Anzeige
03.12.2024 | Originalien
Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation
Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die pflegerische Versorgung von Frühgeborenen ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung zu fördern und hemmende Umwelteinflüsse und Entwicklungsdefizite zu verhindern. Die Eltern haben hierbei einen hohen Stellenwert in der Versorgung, wobei sie starken Belastungen und Problemlagen ausgesetzt sind.
Fragestellung
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die inhaltliche und methodisch-didaktische Vorbereitung eines Konzepts für ein modulares Edukationsprogramm für Eltern von Frühgeborenen.
Methoden
Narratives Review einer Recherche in PubMed und Cochrane Library über Bedürfnisse und Probleme der Eltern sowie Einbezug von Richtlinien, Empfehlungen und Standards sowie Handrecherche relevanter pädagogisch-psychologischer Fachliteratur.
Ergebnisse
Internationale Empfehlungen, Standards und Leitlinien sowie Konzepte beinhalten Kontaktaufnahme, Einbezug, Vermittlung von Fachwissen, Laktation und Stillen, psychologische Betreuung, Hygiene, Entlassungsmanagement. Vorgefundene Probleme und Belastungen betreffen emotionale Belastung, unwirksame Copingstrategien, Schlafstörungen, Probleme im Rahmen von Muttermilchgewinnung und Stillen, Kommunikationsprobleme/-lücken, einen erschwerten Internalisierungsprozess der Elternschaft. Lernvoraussetzungen der Eltern werden durch Emotion, motivationale Faktoren sowie die Umgebungsbedingungen geprägt.
Schlussfolgerungen
Erfolgreiche Edukation der Eltern kann die Elternkompetenz steigern und eine Steigerung der Qualität sowie eine Entlastung der Pflege erzeugen. Trotz Bekanntheit auf Station und vorhandener Konzepte bleiben beobachtete Belastungen hoch. Eine methodisch-didaktische Anpassung der Vermittlung der Inhalte könnte hier hilfreich sein.