Ausgabe Sonderheft 2/2000
Inhalt (76 Artikel)
Welches Röntgenverfahren bei der Tibiakopffraktur mit Gelenkbeteiligung?
- Frakturen Der Proximalen Tibia
A. Prokop, R. Fischbach, C. Burger, U. Hahn, K. E. Rehm
Darstellung von Bone Bruise Injuries mittels Histopathologie und Rotationscryotomie
- Frakturen Der Proximalen Tibia
C. Rangger, A. Kathrein, M. C. Freund, T. Klestil, A. Kreczy
Standardisiertes operatives Vorgehen bei Tibiakopfimpressionsfrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
L. Dziwisch, Ch. Eggers
Gezielte perkutane Aufrichtung von eingestauchten Brüchen des lateralen Schienbeinkondyls
- Frakturen Der Proximalen Tibia
R. Spitaler, H. G. Ender, M. Antosch
Geschlossene Reposition und Schraubenfixation von Schienbeinkopfbrüchen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
F. Kutscha-Lissberg, E. Kollig, C. Dollries, G. Muhr
Optimal-invasive Traumatologie bei Tibiakopffrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
Z. Magyari, I. Kádas, Cs. Udvardy, G. Vecsey
Versorgung von proximalen Unterschenkel-Frakturen in minimal invasiver Technik mittels LISS-PLT System
- Frakturen Der Proximalen Tibia
Ch. Schirmer, T. Neubauer, M. Pilnacek, M. Wagner
Die operative Behandlung von proximalen Tibiafrakturen Typ B und C mit der Gabelplatte
- Frakturen Der Proximalen Tibia
M. F. Fischmeister, A. Schneiderbauer
Arthroskopisch assistierte Versorgung von Tibiaplateaufrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
Th. Neubauer, M. Pernecker, Ch. Hammerbauer, K. Dann, M. Wagner
Artroskopische Versorgung bei Impressions-Tibiakopffrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
A. I. Melly, T. A. Farkas, I. Flóris, G. Végh, Cs. Szántay
Intraartikulare Frakturen des proximalen Tibia — arthroskopisch assistierte Osteosynthesis
- Frakturen Der Proximalen Tibia
L. Paša, V. Pokorný
Vorteile der arthroskopisch unterstützten minimal invasiven Osteosynthese von Tibiakopffrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
U. Berger, Ch. Primavesi, G. Oberthaler, A. Karlbauer
Versorgung von Tibiakopffrakturen mit dem Ilizarovsystem
- Frakturen Der Proximalen Tibia
Johanna Berger, A. Kepplinger, W. Riedelberger
Der Hybridfixateur zur Behandlung des komplexen Schienbeinkopfbruches
- Frakturen Der Proximalen Tibia
E. Kollig, F. Kutscha-Lissberg, C. Dollriess, G. Muhr
Behandlung von Tibia-Kondylus-Frakturen mit gelenküberbrückenden und Hybrid-Fixateur-Verfahren
- Frakturen Der Proximalen Tibia
R. Laky
Der Ringfixateur bei kniegelenksnahen Frakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
G. E. Wozasek, Chr Radler, V. Vécsei
Komplikationen nach operativer Behandlung von Tibiakopffrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
M. Reichkendler, K. Hausberger, W. Hackl, K. P. Benedetto
Operative Therapie und Ergebnisse von Tibiakopffrakturen (AO 41.B/C)
- Frakturen Der Proximalen Tibia
G. Peicha, G. Bratschitsch, F. J. Seibert, F. Fankhauser, G. Ehrenfried
Nachuntersuchung operativ versorgter Tibiakopffrakturen
- Frakturen Der Proximalen Tibia
F. Holmenschlager, O. -T. Beck, J. -P. Halm, St. Winckler
Operative Versorgung der Tibiakopffrakturen bei alten/uralten Patienten
- Frakturen Der Proximalen Tibia
S. Frenyo, Á. Kecskeméti, J. Szita, I. Czermann
Ergebnisse nach der operativen Behandlung von 41 B 1–3 Frakturen der proximalen Tibia
- Frakturen Der Proximalen Tibia
J. Erhart, R. Danzer, A. Egkher, A. Rohrbacher, V. Vécsei
Ergebnisse operativ versorgter Kombinationsverletzungen von Tibiakopf und -schaft in einem Zehnjahreszeitraum
- Frakturen Der Proximalen Tibia
V. Smekal, A. Kathrein, M. Waldegger, A. Bölderl, I. Sitte, F. Kralinger, K. Gadner
Erste Erfahrungen mit dem Distalen Femurnagel (DFN)
- Frakturen des Distalen Femur
F. Mehlmann, O. Wörsdörfer
Operative Versorgung distaler Femurfrakturen mit dem distalen Femurnagel (DFN) — Eine prospektive Studie
- Frakturen des Distalen Femur
R. Grass
Die retrograde Marknagelung, eine minimalinvasive biologische Osteosynthese bei supra-/diakondylären Femurfrakturen
- Frakturen des Distalen Femur
D. Mann, L. Gotzen, E. Fung, J. Petermann
Stabilisation distaler Femurfrakturen mittels retrograder intramedullärer Technik
- Frakturen des Distalen Femur
T. Heinz, G. Wozasek, T. Vögele, C. Radler, M. Greitbauer, V. Vécsei
Die retrograde Femurnagelung bei distaler Oberschenkelfraktur
- Frakturen des Distalen Femur
R. Wagner, T. R. Blattert, Ch. Weißer, A. Weckbach
Vor- und Nachteile der retrograden Verriegelungsnagelung in der Behandlung von distalen Femurfrakturen
- Frakturen des Distalen Femur
A. Sárváry, L. Sükösd, S. Tamásy, A. Bokrétás
Der supracondyläre UFN — ein ideales Implantat beim alten Patienten?
- Frakturen des Distalen Femur
H. Mischinger, E. Wallenböck
Minimal invasive Versorgung von distalen Fermurfrakturen mit dem ISCN versus offene Reposition und DCS
- Frakturen des Distalen Femur
E. Aschauer, H. Resch, P. Povacz, E. Ritter, C. Wachter
Die Dynamische Martin-Schraube (D.M.S.) als Implantatalternative zur Stabilisierung suprakondylärer Femurfrakturen
- Frakturen des Distalen Femur
M. Rapp, K. K. Dittel, M. R. Felenda
Die LISS-platte bei distalen Oberschenkelfrakturen
- Frakturen des Distalen Femur
P. Schandelmaier, C. Stephan, C. Krettek, H. Tscherne
Operative Versorgung distaler Femurfrakturen in minimalinvasiver Technik mittels LISS-DF
- Frakturen des Distalen Femur
Ch. Schirmer, T. Neubauer, M. Pilnacek, M. Wagner
Die Behandlung von metaphysären Frakturen am distalen Femur mit dem „Less Invasive Stabilization System (LISS)“ — erste Erfahrungen mit einem neuen Implantat
- Frakturen des Distalen Femur
H. P. Hofer, R. Wildburger, G. Peicha, R. Szyszkowitz
Minimal invasive Frakturstabilisierung von distalen Femurfrakturen mit dem LISS-System — Ergebnisse einer prospektiven Multizenter-Studie
- Frakturen des Distalen Femur
M. Schütz, M. Müller, M. Kääb, C. Voigt, P. Regazzoni, P. Holzach, P. Schandelmaier, D. Höntzsch, C. van der Werken, N. P. Südkamp, N. P. Haas
Technische Probleme nach Versorgung supracondylärer Oberschenkelfrakturen
- Frakturen des Distalen Femur
M. Pröbstel, M. Börner
Landmarks bei der perkutanen retrograden Nagelung
- Frakturen Des Distalen Femur
G. E. Wozasek, Chr Radler, M. Mousavi, V. Vécsei
Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung distaler Femurfrakturen
- Frakturen Des Distalen Femur
R. F. Sailer, C. Reinhart, R. Hrubesch, K. P. Benedetto
Supra- bzw. supradiacondyläre Femurfrakturen (AO-33 A, B, C) — Grazer Ergebnisse von 1991–1998
- Frakturen Des Distalen Femur
F. J. Seibert, G. Peicha, G. Bratschitsch, F. Fankhauser, J. M. Passler
Offene Mobilisation nachJudet nach distalen Femurfrakturen
- Frakturen Des Distalen Femur
O. Kwasny, St. Hajdu, M. Fuchs, V. Vécsei
Der Iokale Muskeltransfer des Musculus gastrocnemius als Behandlungskonzept bei ausgedehnten Haut-Weichteildefekten oder bei post-traumatischer Osteitis am proximalen Unterschenkel
- Das Komplexe Knietrauma
R. Schwaiger, H. Breitfuß, P. Povacz, H. Resch
Die Muskellappenplastik zur Defektdeckung am Schienbeinkopf — eine Analyse der Langzeitergebnisse
- Das Komplexe Knietrauma
L. U. Lahoda, E. Kollig, F. Kutscha-Lissberg, G. Muhr
Konzepte zur Behandlung von Kniegelenkluxationen und Ergebnisse
- Das Komplexe Knietrauma
M. Runkel, M. Reuter, K. F. Kreitner, P. M. Rommens
Klinisches Management und Ergebnisse nach Kniegelenkluxationen
- Das Komplexe Knietrauma
J. Petermann, K. Giannadakis, B. Ishaque, G. Böhringer, L. Gotzen
Offene Kniegelenkluxation mit Zerreißung sämtlicher Bandstrukturen und beider Menisci — ein Fallbericht
- Das Komplexe Knietrauma
M. Windisch, E. Köfer, A. Koprowski
Konservativ-funktionelle Behandlung von Patellafrakturen: Indikationen — Techniken — Ergebnisse
- Patellafrakturen
W. Braun, A. Kotter
Probleme der Zuggurtungsosteosynthese von Patellafrakturen und deren Konsequenzen für weitere Implantatentwicklungen
- Patellafrakturen
J. Gehr, W. Friedl
Perkutane Verschraubung von Patellafrakturen
- Patellafrakturen
W. Schüller, A. Schultz, H. Hertz, H. G. Ender
Frakturen am distalen Patellapol — Behandlungsstrategie und Ergebnisse
- Patellafrakturen
E. Ziring, B. Ishaque, Natascha Ishaque, L. Gotzen
Mittel- und langfristige Ergebnisse nach operativer Versorgung von Patellafrakturen
- Patellafrakturen
F. Fankhauser, F. J. Seibert, G. Peicha, G. Bratschitsch, J. M. Passler
Die operative Behandlung von Patellafrakturen
- Patellafrakturen
H. Seitz, R. Schuster, A. Kolonja, V. Vécsei
Knorpelschäden nach Druckbelastung mit subchondral eingebauten Implantaten
- Knorpelschäden
T. Farkas, A. Melly, B. Martsa, Z. Detre
Knorpelverletzungen: Eine retrospektive multizentrische Analyse von 31.516 Kniegelenks-Arthroskopien
- Knorpelschäden
W. A. Menth-Chiari, W. W. Curl, G. G. Poehling
Die ACT (autologe Chondrocytentransplantation) bei Knorpeldefekten. Ist die ACT sinnvoll, ist die Laborkultivierung in Eigenregie möglich?
- Knorpelschäden
T. Krackhardt, Ch. Gaissmaier, K. Weise
Humane artikuläre Chondrozyten in dreidimensionalen Zellkulturen
- Knorpelschäden
S. Marlovits, M. Fuchs, M. Grasslober, B. Tichy, V. Vécsei
Biologische Eigenschaften humaner artikulärer Chondrozyten in Zellkultur und der Einfluß auf die autologe Chondrozytentransplantation
- Knorpelschäden
S. Marlovits, M. Truppe, M. Grasslober, B. Tichy, M. Dezfulian, Z. Naeimi, S. Trummer, S. Presslauer, V. Vécsei
Tissue Engineering von humanem artikulärem Knorpelgewebe
- Knorpelschäden
S. Marlovits, M. Grasslober, B. Tichy, V. Vécsei
Knorpeltransplantation mit dem DBCS zur Sanierung großer femuraler Defekte im Kniegelenk
- Knorpelschäden
G. Kaltenecker, W. Zigner, St. Hajdu
Das Regenerat nach autologer Chondrozytentransplantation am Kniegelenk — eine histologische, immunhistochemische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchung
- Knorpelschäden
U. Horas, J. -P. Stahl, G. Herr, R. Schnettler
Autologe Chondrozyten-Transplantation und Knorpel-Knochen-Transplantation — mittelfristige Ergebnisse von zwei Behandlungsmöglichkeiten für hyaline Gelenkknorpeldefekte
- Knorpelschäden
W. Ditzen, M. Ruffer, M. Börner
Welche Ergebnisse brachte die arthroskopische pridiebohrung von Knorpeldefekten im Kniegelenk?
- Knorpelschäden
W. Kleschpis, M. Czornik
Der retrograde AO-Nagel im Einsatz nach supracondylärer Fraktur bei liegender Knieprothese — ein Fallbericht
- Poster
J. Koglmann, D. Pertl, G. Kaltenecker
Komplikationen bei der Anwendung des Supracondylären Nagels (SCN) am distalen Femur
- Poster
L. Schütz, R. H. Gahr, F. Unger
Distale Femurfraktur durch das Schraubenloch einer LAD-Verankerung: eine Fallstudie
- Poster
C. Radler, G. E. Wozasek, H. Seitz, V. Vécsei
Rhomboide Verschraubung von Tibiakopffrakturen — minimal invasiv — eine Alternative bei Grenzindikation zur Abstützplatte
- Poster
D. Jezussek, E. Scola, L. Kleine
Osteoporose und unfallchirurgische Verantwortlichkeit
- Poster
Renate Wildburger, H. P. Hofer, R. Szyszkowitz