Theoretischer Hintergrund
Anforderungen und Belastungen im Elementarbereich
Deutschland | Österreich | Andere |
---|---|---|
Backhaus et al. (2018) | Hackl et al. (2015) | Bellé et al. (2017) |
Cohen et al. (2021) | Krisper et al. (2020) | De Stasio et al. (2017) |
Gritzka et al. (2023) | Feldt et al. (2016) | |
Kuger et al. (2022) | Hall-Kenyon et al. (2014) | |
Madeira Firmino und Bauknecht (2022) | ||
Meyer et al. (2021) | ||
Oeltjendiers et al. (2021) | ||
Ravens-Sieberer et al. (2020) | ||
Schneewind et al. (2012) | ||
Schreyer et al. (2014) | ||
Schreyer et al. (2015) | ||
Smidt et al. (2017) | ||
Viernickel und Weßels (2020) | ||
Viernickel et al. (2013) |
Berufliche Gratifikationskrisen
Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung und Ableitung der Fragestellungen
Methodik
Stichprobe
Erhebungsinstrumente
Statistische Verfahren und Umgang mit fehlenden Werten
Ergebnisse
Ergebnisse zu Effort-Reward-Imbalance, Overcommitment und Arbeitszufriedenheit
Skala | M | SD | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|---|---|
1. ER-Quotient | 1,78 | 0,77 | 1 | – | – |
2. OC | 2,74 | 0,57 | 0,36 [0,26, 0,44] | 1 | – |
3. Arbeitszufriedenheit | 4,28 | 1,18 | −0,57 [−0,63, −0,51] | −0,34 [−0,41, −0,25] | 1 |
Ergebnisse zu Herausforderungen/Problemen und Lerngewinne
Name | Häufigkeit absolut | Häufigkeit in Prozent | Beispiele |
---|---|---|---|
Rahmenbedingungen (z. B. Personalmangel, Covid-19-Maßnahmen, fehlende Anerkennung/Wertschätzung) | 325 | 24,42 | „Keine klaren Anweisungen, was gemacht werden darf und was nicht. Das ist in verschiedenen Einrichtungen unterschiedlich und es gibt keine grundsätzlichen Regeln.“ |
Belastungsfaktoren (z. B. wachsende Anforderungen, Flexibilität, Zeitmangel) | 299 | 22,46 | „Jetzt kommen zusätzliche Aufgaben hinzu: Desinfizieren von Gegenständen, hoher Aufwand, falls jemand erkrankt/in Quarantäne muss.“ |
Pädagogische Arbeit (z. B. kein gruppenübergreifendes Arbeiten, Kinderanzahl, Umsetzung pädagogischer Konzepte) | 229 | 17,21 | „Kein Mischen der Kinder unterschiedlicher Gruppen durch die Covid-19-Verordnungen machen den Alltag fast unmöglich … unser Alltag und die Ausstattung war ursprünglich auf gruppenübergreifendes Arbeiten ausgerichtet.“ |
Kooperation und Kommunikation mit außenstehenden Personen (z. B. Probleme mit den Eltern, Bildungspartnerschaften) | 176 | 13,22 | „Eltern beschweren sich öfter, dass das Abholen zu lange dauert, wenn wir ihr Kind angezogen und fertig zur Tür bringen.“ |
Gesundheit (z. B. Ansteckungsgefahr, Schutzmaßnahmen) | 174 | 13,07 | „Ich habe Angst davor, an Corona zu erkranken.“ |
Kinder (z. B. Bewegungsmangel bei den Kindern, emotionale Belastung der Kinder) | 49 | 3,68 | „Kinder mit großem Bewegungsdrang, die im Turnsaal nicht laufen und toben dürfen.“ |
Management (z. B. Administration) | 42 | 3,16 | „Administration nimmt wesentlich zu (tägliche Meldung der Kinderzahlen, diverse Auflistungen) bei gleichbleibender Bürostundenanzahl.“ |
Team (z. B. erschwerter Austausch, Meinungsdifferenzen bezüglich Corona) | 36 | 2,70 | „Unterschiedliche Meinungen der Covid Situation zwischen Kolleginnen, spaltet das Team (Befürworter der Maßnahmen und Gegner der Maßnahmen).“ |
Digitale Kompetenzen | 1 | 0,08 | „Zu viel Arbeit am PC, die Ausbildung dafür fehlt“ |
Name | Häufigkeit absolut | Häufigkeit in Prozent | Beispiele |
---|---|---|---|
Pädagogische Arbeit (z. B. bedürfnisorientiertes Arbeiten, neue Perspektiven/Ideen, Kreativität) | 143 | 24,96 | „Dass die intensive Betreuung in Kleingruppen zu enormen Kompetenzerweiterungen bei den Kindern führt (sozial-emotional, sprachlich, Resilienzfaktoren).“ |
Psychisches Erleben (z. B. Flexibilität und Spontaneität, Resilienz, Problemlösestrategien) | 124 | 21,64 | „Optimismus erlernen und auch aus schwierigen Situationen das Beste rausholen“ |
Digitale Kompetenzen (z. B. technische und digitale Kompetenzen, neue Kommunikationswege) | 59 | 10,27 | „Digitale Elternkommunikation (Fotoübermittlung, digitale Infos)“ |
Gesundheit (z. B. Hygiene- und Gesundheitsbewusstsein) | 34 | 5,93 | „Sauberkeitserziehung bekommt einen neuen Stellenwert in meiner Arbeit mit Kindern“ |
Kinder (z. B. Selbstständigkeit, Stärkung Gruppengefüge, Anpassungsfähigkeit) | 33 | 5,76 | „Mehr Selbständigkeit bei den Kindern durch die Bring- und Abholsituation beim Aus- und Anziehen in der Garderobe sowie beim Stiegensteigen.“ |
Zusammenarbeit mit den Eltern (z. B. Kommunikation und Austausch, Wertschätzung der Kinderbetreuung) | 32 | 5,58 | „Erhöhte Wertschätzung für den Beruf seitens der Eltern, die nun erkennen, wie anstrengend Kinderbetreuung sein kann.“ |
Organisation (z. B. (Krisen‑) Management) | 19 | 3,32 | „Die Teamkommunikation hat sich nochmals stark verbessert und ist umso wichtiger geworden – um den Alltag bestmöglich zu koordinieren.“ |