom 4 mg Tabletten |
Acetylsalicylsäure | SmPC Thrombo ASS 100 mg Filmtabletten | ||
Aminoglykoside | SmPC Amikacin B. Braun 5 mg/ml Infusionslösung SmPC Gentamicin B. Braun 3 mg/ml Infusionslösung SmPC Tobrasix 160 mg/2 ml Injektionslösung | ||
Amlodipin | SmPC Norvasc 10 mg Tabletten | ||
Atenolol | SmPC Tenormin 100 mg – Filmtabletten | ||
Bempedoinsäure | SmPC Nilemdo 180 mg Filmtabletten | ||
Bisoprolol | SmPC Bisocor 10 mg – Filmtabletten | ||
Candesartan | SmPC Blopress 32 mg – Tabletten | ||
Bumetanid | SmPC Burinex 1 mg – Tabletten | ||
Carvedilol | SmPC Dilatrend 25 mg – Tabletten | ||
Chinolone | SmPC Ciprobay 500 mg Filmtabletten SmPC Quofenix 450 mg Tabletten SmPC Tavanic 500 mg Filmtabletten SmPC Avalox 400 mg Filmtabletten SmPC Floxacin 400 mg Filmtabletten SmPC Ofloxacin Stada 400 mg Filmtabletten SmPC Unidrox 600 mg Filmtabletten | ||
Chlortalidon | SmPC Hydrosan 25 mg Tabletten | ||
Cilazapril | SmPC Inhibace 5 mg – Filmtabletten | ||
Clindamycin | SmPC Dalacin C® 300 mg – Kapseln | ||
Clonidin | SmPC Catapresan 0,15 mg – Tabletten | ||
Dabigatran | SmPC Pradaxa 110/150 mg Hartkapseln | ||
Dapagliflozin | SmPC Forxiga® 10 mg Filmtabletten | ||
Diosmin | SmPC Daflon 500 mg – Filmtabletten | ||
Doxazosin | SmPC Supressin 4 mg Tabletten | ||
Doxycyclin | SmPC Vibramycin 200 mg – lösbare Tabletten | ||
Dulaglutid | SmPC Trulicity 4,5 mg Injektionslösung | ||
Edoxaban | SmPC | ||
Empagliflozin | SmPC Jardiance 25 mg Filmtabletten | ||
Enalapril | SmPC Mepril 20 mg – Tabletten | ||
Enoxaparin | SmPC LOVENOX 4000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung | ||
Eplerenon | SmPC Inspra 50 mg Filmtabletten | ||
Eprosartan | SmPC Teveten 600 mg – Filmtabletten | ||
Ezetimib | SmPC Ezetimib + pharma 10 mg Tabletten | ||
Felodipin | SmPC Plendil retard 5 mg – Filmtabletten | ||
Flecainid | SmPC Aristocor 100 mg – Tabletten | ||
Fosfomycin | SmPC Monuril 3 g Granulat | ||
Fosinopril | SmPC Fositens 20 mg Tabletten | ||
Furosemid | SmPC Lasix (alle in Österreich erhältlichen Darreichungsformen) | ||
Gliclazid | SmPC Diamicron MR 60 mg Retard-Tabletten | ||
Glimepirid | SmPC Glimepirid Hexal 4 mg Tabletten | ||
Gliquidon | SmPC Glurenorm 30 mg Tabletten | ||
Hydrochlorothiazid | SmPC HCT G.L. 50 mg Tabletten | ||
Imidapril | SmPC Tanatril 20 mg Tabletten | ||
Indapamid | SmPC Fludex 1,5 mg Filmtabletten | ||
Insulin (Anm.: sämtliche in Österreich erhältlichen Darreichungsformen mit dem in der Spalte „Referenz“ genannten Markennamen) | SmPC Actraphane SmPC Actrapid SmPC Apidra SmPC Fiasp SmPC Humalog SmPC HumalogMix SmPC Huminsulin SmPC Insulatard SmPC Lantus SmPC Levemir SmPC Lyumjev SmPC Mixtard SmPC NovoMix SmPC NovoRapid SmPC Toujeo SmPC Tresiba | ||
Irbesartan | SmPC Irbepress 150 mg Filmtabletten | ||
Lercanidipin | SmPC Zanidip 20 mg Filmtabletten | ||
Linagliptin | SmPC Trajenta 5 mg Filmtabletten | ||
Liraglutid | SmPC Victoza 6 mg/ml Injektionslösung in Fertigpen SmPC Saxenda 6 mg/ml Injektionslösung in Fertigpen | ||
Lisinopril | SmPC Acemin 20 mg Tabletten | ||
Losartan | SmPC Losartan + pharma 100 mg Filmtabletten | ||
Metformin | SmPC Glucophage 1000 mg Filmtabletten | ||
Metoprolol | SmPC Beloc 100 mg Tabletten SmPC Beloc 100 mg Ampullen | ||
Moxonidin | SmPC Moxonidin 0,4 mg Filmtabletten | ||
Nebivolol | SmPC Nomexor 5 mg Tabletten | ||
Penicilline und Cephalosporine (Anm.: sämtliche in Österreich erhältlichen Darreichungsformen mit dem in der Spalte „Referenz“ genannten Markennamen) | SmPC Augmentin SmPC Biocef SmPC Ceclor SmPC Ospen SmPC Ospexin SmPC Pipitaz SmPC Selexid SmPC Tricef SmPC Unasyn SmPC Zinnat | ||
Pentoxifyllin | SmPC Trental 400 mg Filmtabletten | ||
Pioglitazon | SmPC Actos 30 mg Tabletten | ||
Pravastatin | SmPC Panchol 40 mg Tabletten | ||
Propranolol | SmPC Inderal 40 mg – Filmtabletten | ||
Ramipril | SmPC Tritace 5 mg Tabletten | ||
Repaglinid | SmPC NovoNorm 2 mg Tabletten | ||
Rilmenidin | SmPC Iterium 1 mg – Tabletten | ||
Rosuvastatin | SmPC Crestor 40 mg Filmtabletten | ||
Roxithromycin | SmPC Roxithromycin + pharma 300 mg Filmtabletten | ||
Saxagliptin | SmPC Onglyza 5 mg Filmtabletten | ||
Semaglutid | SmPC Ozempic 1 mg Injektionslösung in Fertigpen SmPC Wegovy 2,4 mg Injektionslösung in Fertigpen SmPC Rybelsus 14 mg Tabletten | ||
Spironolacton | SmPC ALDACTONE 50 mg – überzogene Tabletten | ||
Sitagliptin | SmPC Januvia 100 mg Filmtabletten | ||
Sulfonamide ± Trimethoprim | SmPC Motrim 200 mg Tabletten SmPC Eusaprim forte Tabletten SmPC Lidaprim forte Filmtabletten | ||
Telmisartan | SmPC Micardis 80 mg Tabletten | ||
Torasemid | SmPC Torasemid Hexal 20 mg Tabletten | ||
Urapidil | SmPC Uratens 60 mg Hartkapseln | ||
Valsartan | SmPC Diovan 160 mg Filmtabletten | ||
Vildagliptin | SmPC Galvus 50 mg Tabletten |
Gicht
Anfallskupierung
Anfallsprophylaxe
Studien | Klinische Situation | Dosierung | Anwendungsdauer | Ergebnis | Häufigste UAW unter Colchicin |
---|---|---|---|---|---|
Terkeltaub et al. [45] | Akuter Gichtanfall | 1,2 mg Colchicin gefolgt von stündlich 0,6 mg Colchicin für 6 h (Hochdosis) oder 1,2 mg Colchicin gefolgt von 1‑malig 0,6 mg nach 1 h (Niedrigdosis) oder Placebo | 1‑malig, innerhalb von 12 h | 37,8 % in der Hochdosis- vs. 32,7 % in der Niedrigdosis- und 15,5 % in der Placebogruppe berichteten über eine 50 %ige Besserung der Schmerzen | 76,9 % Durchfall in der Hochdosisgruppe vs. 23,0 % in der Niedrigdosisgruppe vs. 13,6 % mit Placebo |
Borstad et al. [46] | Gichtprophylaxe | Allopurinol plus 0,6 mg Colchicin 2‑mal/Tag oder Placebo | 6 Monate | 33 % unter Colchicin vs. 77 % unter Placebo erlitten ≥ 1 Gichtanfall | Durchfall bei 38,5 % vs. 4,5 % mit Placebo |
Sautner et al. [22] | Österreichische Leitlinie | Akut: 1 mg Colchicin möglichst rasch, gefolgt von 1‑malig 0,5 mg Colchicin nach 1 h Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin 1‑ bis 2‑mal täglich | Akut: 1‑malig, möglichst rasch nach Anfallsbeginn Prophylaxe: 3 bis 6 Monate, begleitend zur harnsäuresenkenden Therapie | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe | – |
Kiltz et al. [33] | Deutsche Leitlinie | Akut: 0,5–1,5 mg Colchicin, je nach Schwere des Anfalls und Komorbidität Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin 2‑mal täglich | Akut: 1‑malig, möglichst rasch nach Anfallsbeginn Prophylaxe: 3 bis 6 Monate, begleitend zur harnsäuresenkenden Therapie | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe | – |
Richette et al. [34] | Europäische EULAR-Leitlinie | Akut: 1 mg Colchicin innerhalb von 12 h nach Anfallsbeginn, gefolgt von 1‑malig 0,5 mg Colchicin nach 1 h Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin 1‑ bis 2‑mal täglich | Akut: 1‑malig, innerhalb von 12 h Prophylaxe: 6 Monate, begleitend zur harnsäuresenkenden Therapie | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe | – |
FitzGerald et al. [35] | Amerikanische ACR-Leitlinie | Akut: 1,2 mg Colchicin innerhalb von 12 h nach Anfallsbeginn, gefolgt von 1‑malig 0,6 mg Colchicin nach 1 h Prophylaxe: 0,6 mg Colchicin 1‑ bis 2‑mal täglich | Akut: 1‑malig, innerhalb von 12 h Prophylaxe: 6 Monate, begleitend zur harnsäuresenkenden Therapie | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe | – |
Hisatome et al. [36] | Japanische Leitlinien | Akut: 1 mg Colchicin innerhalb von 12 h nach Anfallsbeginn, gefolgt von 1‑malig 0,5 mg Colchicin nach 1 h Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin 1‑ bis 2‑mal täglich | Akut: 1‑malig, innerhalb von 12 h Prophylaxe: 6 Monate, begleitend zur harnsäuresenkenden Therapie | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe | – |
Hui et al. [37] | Britische Leitlinien | Akut: 1 mg Colchicin innerhalb von 12 h nach Anfallsbeginn, gefolgt von 1‑malig 0,5 mg Colchicin nach 1 h Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin 1‑ bis 2‑mal täglich | Akut: 1‑malig, möglichst rasch nach Anfallsbeginn Prophylaxe: 6 Monate, begleitend zur harnsäuresenkenden Therapie | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe | – |
Familiäres Mittelmeerfieber
Empfehlungen zur Therapie
Perikarditis
Studien | Klinische Situation | Dosierung | Anwendungsdauer | Ergebnis | Häufigste UAW unter Colchicin |
---|---|---|---|---|---|
Imazio et al. [80] | Akute Perikarditis | 1 mg Colchicin an Tag 1 gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag (wenn < 70 kg) oder 1 mg Colchicin 2‑mal/Tag an Tag 1 gefolgt von 0,5 mg 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 3 Monate | Reduktion der Rezidivrate um 32,3 % mit Colchicin vs. 10,7 % ohne Colchicin Symptomreduktion nach 72 h um 36,7 % mit Colchicin vs. 11,7 % ohne Colchicin | Durchfall 8,3 % vs. 6,7 % ohne Colchicin |
Imazio et al. [81] | Akute Perikarditis | 0,5 mg Colchicin täglich (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 3 Monate | Reduktion der rezidivierenden oder permanenten Perikarditis um 37 % mit Colchicin vs. 17 % ohne Colchicin Symptomreduktion nach 72 h um 40,0 % mit Colchicin vs. 19,2 % ohne Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz bei 9,2 % vs. 8,3 % ohne Colchicin |
Sambola et al. [82] | Akute Perikarditis | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn < 70 kg) oder 1,0 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 3 Monate | Kein Unterschied zwischen Colchicin und ASS bzw. NSAID (13 % vs. 8 %) hinsichtlich Reduktion der rezidivierenden Perikarditis | Durchfall 13,5 % vs. 8,5 % ohne Colchicin |
Imazio et al. [83] | Erstes Perikarditisrezidiv | 1 mg Colchicin an Tag 1 gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag (wenn < 70 kg) oder 2‑mal 1 mg Colchicin an Tag 1 gefolgt von 0,5 mg 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 6 Monate | Reduktion der rezidivierenden Perikarditis um 51 % mit Colchicin vs. 24 % ohne Colchicin Symptomreduktion nach 72 h um 31 % mit Colchicin vs. 10 % ohne Colchicin | Durchfall 7 % vs. 14 % ohne Colchicin |
Imazio et al. [84] | Erstes Perikarditisrezidiv | 1 mg Colchicin an Tag 1 gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag (wenn < 70 kg) oder 2‑mal 1 mg Colchicin an Tag 1 gefolgt von 0,5 mg 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 6 Monate | Reduktion der rezidivierenden Perikarditis um 55 % mit Colchicin vs. 24 % ohne Colchicin Symptomreduktion nach 72 h um 53 % mit Colchicin vs. 23 % ohne Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz 7 % vs. 5 % ohne Colchicin |
Imazio et al. [85] | ≥ 2 Perikarditisrezidive | 0,5 mg Colchicin/Tag (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 6 Monate | Reduktion der rezidivierenden Perikarditis um 42 % mit Colchicin vs. 22 % ohne Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz 7,5 % vs. 7,5 % ohne Colchicin |
Mohanty et al. [262] | Perikarditisinzidenz nach VHF-Ablation | Gruppe 1: kein Colchicin Gruppe 2: 0,3 mg Colchicin 2‑mal/Tag beginnend 7 Tage präoperativ Gruppe 3: 0,3 mg Colchicin 2‑mal/Tag beginnend am Tag der Ablation | 1 Monat | Symptome einer akuten Perikarditis bei 17,5 % in Gruppe 1 vs. 1,9 % in Gruppe 2 vs. 7,5 % in Gruppe 3 Arrhythmiefreies Überleben im 1‑Jahres-Follow-up bei Patienten mit paroxysmalen VHF in Gruppe 2 und Gruppe 3 signifikant höher als in Gruppe 1 | Gastrointestinale Intoleranz bei 8,5 % in Gruppe 1 vs. 4,3 % in Gruppe 2 vs. 4,3 % in Gruppe 3 |
Ahmed et al. [263] | Perikarditisinzidenz nach VHF-Ablation | 0,6 mg Colchicin 2‑mal/Tag oder Standard-of-Care, beginnend unmittelbar nach der Ablation | 7 Tage | Symptome einer akuten Perikarditis bei 9,6 % mit Colchicin vs. 10,6 % ohne Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz bei 47 % mit Colchicin vs. 15 % ohne Colchicin |
Adler et al. [70] | Europäische ESC-Leitlinie | Akut: 0,5 mg Colchicin täglich (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin täglich (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | Akut: 3 Monate, ergänzend zu ASS/NSAID Prophylaxe: ≥ 6 Monate, ergänzend zu ASS/NSAID | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe, ergänzend zu ASS/NSAID | – |
O’Gara et al. [89] | Amerikanische ACC/AHA-Leitlinie | Akut: 0,5 mg Colchicin täglich (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) Prophylaxe: 0,5 mg Colchicin täglich (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | Akut: 3 Monate, ergänzend zu ASS/NSAID Prophylaxe: ≥ 6 Monate, ergänzend zu ASS/NSAID | First-Line für Akuttherapie und Prophylaxe, ergänzend zu ASS/NSAID | – |
Empfehlungen zur Therapie
Dressler-Syndrom
Koronare Herzkrankheit
Studien | Klinische Situation | Dosierung | Anwendungsdauer | Ergebnis | Häufigste UAW unter Colchicin |
---|---|---|---|---|---|
Nidorf et al. [135] | Stabile KHK mit erhöhtem hsCRP | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag plus ASS plus Atorvastatin | 1 Monat | Reduktion von hsCRP von 4,58 auf 1,78 mg/l | Keine klinisch relevanten |
Nidorf et al. [137] | Stabile KHK | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Statine und Standardmedikation | 36 Monate | Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse um 16 % mit Colchicin vs. 5,3 % ohne Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz bei 2,5 % |
Nidorf et al. [134] | Stabile KHK | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Statine und Standardmedikation | 28,6 Monate | Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse um 9,6 % mit Colchicin vs. 6,8 % ohne Colchicin | Myalgie bei 21,2 % vs. 18,5 % ohne Colchicin |
Empfehlungen zur Therapie
Akutes Koronarsyndrom
Studien | Klinische Situation | Dosierung | Anwendungsdauer | Ergebnis | Häufigste UAW unter Colchicin |
---|---|---|---|---|---|
Raju et al. [138] | ACS oder Schlaganfall | 1,0 mg Colchicin/Tag | 1 Monat | Kein Unterschied zwischen Colchicin und Placebo hinsichtlich hsCRP-Reduktion | Durchfall bei 14 Patienten in der Colchicin- vs. 7 Patienten in der Placebogruppe |
Deftereos et al. [139] | STEMI | 2,0 mg Colchicin am ersten Tag gefolgt von 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag | 5 Tage | Reduktion der CK-MB um 3,14 ng/ml mit Colchicin vs. 6,18 ng/ml mit Placebo Reduktion der Infarktgröße gemäß kardialer MRT um 18,3 ml/1,73 m2 mit Colchicin vs. 23,2 ml/1,73 m2 mit Placebo | Durchfall bei 15 Patienten in der Colchicin- vs. 1 Patienten in der Placebogruppe |
Vaidya et al. [120] | ACS | 0,5 mg Colchicin/Tag plus optimierte Standardtherapie | 12 Monate | Reduktion des kardialen Plaquevolumens um 15,9 mm3 mit Colchicin vs. 6,6 mm3 mit Placebo Reduktion des hsCRP um 1,10 mg/l mit Colchicin vs. 0,38 mg/l mit Placebo | Durchfall bei 1 Patienten in der Colchicin- vs. 0 Patienten in der Placebogruppe |
Tardif et al. [140] | ACS | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Standardtherapie | 20 Monate | Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse um 7,1 % mit Colchicin vs. 5,5 % mit Placebo | Durchfall bei 17,5 % vs. 17,6 % mit Placebo |
Shah et al. [142] | PCI (davon 50 % aufgrund ACS) | 1,8 mg Colchicin prä-interventionell | Einmalig | Kein Unterschied hinsichtlich PCI-bedingter Myokardschädigung zu Placebo (57,3 % vs. 64,2 %) | Gastrointestinale Intoleranz 9,3 % vs. 3,2 % mit Placebo |
ACS | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag im ersten Monat gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag | 12 Monate | Nicht-signifikante Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse nach 12 Monaten (24 vs. 38) Signifikante Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse nach 24 Monaten (32 vs. 54) | Gastrointestinale Intoleranz 23,0 % vs. 20,8 % mit Placebo | |
Akrami et al. [146] | ACS | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Standardtherapie | 6 Monate | Weniger kardiovaskuläre Ereignisse mit Colchicin vs. Placebo (8 vs. 28) | Durchfall bei 15 Patienten in der Colchicin- vs. 3 Patienten in der Placebogruppe |
Huet et al. [147] | ACS | 1,0 mg Colchicin innerhalb von 48 h | 1 Monat | Schutzwirkung von Colchicin auf die Myokarddenervierung in Zonen mit und ohne Infarkt vs. kein Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz 51,8 % vs. 18,5 % ohne Colchicin |
Lee et al. [148] | ACS + DES | 0,6 mg Colchicin einen Tag nach PCI plus Ticagrelor oder Prasugrel | 3 Monate | Bessere Thrombozytenfunktion und günstigeres Entzündungsprofil mit Colchicin vs. ASS | Nicht erhoben |
Yu et al. [149] | PCI ± ACS | 0,5 mg Colchicin/Tag | 1 Monat | Reduktion des hsCRP um 48,28 % mit Colchicin vs. 21,6 % mit Tranilast vs. 11,62 % mit Placebo vs. 7,81 % Oridonin | Nicht erhoben |
Mewton et al. [150] | STEMI + PCI | 2,0 mg Colchicin kurz nach PCI gefolgt von 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag | 5 Tage | Kein Unterschied hinsichtlich Reduktion der Infarktgröße im kardialen MRT zwischen Colchicin und Placebo | Gastrointestinale Intoleranz 34,4 % vs. 10,1 % mit Placebo |
Vorhofflimmern
Studien | Klinische Situation | Dosierung | Anwendungsdauer | Ergebnis | Häufigste UAW unter Colchicin |
---|---|---|---|---|---|
Imazio et al. [166] | VHF nach Herz-OP | 1,0 mg Colchicin am dritten postoperativen Tag gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) | 1 Monat | Reduktion von POAF um 22 % mit Colchicin vs. 12 % ohne Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz bei 9,5 % vs. 4,2 % ohne Colchicin |
Imazio et al. [167] | VHF nach Herz-OP als sekundärer Endpunkt | 0,5 mg Colchicin/Tag (wenn < 70 kg) oder 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (wenn ≥ 70 kg) beginnend 48–72 h vor der Operation | 1 Monat | Auftreten von POAF bei 41,7 % der Patienten ohne Colchicin vs. 33,9 % der Patienten mit Colchicin | Gastrointestinale Intoleranz bei 14,4 % vs. 6,7 % ohne Colchicin |
Tabbalat et al. [168] | VHF nach Herz-OP | 2,0 mg Colchicin 12–24 h vor der Operation gefolgt von 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag (oder halbe Dosis, wenn < 70 kg) bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus | 8,3 Tage | Auftreten von POAF bei 20,5 % der Patienten ohne Colchicin vs. 14,5 % der Patienten mit Colchicin | Durchfall bei 24,6 % vs. 5,5 % ohne Colchicin |
Zarpelon et al. [169] | VHF nach Herz-OP | 1,0 mg Colchicin 2‑mal/Tag vor der Operation gefolgt von 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus | 2 Wochen | Auftreten von POAF bei 13 % der Patienten ohne Colchicin vs. 7 % der Patienten mit Colchicin | Infektionsrate bei 26,8 % vs. 11,8 % ohne Colchicin |
Shvartz et al. [170] | VHF nach Herz-OP | 1,0 mg Colchicin/Tag beginnend am Tag vor der Operation bis zum fünften postoperativen Tag | 5 Tage | Auftreten von POAF bei 30,7 % der Patienten ohne Colchicin vs. 18,6 % der Patienten mit Colchicin | Durchfall bei 25,7 % vs. 11,8 % ohne Colchicin |
Deftereos et al. [172] | VHF-Ablation | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag beginnend am Tag der Ablation | 3 Monate | Auftreten von POAF bei 33,5 % der Patienten ohne Colchicin vs. 16,0 % der Patienten mit Colchicin CRP an Tag 4 0,46 mg/l mit Colchicin vs. 1,18 mg/l ohne Colchicin IL‑6 an Tag 4 0,10 pg/ml mit Colchicin vs. 0,50 pg/ml ohne Colchicin | Durchfall bei 8,6 % vs. 1,3 % ohne Colchicin |
Deftereos et al. [173] | VHF-Ablation | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag beginnend am Tag der Ablation | 3 Monate | Auftreten von POAF bei 49,5 % der Patienten ohne Colchicin vs. 31,1 % der Patienten mit Colchicin Verbesserte Scores der physischen Domäne der Lebensqualität nach 12 Monaten unter Colchicin | Durchfall bei 9,7 % vs. 1,9 % ohne Colchicin |
Egami et al. [174] | VHF-Ablation | 0,5 mg Colchicin/Tag nach der Ablation | 2 Wochen | Reduktion der Inzidenz von VHF-Rezidiven um 34,2 % mit Colchicin vs. 10,5 % ohne Colchicin bei Patienten mit größerem epikardialem Fettgewebe gemäß MRT | Nicht erhoben |
Benz et al. [176] | VHF-Ablation | 0,6 mg Colchicin 2‑mal/Tag beginnend innerhalb von 4 h vor der Ablation | 10 Tage | Inzidenz für VHF-Rezidive bei 31 % unter Colchicin vs. 32 % unter Placebo | Durchfall bei 26,26 % vs. 7,07 % mit Placebo |
Bessissow et al. [177] | VHF nach NCS | 0,6 mg Colchicin einige Stunden vor der Operation gefolgt von 0,6 mg Colchicin 2‑mal/Tag | 10 Tage | Auftreten von POAF bei 10,2 % mit Colchicin vs. 13,7 % mit Placebo | Durchfall bei 10,2 % vs. 2,0 % mit Placebo |
Conen et al. [178] | VHF nach NCS | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag beginnend innerhalb von 4 h vor der Operation | 10 Tage | Auftreten von POAF bei 18,3 % mit Colchicin vs. 20,3 % mit Placebo | Durchfall bei 8,3 % vs. 2,4 % mit Placebo |
Postoperatives Vorhofflimmern nach Herzoperation
Postablatives Vorhofflimmern
Postoperatives Vorhofflimmern nach nichtkardial-chirurgischen Eingriffen
Herzinsuffizienz
Schlaganfall
Studien | Klinische Situation | Dosierung | Anwendungsdauer | Ergebnis | Häufigste UAW unter Colchicin |
---|---|---|---|---|---|
Nidorf et al. [137] | Stabile KHK | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Statine und Standardmedikation | 36 Monate | Reduktion der Schlaganfallinzidenz unter Colchicin HR 0,22 (95 %-CI 0,02–1,97) | Gastrointestinale Intoleranz bei 2,5 % |
Nidorf et al. [134] | Stabile KHK | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Statine und Standardmedikation | 28,6 Monate | Reduktion der Schlaganfallinzidenz unter Colchicin HR 0,66 (95 %-CI 0,35–1,25) | Myalgie bei 21,2 % vs. 18,5 % ohne Colchicin |
Tardif et al. [140] | ACS | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Standardtherapie | 20 Monate | Reduktion der Schlaganfallinzidenz unter Colchicin HR 0,26 (95 %-CI 0,10–0,71) | Durchfall bei 17,5 % vs. 17,6 % mit Placebo |
Tong et al. [143] | ACS | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag im ersten Monat gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag | 12 Monate | Reduktion der Schlaganfallinzidenz unter Colchicin HR 0,33 (95 %-CI 0,07–1,66) | Gastrointestinale Intoleranz 23,0 % vs. 20,8 % mit Placebo |
Yilmaz et al. [193] | CV-Risiko-Patienten ± Gicht | 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag | 6 Monate | Geringere Intima-Media-Dicke unter Colchicin vs. ohne Colchicin (0,98 mm vs. 1,18 mm) Geringes CRP unter Colchicin vs. ohne Colchicin (0,26 mg/dl vs. 0,58 mg/dl) | Nicht erhoben |
Yuan et al. [194] | Schlaganfall oder TIA | Gruppe 1: 0,5 mg Colchicin/Tag Gruppe 2: 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag bis Tag 7 gefolgt von 0,5 mg Colchicin/Tag bis Tag 14 Gruppe 3: 2,0 mg Colchicin-Ladedosis an Tag 1 (aufgeteilt auf 4 Einzeldosen) gefolgt von 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag bis Tag 7 und 0,5 mg Colchicin/Tag bis Tag 14 Gruppe 4: 3,0 mg Colchicin-Ladedosis an Tag 1 (aufgeteilt auf 6 Einzeldosen) gefolgt von 0,5 mg Colchicin 2‑mal/Tag bis Tag 7 und 0,5 mg Colchicin/Tag bis Tag 14 | 2 Wochen | Verringertes hsCRP in Gruppe 2 nach 14 Tagen Verringertes hsCRP in den Gruppen 1 und 2 nach 7 Tagen Verringertes hsCRP in den Gruppen 1, 2 und 3 nach 72 h | 3 Patienten mit Durchfall (1 aus Gruppe 2 und 2 aus Gruppe 4) 2 Patienten mit Übelkeit bzw. Erbrechen (jeweils 1 aus Gruppe 3 und 4) |
Kelly et al. [200] | Schlaganfall oder TIA | 0,5 mg Colchicin/Tag plus Standardtherapie | 6 Monate | Auftreten des primären Endpunktes (erster tödlicher oder nichttödlicher ischämischer Schlaganfall, MI, Herzstillstand oder Hospitalisierung) in 9,8 % mit Colchicin und 11,7 % ohne Colchicin | Durchfall bei 12,1 % vs. 2,0 % ohne Colchicin |
Indikation | Primärer Endpunkt | Medikation | Voraussichtliches Studienende | Abkürzung | Identifikationsnummer |
---|---|---|---|---|---|
ACS | MACE | Gruppe 1: 0,5 mg/Tag Colchicin +25 mg/Tag Spironolacton ± SYNERGY-Stent (SYNERGY™ Stentsystem, ©2025 Boston Scientific Corporation, Marlborough, MA, USA) Gruppe 2: 25 mg/Tag Spironolacton ± SYNERGY-Stent Gruppe 3: 0,5 mg/Tag Colchicin ± SYNERGY-Stent Gruppe 4: Placebo ± SYNERGY-Stent | 2024-07 | CLEAR SYNERGY | NCT03048825 |
Schlaganfallprophylaxe | Schlaganfall (ischämisch oder hämorrhagisch) innerhalb des Follow-up-Zeitraums von 90 Tagen | 1 mg Colchicin in den ersten 3 Tagen, gefolgt von 0,5 mg/Tag Colchicin bis Tag 90 oder Placebo | 2024-04 | CHANCE‑3 | NCT05439356 |
CV-Primärprophylaxe | Erstes Event, bestehend aus CV-Tod, wiederbelebter Herzstillstand, nichttödlicher MI, nichttödlicher Schlaganfall oder Hospitalisierung aufgrund von Angina pectoris, die eine PCI erfordert | 0,5 mg/Tag Colchicin oder 40 mg 2‑mal/Tag Aspirin für 60 Monate oder bis zum ersten Event | 2027-12 | COLCOT-T2D | NCT05633810 |
CV-Sekundärprophylaxe | Veränderung in der Aufnahme von FDG ins Gewebe, gemessen als TBR („tissue-to-blood ratio“) im MDS (Maximum Disease Segment) nach 6 Monaten | 0,6 mg/Tag Colchicin oder Placebo | 2025-08 | CADENCE | NCT04181996 |
Schlaganfall | MACE | 0,5 mg/Tag Colchicin oder Placebo für 3 Jahre | 2027-12 | CASPER | ACTRN12621001408875 |
Schlaganfall | Anzahl der Patienten mit nichttödlichem Schlaganfall nach 36 bis 60 Monaten | 0,6 mg/Tag Colchicin oder Placebo ergänzend zu Best Medical Care | 2027-09 | RIISC-THETIS | NCT05476991 |
Restenosen nach PCI
Morbus Behçet
Chronisch kutane Vaskulitis
Sweet-Syndrom
Diabetes mellitus
Zusammenfassung und Ausblick
Hohe Evidenz für Nutzen. In Leitlinien empfohlen | Moderate/geringe Evidenz für Nutzen. Keine Empfehlung in Leitlinien | Hinweise auf Nutzen. Könnte künftig eine Rolle spielen |
---|---|---|
Gicht | Akutes Koronarsyndrom | Herzinsuffizienz |
Familiäres Mittelmeerfieber | Vorhofflimmern | Restenosen nach PCI |
Akute/rezidivierende Perikarditis | Schlaganfall | Typ-2-Diabetes |
Dressler-Syndrom | Chronisch kutane Vaskulitis | – |
Chronische KHK | Sweet-Syndrom | – |
Morbus Behçet | Neutrophile Erkrankungen | – |