26.01.2021 | Extended Abstract
Harnreflux bei neurogenen und nichtneurogenen Harnblasenfunktionsstörungen
Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 2/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Harnblasenfunktionsstörungen können bei PatientInnen mit neurogenen und nichtneurogenen Harnblasenfunktionsstörungen für typische Harnblasenspeicher- sowie -entleerungssymptome verantwortlich sein und zusätzlich auch zu – v. a. in der Anfangsphase – asymptomatischen Sekundärveränderungen am unteren und oberen Harntrakt führen [1]. Beispiele für solche Veränderungen sind die Bildung von Trabekeln (Hypertrophie des Detrusors) und die Bildung von Pseudodivertikeln (Balkenblase) sowie von Harnreflux, welcher langfristig zu einer Refluxnephropathie mit Gefährdung der Nieren und deren Funktion führen kann. …Anzeige