Skip to main content

08.01.2025 | Einleitung

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

verfasst von: Prim. PD Dr. Edda Haberlandt, MBA

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter, bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 %. Die im Folgenden beschriebenen Phänomene können dies bei falscher Interpretation verursachen. Nichtepileptische paroxysmale Ereignisse im Kindesalter sind benigne Phänomene, die in jedem Alter vorkommen können. Es ergibt sich dabei ein Schwerpunkt des Auftretens im 1. Lebensjahr und Kleinkindesalter; die meisten Phänomene sind an eine spezifische Altersgruppe gebunden. Es handelt sich v. a. im Säuglings- und Kleinkindesalter um physiologische Phänomene. Als Parasomnien werden auffällige Verhaltensweisen während des Schlafes definiert. Aufwachstörungen, wie Pavor nocturnus und Schlafwandeln, treten aus dem NREM-Schlaf heraus auf und ereignen sich in der Regel während der 1. Nachthälfte. Zusätzlich können auch artifizielle Phänomene im Sinne eines Münchhausen-by-Proxy epileptische Anfälle vortäuschen.

Schlussfolgerung

Die fachliche Kenntnis über nichtepileptische paroxysmale Ereignisse (PNES) insbesondere im Kleinkindesalter ist entscheidend, um bei anfallsverdächtigen Ereignissen die richtige Diagnose zu stellen. Immer wenn das klinische Bild und der EEG-Befund keine Erklärung für das beschriebene Phänomen ergeben, muss an das pädiatrische Spektrum nichtepileptischer, paroxysmaler Ereignisse und darüber hinaus gedacht werden. Mit vorliegendem Artikel sollen die Kenntnisse dazu gestärkt werden, um die Häufigkeit der Fehldiagnose einer Epilepsie im Kleinkindesalter zu reduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, revised: diagnostic and coding manual, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, revised: diagnostic and coding manual, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
2.
Zurück zum Zitat Borusiak P, Grothe S, Horter M, Haberlandt E (2024) Das Münchhausen-by Proxy-Syndrom: Definition, Symptomatik, diagnostisches Vorgehen. Kinderarztl Prax 95(2):104–128 Borusiak P, Grothe S, Horter M, Haberlandt E (2024) Das Münchhausen-by Proxy-Syndrom: Definition, Symptomatik, diagnostisches Vorgehen. Kinderarztl Prax 95(2):104–128
3.
Zurück zum Zitat Borusiak P, Grothe S, Horter M, Haberlandt E (2024) Das Münchhausen-By Proxy-Syndrom: Folgen für die Betroffenen und kinderärztliche Intervention. Kinderarztl Prax 95(3):200–203 Borusiak P, Grothe S, Horter M, Haberlandt E (2024) Das Münchhausen-By Proxy-Syndrom: Folgen für die Betroffenen und kinderärztliche Intervention. Kinderarztl Prax 95(3):200–203
5.
Zurück zum Zitat Flaherty EG, MacMillan HL (2013) Caregiver-fabricated illness in a child: A manifestation of child maltreatment. Pediatrics 132(3):590–597CrossRefPubMed Flaherty EG, MacMillan HL (2013) Caregiver-fabricated illness in a child: A manifestation of child maltreatment. Pediatrics 132(3):590–597CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haberlandt&Borggräfe: Kapitel E19 Nichtepileptische paroxysmale Ereignisse. In Gerstl / Borggräfe / Hufschmidt / Heinen (Hrsg.). Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie. Praxishandbuch und Atlas – Handbuch, Buch. Hardcover. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. 2025. 1200 S. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036226‑0 (im Druck). Haberlandt&Borggräfe: Kapitel E19 Nichtepileptische paroxysmale Ereignisse. In Gerstl / Borggräfe / Hufschmidt / Heinen (Hrsg.). Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie. Praxishandbuch und Atlas – Handbuch, Buch. Hardcover. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. 2025. 1200 S. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036226‑0 (im Druck).
8.
Zurück zum Zitat Haberlandt&Piribauer Epilepsie im Kindesalter, in Arzt&Praxis. Magazin für Diplomfortbildung in Österreich. Sonderheft Pädiatrie 2024;78. Jahrgang. S. 21–32. Haberlandt&Piribauer Epilepsie im Kindesalter, in Arzt&Praxis. Magazin für Diplomfortbildung in Österreich. Sonderheft Pädiatrie 2024;78. Jahrgang. S. 21–32.
9.
Zurück zum Zitat Hauser WA et al (1993) Incidence of epilepsy and unprovoked seizures in Rochester, Minnesota: 1935–1984. Epilepsia 34(3):453–468CrossRefPubMed Hauser WA et al (1993) Incidence of epilepsy and unprovoked seizures in Rochester, Minnesota: 1935–1984. Epilepsia 34(3):453–468CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kurlemann G, Fiedler B (2009) Differenzialdiagnose kindlicher paroxysmaler Bewegungsstörungen. Z Epileptol 22:126–134CrossRef Kurlemann G, Fiedler B (2009) Differenzialdiagnose kindlicher paroxysmaler Bewegungsstörungen. Z Epileptol 22:126–134CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Obeid M, Miati A (2007) Expanding Spectrum of Paroxysmal Events in Children: Potential Mimickers of Epilepsy. Pediatr Neurol 37:309–316CrossRefPubMed Obeid M, Miati A (2007) Expanding Spectrum of Paroxysmal Events in Children: Potential Mimickers of Epilepsy. Pediatr Neurol 37:309–316CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Paolicchi JM (2002) The spectrum of Nonepileptic events in children. Epilepsia 51:676–685 Paolicchi JM (2002) The spectrum of Nonepileptic events in children. Epilepsia 51:676–685
17.
Zurück zum Zitat Stephenson JBP (1990) Fits and Faints. Clinics in Develomental Medicine N.109. London:Mc Keith. Press Stephenson JBP (1990) Fits and Faints. Clinics in Develomental Medicine N.109. London:Mc Keith. Press
18.
Zurück zum Zitat Yates G, Bass C (2017) The perpetrators of medical child abuse (Munchausen Syndrome by Proxy)—A systematic review of 796 cases. Child Abus Negl 72:45–53CrossRef Yates G, Bass C (2017) The perpetrators of medical child abuse (Munchausen Syndrome by Proxy)—A systematic review of 796 cases. Child Abus Negl 72:45–53CrossRef
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter
verfasst von
Prim. PD Dr. Edda Haberlandt, MBA
Publikationsdatum
08.01.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-024-01267-5