Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2024 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Digitalisierung im Wundmanagement

Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis

verfasst von: Sandra Dohr, BA MA, Christoph Ortner

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wundmanagement stellt eine zentrale Pflegeaufgabe dar, insbesondere bei chronischen Wunden, die aufgrund ihrer Komplexität erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Digitale Anwendungen bieten zunehmend Ansätze zur Optimierung des Wundmanagements, etwa durch standardisierte Wunddokumentation, KI-gestützte Wundvermessung und Risikoerkennung sowie die Integration von Echtzeitdaten aus Sensoren. Zudem fördern einige Systeme die interdisziplinäre Kommunikation. Die Potenziale der Digitalisierung im Wundmanagement umfassen eine präzisere und konsistente Dokumentation, die das fachgemäße Erkennen und Reagieren auf Veränderungen ermöglicht sowie eine gemeinsame Sprache im interdisziplinären Team stärkt. Herausforderungen sind die Integration in bestehende Arbeitsabläufe, die erforderliche technische Infrastruktur, die Schulung des Pflegepersonals und ein Umdenken innerhalb der Organisation. Ein Beispiel für den praktischen Einsatz digitaler Anwendungen im Wundmanagement ist das Projekt „DigiCare4CE“, das innovative Technologien in Langzeitpflegeeinrichtungen erprobt.
Fußnoten
1
* Esther: eine historische und zugleich symbolische Person, die als eine Repräsentantin für Personen mit komplexen Bedürfnissen steht. Erfunden von den Gründerinnen und Gründern des südschwedischen ESTHER-Netzwerks.
 
Literatur
[3]
Zurück zum Zitat Olsson, M., Jäbrink, K., Divakar, U., Bajpai, R., Upton, Z., Schmidtchen, A., & Car, J. (2019). The humanistic and economic burden of chronic wounds: A systematic review. Wound repair and regeneration: official publication of the Wound Healing Society [and] the European Tissue Repair Society, 27(1), 114–125. https://doi.org/10.1111/wrr.12683 Olsson, M., Jäbrink, K., Divakar, U., Bajpai, R., Upton, Z., Schmidtchen, A., & Car, J. (2019). The humanistic and economic burden of chronic wounds: A systematic review. Wound repair and regeneration: official publication of the Wound Healing Society [and] the European Tissue Repair Society, 27(1), 114–125. https://​doi.​org/​10.​1111/​wrr.​12683
[5]
Zurück zum Zitat BMSGPK (2023): Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖG) 2023, gemäß Beschluss der Bundes- Zielsteuerungskommission vom 15. Dezember 2023. Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur. Wien BMSGPK (2023): Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖG) 2023, gemäß Beschluss der Bundes- Zielsteuerungskommission vom 15. Dezember 2023. Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur. Wien
[6]
Zurück zum Zitat Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe 2016, § 22a; abgerufen am 11. November 2024. Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe 2016, § 22a; abgerufen am 11. November 2024.
[9]
Zurück zum Zitat Klinker, K., Przybilla, L., Wiesche, M., Krcmar, H. (2021). Augmented Reality für das Wundmanagement: Hands-Free Service Innovation mittels Datenbrillen. In: Wiesche, M., Welpe, I.M., Remmers, H., Krcmar, H. (eds) Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen. Informationsmanagement und digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31768-3_16 Klinker, K., Przybilla, L., Wiesche, M., Krcmar, H. (2021). Augmented Reality für das Wundmanagement: Hands-Free Service Innovation mittels Datenbrillen. In: Wiesche, M., Welpe, I.M., Remmers, H., Krcmar, H. (eds) Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen. Informationsmanagement und digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-31768-3_​16
Metadaten
Titel
Digitalisierung im Wundmanagement
Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis
verfasst von
Sandra Dohr, BA MA
Christoph Ortner
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-024-1920-4