Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2024 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Ernährung im Alter — Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden

verfasst von: Ursula Berger, BSc MSc, Mag. (Fh) Andrea Hold, MA, Marianne Reitbauer

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ernährung spielt in jeder Lebensphase eine entscheidende Rolle und kann die Gesundheit positiv beeinflussen. Im Alter erfüllt das Essen mehr Funktionen als die reine Nahrungsaufnahme. Hinzu kommen auch soziale Aspekte, wie das gemeinsame Essen. Eine angemessene und bedarfsdeckende Ernährung kann bei älteren Menschen die Anfälligkeit für Krankheiten vermindern. Im Alter kommt es jedoch zu körperlichen Veränderungen, die erhebliche Auswirkungen auf das Essverhalten, die Verdauung und letztlich auf den Gesundheitszustand haben. Mangelernährung stellt sich als häufiges Problem bei älteren Menschen dar, der Anteil der Betroffen steigt mit zunehmendem Alter. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz stellten dieses wichtige Thema 2023 im „Jahr der Ernährung“ in den Fokus und setzten verschiedene Maßnahmen und Aktionen um, wie etwa die Ernährungsschulungs-Videoserie INES.
Literatur
[2]
Zurück zum Zitat Pleyer, B. & Raidl, A. (2018). Ernährung im Alter. Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und Betreuung: Springer. Pleyer, B. & Raidl, A. (2018). Ernährung im Alter. Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und Betreuung: Springer.
[8]
Metadaten
Titel
Ernährung im Alter — Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden
verfasst von
Ursula Berger, BSc MSc
Mag. (Fh) Andrea Hold, MA
Marianne Reitbauer
Publikationsdatum
01.10.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-024-1889-z