19.03.2019 | original article
Ergebnisse einer Umfrage zur Ausbildungssituation im Fach Augenheilkunde in Österreich
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 4/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Ziel war es, die subjektive Zufriedenheit sowie die derzeitigen Standards in der Ausbildung im Fach der Augenheilkunde und Optometrie in Österreich erstmalig zu erheben und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Material und Methode
Es wurde ein Fragebogen (33 Fragen insgesamt) zu 5 Themenkomplexen entworfen, dieser wurde im Januar 2018 an alle österreichischen Assistenzärzte im Fach Augenheilkunde und Optometrie verschickt und stand bis inklusive März 2018 zur Verfügung.
Resultate
Es nahmen 92 Ärzte aus 8 österreichischen Bundesländern, die zum Zeitpunkt der Umfrage in Ausbildung waren, an der Umfrage teil (Rücklaufquote von 58 %); 63 % der Teilnehmer bewerteten die Qualität ihrer Ausbildung mit sehr gut oder gut im bekannten Schulnotensystem. Jedoch bewerten 64 % der Teilnehmer das Verhältnis zwischen Ausbildung und Routinetätigkeiten negativ. Rotationen sind durch die jeweilige Abteilungsgröße beschränkt, und 71 % können sich eine externe Rotation gut oder sehr gut vorstellen. Die Umfrage zeigte zudem den klaren Wunsch, eine chirurgische Ausbildung, v. a. in der Kataraktchirurgie, zu erhalten.
Schlussfolgerung
Die Ausbildungsstruktur erscheint landesweit sehr heterogen, die Grundzufriedenheit der Teilnehmer mit ihrer Ausbildung ist jedoch hoch. Verbesserungsmöglichkeiten bestehen beim Ermöglichen von Rotationen, in der chirurgischen Ausbildung sowie im Verhältnis zwischen Routine und Lehre.
Anzeige