01.09.2014 | Originalien
Enuresis nocturna
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Bettnässen ist ein häufiges kinderurologisches Problem, das in erster Linie durch eine genaue Anamnese und ein Miktionsprotokoll abgeklärt werden sollte. Dadurch können Blasenfunktionsstörungen von einer primären verzögerten Maturation der Blasenfunktion sowie einer gestörten nächtlichen Harnproduktion unterschieden werden. Auf dieser Basis lässt sich ein individueller Therapieplan erstellen. Neben allgemeinen Verhaltensmaßnahmen sind Alarmgeräte und eine Desmopressintherapie die wesentlichen Möglichkeiten der Behandlung einer Enuresis. Eine Monotherapie mit Anticholinergika wird bei Kindern mit kleiner Blasenkapazität und einer Tagessymptomatik angewendet, eine Kombination mit Desmopressin kann bei Kindern mit nächtlicher Blasensinstabilität indiziert sein.
Anzeige