Skip to main content

18.02.2025 | Noch gewusst…?

Funktion und Regulation der Niere

verfasst von: Meike Schüber, M.Sc. Biological Sciences

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Niere ist ein multifunktionales Organ, dessen Aufgabenbereiche weit über die schlichte Produktion des Harns hinausreichen. Die Hauptfunktionen beinhalten die Filtration des Blutes von Toxinen und Stoffwechselendprodukten, die Regulation des Flüssigkeits‑, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts, die Blutdruckregulation und Glukosehomöostase. Mit dieser Liste an Verantwortlichkeiten ist es nicht verwunderlich, dass ein Leben ohne die ordnungsgemässe Funktion der Niere stark eingeschränkt oder nicht vereinbar ist. In diesem Artikel sollen daher die wichtigsten Funktionen und Regulationsmechanismen rund um die Niere rekapituliert werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nyengaard JR, Bendtsen TF (1992) Glomerular number and size in relation to age, kidney weight, and body surface in normal man. Anat Rec 232(2):194–201CrossRefPubMed Nyengaard JR, Bendtsen TF (1992) Glomerular number and size in relation to age, kidney weight, and body surface in normal man. Anat Rec 232(2):194–201CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Müller WA, Frings S, Möhrlen F (2019) Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Spektrum, S 154 (Kapitel 5)CrossRef Müller WA, Frings S, Möhrlen F (2019) Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Spektrum, S 154 (Kapitel 5)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sherwood L, Klandorf H, Yancey PH (2012) Kapitel 12: excretory systems. In: Animal physiology: from genes to organisms, 2. Aufl. Cengage Learning, Sherwood L, Klandorf H, Yancey PH (2012) Kapitel 12: excretory systems. In: Animal physiology: from genes to organisms, 2. Aufl. Cengage Learning,
7.
Zurück zum Zitat Féraille E, Doucet A (2001) Sodium-potassium-adenosinetriphosphatase-dependent sodium transport in the kidney: hormonal control. Physiol Rev 81(1):345–418CrossRefPubMed Féraille E, Doucet A (2001) Sodium-potassium-adenosinetriphosphatase-dependent sodium transport in the kidney: hormonal control. Physiol Rev 81(1):345–418CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Müller WA, Frings S, Möhrlen F (2019) Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Spektrum, S 163–165 (Kapitel 5)CrossRef Müller WA, Frings S, Möhrlen F (2019) Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Spektrum, S 163–165 (Kapitel 5)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Campbell NA, Reece JB (2003) Biologie, 6. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, S 1140–1141 Campbell NA, Reece JB (2003) Biologie, 6. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, S 1140–1141
13.
Zurück zum Zitat Müller WA, Frings S, Möhrlen F (2019) Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Spektrum, S 173–177 (Kapitel 5)CrossRef Müller WA, Frings S, Möhrlen F (2019) Tier- und Humanphysiologie: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Spektrum, S 173–177 (Kapitel 5)CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Féraille E, Doucet A (2001) Sodium-potassium-adenosinetriphosphatase-dependent sodium transport in the kidney: hormonal control. Physiol Rev 81(1):345–418CrossRefPubMed Féraille E, Doucet A (2001) Sodium-potassium-adenosinetriphosphatase-dependent sodium transport in the kidney: hormonal control. Physiol Rev 81(1):345–418CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Campbell NA, Reece JB (2003) Biologie, 6. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, S 1140–1142 Campbell NA, Reece JB (2003) Biologie, 6. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, S 1140–1142
16.
Zurück zum Zitat Hildebrandt JP, Bleckmann H, Homberg U (2021) Exkretion. In: Penzlin – Lehrbuch der Tierphysiologie, 9. Aufl. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef Hildebrandt JP, Bleckmann H, Homberg U (2021) Exkretion. In: Penzlin – Lehrbuch der Tierphysiologie, 9. Aufl. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Funktion und Regulation der Niere
verfasst von
Meike Schüber, M.Sc. Biological Sciences
Publikationsdatum
18.02.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-025-00378-x