01.03.2016 | originalarbeit
Entwicklung valider Anwendungshinweise und pflegerischer Interventionsvorschläge für das deutschsprachige Inkontinenzassoziierte Dermatitis Intervention Tool
Identifikation externer Evidenz und Bestimmung der Inhaltsvalidität
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 3/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) wird als oberflächliche Entzündung und Schwellung der Haut definiert und kann durch das deutsche Inkontinenzassoziierte Dermatitis Intervention Tool (IADIT-D) eingeschätzt werden. Bis dato liegen keine literaturgestützten Anwendungshinweise und pflegerischen Interventionsvorschläge für die deutsche Skala vor.
Ziel der Arbeit
Die Zielsetzung war die Bestimmung der Inhaltsvalidität der literaturbasierten Anwendungshinweise und pflegerischen Interventionsvorschläge für das IADIT-D.
Methode
Nach einer iterativen Literaturreche in den Datenbanken CINAHL, Academic Search Premier, PubMed und Cochrane Library durch zwei unabhängige Personen erfolgte die Bestimmung der Inhaltsvalidität durch 3 Expertengremien (n = 80) in unabhängigen Gruppeninterviews.
Ergebnisse
Die auf externer Evidenz basierten Anwendungshinweise sowie pflegerischen Interventionsvorschläge für das IADIT-D beinhalten einen strukturierten Hautpflegeplan für pflegebedürftige Personen mit einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz. In allen Gruppeninterviews konnte eine subjektive Übereinstimmung festgestellt werden.
Schlussfolgerung
Die Resultate der Inhaltsvalidität lassen vermuten, dass es sich bei den literaturgestützten Anwendungshinweisen und pflegerischen Interventionen zu Prävention und Behandlung einer IAD im IADIT-D um inhaltlich valide Anweisungen handelt.
Anzeige