01.12.2016 | Neurologie
Die Diagnose der multiplen Sklerose
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 6/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das Wissen um das Krankheitsbild der multiplen Sklerose (MS) hat sich in den letzten Jahren stark erweitert und differenziert. Demzufolge wurde die Diagnose der Erkrankung noch mehr komplex. Neben den drei klassischen Verlaufsformen der MS (schubförmig remittierende MS, sekundär progrediente MS, primär progrediente MS) kennen wir heute auch mögliche oder definitive Vorstufen der Erkrankung wie das radiologisch isolierte Syndrom (RIS) und das klinisch isolierte Syndrom (CIS). Am Beginn jeder Beurteilung stehen eine genaue Anamnese und eine neurologische Untersuchung. Diese Grundlage ermöglicht es, die Ergebnisse eingeholter apparativer Zusatzuntersuchungen in einen klinischen Kontext zu stellen und deren Plausibilität zu beurteilen. An apparativen Zusatzuntersuchungen kommt der Magnetresonanztomographie eine zentrale Rolle zu.
Anzeige