Skip to main content

03.12.2024 | Originalien

Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation

Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung

verfasst von: Sophie Gabenstätter, B.A., Prof. Dr. Amelie Altenbuchner

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die pflegerische Versorgung von Frühgeborenen ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung zu fördern und hemmende Umwelteinflüsse und Entwicklungsdefizite zu verhindern. Die Eltern haben hierbei einen hohen Stellenwert in der Versorgung, wobei sie starken Belastungen und Problemlagen ausgesetzt sind.

Fragestellung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die inhaltliche und methodisch-didaktische Vorbereitung eines Konzepts für ein modulares Edukationsprogramm für Eltern von Frühgeborenen.

Methoden

Narratives Review einer Recherche in PubMed und Cochrane Library über Bedürfnisse und Probleme der Eltern sowie Einbezug von Richtlinien, Empfehlungen und Standards sowie Handrecherche relevanter pädagogisch-psychologischer Fachliteratur.

Ergebnisse

Internationale Empfehlungen, Standards und Leitlinien sowie Konzepte beinhalten Kontaktaufnahme, Einbezug, Vermittlung von Fachwissen, Laktation und Stillen, psychologische Betreuung, Hygiene, Entlassungsmanagement. Vorgefundene Probleme und Belastungen betreffen emotionale Belastung, unwirksame Copingstrategien, Schlafstörungen, Probleme im Rahmen von Muttermilchgewinnung und Stillen, Kommunikationsprobleme/-lücken, einen erschwerten Internalisierungsprozess der Elternschaft. Lernvoraussetzungen der Eltern werden durch Emotion, motivationale Faktoren sowie die Umgebungsbedingungen geprägt.

Schlussfolgerungen

Erfolgreiche Edukation der Eltern kann die Elternkompetenz steigern und eine Steigerung der Qualität sowie eine Entlastung der Pflege erzeugen. Trotz Bekanntheit auf Station und vorhandener Konzepte bleiben beobachtete Belastungen hoch. Eine methodisch-didaktische Anpassung der Vermittlung der Inhalte könnte hier hilfreich sein.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Brandstätter V, Schüler J, Puca RM, Lozo L (2018) Motivation und Emotion, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Brandstätter V, Schüler J, Puca RM, Lozo L (2018) Motivation und Emotion, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Felderhoff-Müser U, Gießen-Scheidel M, Kribs A, Mitschdörfer B, Reichert J, Rossi R et al (2018) Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen. AWMF Felderhoff-Müser U, Gießen-Scheidel M, Kribs A, Mitschdörfer B, Reichert J, Rossi R et al (2018) Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen. AWMF
16.
Zurück zum Zitat Hemle Jerntorp S, Sivberg B, Lundqvist P (2021) Fathers’ lived experiences of caring for their preterm infant at the neonatal unit and in neonatal home care after the introduction of a parental support programme: a phenomenological study. Scand J Caring Sci 35:1143–1151. https://doi.org/10.1111/scs.12930CrossRefPubMed Hemle Jerntorp S, Sivberg B, Lundqvist P (2021) Fathers’ lived experiences of caring for their preterm infant at the neonatal unit and in neonatal home care after the introduction of a parental support programme: a phenomenological study. Scand J Caring Sci 35:1143–1151. https://​doi.​org/​10.​1111/​scs.​12930CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Mayer H, Raphaelis S, Kobleder A (2023) Literaturreviews für Gesundheitsberufe: Recherchieren – Bewerten – Erstellen, 2. Aufl. Facultas, Wien Mayer H, Raphaelis S, Kobleder A (2023) Literaturreviews für Gesundheitsberufe: Recherchieren – Bewerten – Erstellen, 2. Aufl. Facultas, Wien
30.
Zurück zum Zitat Pekrun R (2018) Emotion, Lernen und Leistung. In: Huber M, Krause S (Hrsg) Bildung und Emotion. Springer, Wiesbaden, S 215–232CrossRef Pekrun R (2018) Emotion, Lernen und Leistung. In: Huber M, Krause S (Hrsg) Bildung und Emotion. Springer, Wiesbaden, S 215–232CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Roos R (2022) Perinatologische Definitionen. In: Genzel-Boroviczény O, Nußbaum C (Hrsg) Checkliste Neonatologie. Thieme, Stuttgart, S 15–17 Roos R (2022) Perinatologische Definitionen. In: Genzel-Boroviczény O, Nußbaum C (Hrsg) Checkliste Neonatologie. Thieme, Stuttgart, S 15–17
36.
Zurück zum Zitat Siebert H (2021) Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Ziel Verlag, Augsburg Siebert H (2021) Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Ziel Verlag, Augsburg
40.
Zurück zum Zitat Tesch B (2011) Die ganzheitliche Betreuung von Frühgeborenen. Kinderkrankenschwester 30:59–61 Tesch B (2011) Die ganzheitliche Betreuung von Frühgeborenen. Kinderkrankenschwester 30:59–61
46.
Zurück zum Zitat Zegelin A (2021) Nursing is teaching – Grundlagen und Entwicklungen. In: Schieron M, Büker C, Zegelin A (Hrsg) Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege. Hogrefe, Göttingen, S 15–60 Zegelin A (2021) Nursing is teaching – Grundlagen und Entwicklungen. In: Schieron M, Büker C, Zegelin A (Hrsg) Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege. Hogrefe, Göttingen, S 15–60
Metadaten
Titel
Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation
Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung
verfasst von
Sophie Gabenstätter, B.A.
Prof. Dr. Amelie Altenbuchner
Publikationsdatum
03.12.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-024-01258-6