Gründliches Händewaschen hat uns gute Dienste geleistet. Die Hygienesitten verlottern allerdings wieder etwas und das erleichtert der Grippe ihr Comeback.
Ruediger Rebmann / CHROMORANGE / picture alliance
Neben COVID-19 ist die Influenza in den beiden Vorjahren fast in Vergessenheit geraten. Maske tragen und Hände desinfizieren haben sie uns vom Leib gehalten. Diese Schonzeit ist vorbei.
Australien zeigt auf, wie es auch bei uns laufen könnte. Dort kam die Influenzawelle ungewohnt früh und heftiger als in den Jahren davor. Da diesen Herbst bei uns die Schulen und Kindergärten wieder ganz normal geöffnet haben – und Kinder als Treiber der Influenza gelten – ist damit zu rechnen, dass auch über die Kinder Influenza nach Hause gebracht wird. Ähnlich wie bei COVID-19 gefährdet dieser Erreger aber nicht nur sie selbst, sondern auch ihr Umfeld, wie Großeltern oder Verwandte, insbesondere solche mit chronischen Erkrankungen.
Ähnlich wie bei uns hat die Influenza in Australien in den vorherigen beiden Wintern „pausiert“. Dieses Jahr hat Australien die Hygienemaßnahmen und Reisebeschränkungen zum Schutz vor der COVID-19-Pandemie vor dem Winter zurückgenommen – und die Influenza kam prompt zurück. Sogar relativ früh in der Saison, nämlich im April, was quasi unserem Oktober entsprechen würde. „Üblicherweise kann man keine direkten Rückschlüsse von Australien auf Österreich ziehen“, sagt Doz. Dr. Monika Redlberger-Fritz von der Virologie an der MedUni Wien. „Dennoch sehen wir, dass es durch die Hygienemaßnahmen beziehungsweise deren Ende zu Verschiebungen der „typischen“ Influenza-Saison kommen kann. Das müssen wir auch in Österreich genau beobachten.“ Man müsse davon ausgehen, dass auch bei uns die Influenza diesen Winter nicht ausbleiben werde, so die Expertin. Aktuell sehe man aber erst sporadisch eingeschleppte Infektionen von Urlaubsrückkehrern.
Influenza-Impfung für alle
In den Anwendungsempfehlungen wird die Influenzaimpfung jeder Person nahegelegt, die sich schützen möchte. Selbst wenn sie eine Ansteckung nicht immer verhindert, so erkranken Geimpfte meist milder und kürzer, erleiden seltener Komplikationen und müssen nicht so oft ins Krankenhaus. Das Nationale Impfgremiums empfiehlt die-Impfung noch im Herbst.
Weitere Informationen:
Simon Syga; Dieter Wolf-Gladrow; Andreas Deutsch, Mathematik der Pandemie, Softcover 18,49 Euro, 2022 Springer