02.08.2021 | originalarbeit
Das Enchiridion medicinae (1573) – ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, zusammengestellt von Georg Henisch
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 15-16/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Im Jahr 1573 veröffentlichte Georg Henisch ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, Enchiridion medicinae. Es enthält Heilmittel gegen gesundheitliche Beschwerden, ohne weitere Angaben zur Wirkung oder die Art der Anwendung. Dieses Handbuch basiert auf einer Vorstufe, die 1571 in Paris ohne Angabe eines Autors veröffentlicht wurde. Der Text beider Ausgaben ist nahezu identisch. Die zweite Ausgabe ist um ein Vorwort und abschließende Abschnitte mit einigen Rezepten erweitert. Ein Vergleich dieser Arbeit mit der zeitgenössischen medizinischen Literatur ergibt, dass das Enchiridion medicinae eine Zusammenstellung dreier Werke anderer Autoren ist: De materia medicinali et compositione medicamentorum von Guillaume Rondelet aus dem Jahr 1556; ein Kommentar des französischen Autors Sebastien Coquillat Scipio zu Galens Werk Quos, quibus, quando purgare oporteat von 1553; und das Lilium medicinae von Bernard de Gordon von 1550. Vermutlich hat Henisch als junger Student in Frankreich diese Kompilation aus dem Jahr 1571 erworben. Er ergänzte ein wenig um Passagen von Rendelet, fügte weitere Passagen aus zwei anderen Büchern hinzu und verfasste ein Vorwort, das er mit seinem Namen unterschrieb. So veröffentliche er 1573 in Basel das Enchiridion medicinae.
Anzeige