Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2025 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Early Life Care am Uniklinikum Salzburg

Screening zur frühzeitigen Identifikation von Familien mit erhöhter psychosozialer Belastung

verfasst von: Gerhild Aigner, BScN, MScPH, Dr. Ulrike Metzger, MSc, Elisabeth Bürgler, BScN, MScN, Dr. Beate Priewasser, Dr. Christina Irresberger, Astrid Rass, Univ. Prof. Dr. Thorsten Fischer, Univ. Prof. Dr. Roman Metzger, Univ. Prof. Dr. Daniel Weghuber

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 1-2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt des multiprofessionellen Early-Life-Care (ELC) Zentrums am Uniklinikum (UK) Salzburg liegt auf einer bindungsorientierten, familienzentrierten und entwicklungsfördernden Pflege und Versorgung sowie der frühzeitigen Identifikation von Familien mit erhöhter psychosozialer Belastung. Diese Identifikation erfolgt über ein standardisiertes Screening, das auf dem Babylotse-Plus Screeningbogen (Fisch et al., 2016) basiert. Das Screening erfasst die häufigsten Belastungsfaktoren bei minimalem Zeitaufwand. Ist das Screening positiv, erhebt eine ELC-Expertin den konkreten Unterstützungsbedarf anhand einer definierten ELC-Anamnese und vermittelt die Familie intra- bzw. extramural bedarfsgerecht weiter. Nach einer sechswöchigen Pilotierungsphase auf der Wochenbettstation konnte das Screening dort bereits als fester Bestandteil in den Klinikalltag übernommen werden. Das ELC-Anamnese-Gespräch selbst wurde von den Familien als hilfreich und unterstützend empfunden und gerne in Anspruch genommen.
Literatur
Zurück zum Zitat Belzer, F., Kleinert, L., Buchholz, A., Mall, V. & Barth, M. (2015). Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf. Der Pädiatrische Anhaltsbogen im Praxistest. Prävention und Gesundheitsförderung, 10:314–319. Belzer, F., Kleinert, L., Buchholz, A., Mall, V. & Barth, M. (2015). Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf. Der Pädiatrische Anhaltsbogen im Praxistest. Prävention und Gesundheitsförderung, 10:314–319.
Zurück zum Zitat Cox, J.., Holden, J. & Sagovsky, R. (1987). Detection of postnatal depression: development of the 10-item edinburgh postnatal depression scale. British J Psychiatry, 150:782–786 Cox, J.., Holden, J. & Sagovsky, R. (1987). Detection of postnatal depression: development of the 10-item edinburgh postnatal depression scale. British J Psychiatry, 150:782–786
Zurück zum Zitat Deegener, G., Spangler, D. & Körner, W. (2009). EBSK. Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung. Deutsche Form des Child Abuse Potential Inventory (CAPI) by Joel S. Milner. Göttingen: Hogrefe. Deegener, G., Spangler, D. & Körner, W. (2009). EBSK. Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung. Deutsche Form des Child Abuse Potential Inventory (CAPI) by Joel S. Milner. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fisch, S., Keller, T., Nazmy, N., Stasun, U., Keil, T. & Klapp, C. (2016). Evaluation des Babylotse-Plus-Screeningbogens. Untersuchung eines einfachen Instruments zur Identifizierung psychosozial belasteter Eltern von Neugeborenen der Berliner Charité. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 59(10), 1300–1309. Fisch, S., Keller, T., Nazmy, N., Stasun, U., Keil, T. & Klapp, C. (2016). Evaluation des Babylotse-Plus-Screeningbogens. Untersuchung eines einfachen Instruments zur Identifizierung psychosozial belasteter Eltern von Neugeborenen der Berliner Charité. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 59(10), 1300–1309.
Zurück zum Zitat Hofecker-Fallahpour, M., Nathell-Benkert, T., Riecher-Rössler, A. & Stieglitz, R.-D. (2009) Elternschaft und Belastungserleben: Psychometrische Überprüfung des Parenting-Stress-Index (PSI) an einer deutschsprachigen Stichprobe. Psychother Psych Med, 59: 224–233. Hofecker-Fallahpour, M., Nathell-Benkert, T., Riecher-Rössler, A. & Stieglitz, R.-D. (2009) Elternschaft und Belastungserleben: Psychometrische Überprüfung des Parenting-Stress-Index (PSI) an einer deutschsprachigen Stichprobe. Psychother Psych Med, 59: 224–233.
Zurück zum Zitat Kruppa, K. & Cejka, S. (2019). Früh traumatisierte Menschen werden Eltern. Bindungsorientierte Begleitung von Familien aus psychosozialen Hochrisikokonstellationen. In: Familien unter Hoch-Stress. Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen. K.H. Brisch (Hrsg.). Stuttgart: Klett-Cotta. Kruppa, K. & Cejka, S. (2019). Früh traumatisierte Menschen werden Eltern. Bindungsorientierte Begleitung von Familien aus psychosozialen Hochrisikokonstellationen. In: Familien unter Hoch-Stress. Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen. K.H. Brisch (Hrsg.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Martini, J., Einbock, K., Wintermann, g.-B., Klotsche, J., Junge-Hoffmeister, J. & Hoyer, J. (2009). Die Depression-Angst-Stress-Skala für die Peripartalzeit: Ein Screeninginstrument für die Schwangerschaft und das Wochenbett. Klinische Diagnostik und Evaluation, 4(2), 288–309. Martini, J., Einbock, K., Wintermann, g.-B., Klotsche, J., Junge-Hoffmeister, J. & Hoyer, J. (2009). Die Depression-Angst-Stress-Skala für die Peripartalzeit: Ein Screeninginstrument für die Schwangerschaft und das Wochenbett. Klinische Diagnostik und Evaluation, 4(2), 288–309.
Zurück zum Zitat Riederer, B., Mynarska, M., Winkler-Dworak, M., Fent, T., Rengs, B. & Philipov, D. (2017). Vulnerability and the future of families with children in Europe: Nine questions and corresponding answers. Families and Societies. Riederer, B., Mynarska, M., Winkler-Dworak, M., Fent, T., Rengs, B. & Philipov, D. (2017). Vulnerability and the future of families with children in Europe: Nine questions and corresponding answers. Families and Societies.
Zurück zum Zitat Tröster, H. (2010). Eltern-Belastungs-Inventar. Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin. Göttingen: Hogrefe. Tröster, H. (2010). Eltern-Belastungs-Inventar. Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ziegenhain, U., Gebauer, S., Ziesel, B., Künster, A. & Fegert, J. (2016). Lernprogramm Baby-Lesen. 2. akt. Auflage. Stuttgart: Hippokrates. Ziegenhain, U., Gebauer, S., Ziesel, B., Künster, A. & Fegert, J. (2016). Lernprogramm Baby-Lesen. 2. akt. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Metadaten
Titel
Early Life Care am Uniklinikum Salzburg
Screening zur frühzeitigen Identifikation von Familien mit erhöhter psychosozialer Belastung
verfasst von
Gerhild Aigner, BScN, MScPH
Dr. Ulrike Metzger, MSc
Elisabeth Bürgler, BScN, MScN
Dr. Beate Priewasser
Dr. Christina Irresberger
Astrid Rass
Univ. Prof. Dr. Thorsten Fischer
Univ. Prof. Dr. Roman Metzger
Univ. Prof. Dr. Daniel Weghuber
Publikationsdatum
01.02.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 1-2/2025
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-025-1936-4