01.02.2014 | originalarbeit
Frequenzen und Diagnosen der Notfallambulanz an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Innsbruck: Auswertung der Jahre 2011, 2012 und Vergleich zum Jahr 2010
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 1/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Im Kalenderjahr 2009 wurde die Dokumentation in der Notfallambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Innsbruck auf eine elektronische Krankenakte umgestellt. Es wurde vermutet, dass es zu einem vermehrten Aufkommen von Notfallpatienten kommt. Die damals erzielten Ergebnisse werden in dieser Arbeit als Grundlage für den Vergleich mit den darauffolgenden Jahren 2011 und 2012 herangezogen.
Material und Methode
Es werden alle Patientenkontakte, die in den Jahren 2010, 2011 und 2012 in der Notfallambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Innsbruck stattfanden, retrospektiv ausgewertet.
Resultate
Die Monatsverteilung zeigt im Jahresverlauf in allen drei Jahren keine großen Frequenzunterschiede. Die Wochentagsverteilung zeigt das höchste Patientenaufkommen am Freitag gefolgt vom Montag. Auch im Tagesverlauf zeigt sich das Maximum am Vormittag. Ein nicht unerheblicher Teil der Patienten wird in Tagesrandzeiten und im Bereitschaftsdienst bzw. am Wochenende behandelt. Diese Aussagen treffen auf alle drei Jahre im gleichen Maße zu.
Schlussfolgerung
Mit 10.180 von 34.109 Patientenkontakten im Jahr 2010 ist der Notfallpatient ein großer Teil der Klientel der Ambulanz der Augenklinik. Diese Anzahl hat sich in den Jahren 2010 bis 2012 etwas verringert, ohne dass gezielte Steuerungsmaßnahmen eingeführt wurden. Es kann zumindest für diese drei Jahre keine Steigerung der Patientenfrequenz in der Notfalleinheit gefunden werden.
Anzeige