Skip to main content

12.02.2025 | Originalien

Gewaltfreie Erziehung

Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung

verfasst von: Barbara Mühlenhoff, M. A.

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gewaltfreie Erziehung ist eine grundlegende Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie verzichtet bewusst auf physische, psychische und emotionale Gewalt und setzt stattdessen auf Empathie, respektvolle Kommunikation und positive Verstärkung. Viele Kinder erleben Erziehungsgewalt, was gravierende Folgen haben kann. Studien belegen das Risiko für psychische Störungen, neurologische Schäden und soziale Probleme. Negative Folgen können auch intergenerationale Kreisläufe von Gewalt fördern. Positive Erziehungsansätze wie bindungsorientierte Erziehung, achtsame Erziehung oder natürliche Konsequenzen betonen Respekt und fördern die Autonomie von Kindern. Trotz klarer rechtlicher Vorgaben erfordert die Umsetzung gewaltfreier Erziehung mehr gesellschaftliche Aufklärung und Unterstützung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clemens V, Sachser C, Weilemann M, Fegert JM (2020) 20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB. In: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm (Hrsg) Studie: Aktuelle Einstellungen zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland Clemens V, Sachser C, Weilemann M, Fegert JM (2020) 20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB. In: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm (Hrsg) Studie: Aktuelle Einstellungen zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2020) Kinder und Eltern in Deutschland: Eine Untersuchung zu Erziehung und Gewalt (DJI_Jahresbericht_2020.pdf, zuletzt abgerufen am 15.12.2024) Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2020) Kinder und Eltern in Deutschland: Eine Untersuchung zu Erziehung und Gewalt (DJI_Jahresbericht_2020.pdf, zuletzt abgerufen am 15.12.2024)
4.
Zurück zum Zitat Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) (2020) Jahresbericht 2020 Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) (2020) Jahresbericht 2020
8.
Zurück zum Zitat Deegener G, Körner W (Hrsg) (2010) Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Formen, Intervention. Beltz Juventa, Weinheim Deegener G, Körner W (Hrsg) (2010) Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Formen, Intervention. Beltz Juventa, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Sanders M, Markie-Dadds C, Turner K (2010) Das Triple P‑Elternarbeitsbuch: Der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Triple P Sanders M, Markie-Dadds C, Turner K (2010) Das Triple P‑Elternarbeitsbuch: Der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Triple P
11.
Zurück zum Zitat Becker-Stoll F (2015) Bindung – Eine sichere Basis fürs Leben. Kösel, München Becker-Stoll F (2015) Bindung – Eine sichere Basis fürs Leben. Kösel, München
12.
Zurück zum Zitat Karr-Meg A (2018) Kinder achtsam erziehen: Wie Sie Wut, Streit und Geschrei aus dem Familienalltag verbannen. Humboldt, Baden-Baden Karr-Meg A (2018) Kinder achtsam erziehen: Wie Sie Wut, Streit und Geschrei aus dem Familienalltag verbannen. Humboldt, Baden-Baden
Metadaten
Titel
Gewaltfreie Erziehung
Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung
verfasst von
Barbara Mühlenhoff, M. A.
Publikationsdatum
12.02.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-025-01278-w