Einleitung
Definition der Hyponatriämie
A) Klassifikation der Hyponatriämie
a) Biochemische Einteilung
-
mild: S‑Na+ 130–134 mmol/l
-
moderat: S‑Na+ 125–129 mmol/l
-
profund: S‑Na+ < 125 mmol/l [1]
b) Klinischer Schweregrad (Symptomatik)
Leicht | |
Mittel [1] | Übelkeit, neu aufgetretene Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Muskelkrämpfe |
Schwer [1] | = potenziell lebensbedrohliche Symptome Somnolenz, zerebraler Krampfanfall, hämodynamische Zeichen eines erhöhten Hirndrucks (Blutdruckanstieg, Bradykardie, niedrige Atemfrequenz), Übelkeit mit Erbrechen (nur in Kombination mit weiteren schweren Symptomen) |
c) Zeitlicher Verlauf
Epidemiologie
Physiologie des Wasserhaushaltes
A) Wie entsteht eine Hyponatriämie?
B) Altersspezifische physiologische Veränderungen
C) Geschlechtsspezifische physiologische Unterschiede
Diagnostische Parameter
A) Anamnese
B) Labor
a) Serum-Natrium (mmol/l)
b) Serumosmolalität-gemessen (mOsmol/kgH2O)
c) Harnosmolalität (mOsmol/kgH2O) gemessen oder berechnet
d) Harn-Natriumkonzentration (mmol/l)
e) Endokrinologisches Labor: ADH (Vasopressin)-Copeptin, Cortisol, TSH
C) Erhebung des Volumenstatus
a) Zeichen des verminderten EABV
b) Zeichen des verminderten EZV
c) Zeichen des erhöhten EZV
Ätiologien der Hyponatriämie
Nichthypotone Hyponatriämien
Translokationale Hyponatriämien
Ineffektive Osmolyte
Pseudohyponatriämien
Hypotone (echte) Hyponatriämien
Hyponatriämie (+Harn-Osmo < 100 mOsmol/kgH2O)
Hyponatriämie (+Harn-Osmo > 100 mOsmol/kgH2O + Harn-Na+ > 30 mmol/l)
1. Verminderte Serumosmolalität: S‑Osmolalität < 275 mOsmol/kgH2O |
2. Inadäquat hohe Harnosmolalität: Harnosmolalität > 100 mOsmol/kgH2O |
3. Klinische Einschätzung einer Euvolämie (= kein Hinweis auf Hypovolämie oder Hypervolämie) 4. Harn-Natriumkonzentration > 30 mmol/l bei normaler Salz- und Wasserzufuhr |
5. *Ausschluss von: Glukokortikoidmangel und schwerer Hypothyreose 6. *Normale Nierenfunktion, keine rezente Einnahme von Diuretika (v. a. Thiazide) |
Zentralnervöse Erkrankungen | Infektion (Meningitis, Abszess, Enzephalitis) Inflammation (SLE, GBS, MS) Gefäßsystem (Insult, SAB, SDH) Trauma |
Maligne Erkrankung | ZNS, Lunge, Oropharynx, Urogenitaltrakt, Lymphom, Gastrointestinaltrakt |
Lungenerkrankungen | Infektionen: Pneumonie, Pneumonitis, TBC, COVID-19 Mechanisch: Beatmung, COPD, ARDS |
Transiente ADH-Sekretion | Stress, Übelkeit, Erbrechen, Schmerz, postoperativ Starke sportliche Belastung |
Hereditär | Nephrogenes SIAD |
Medikamente | Siehe Tab. 4 |
Unbekannte Ätiologie | – |
Spezielle Formen des SIAD
Verstärkung der Wirkung von ADH an der Niere oder direkte Stimulation des V2R | Antidepressiva Antiepileptika Antipsychotika Chemotherapeutika Diverses | SSRI, NRI, trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer Carbamazepin, Valproinsäure, Lamotrigin Haloperidol, Chlorpromazin Cyclophosphamid, Melphalan, Methotrexat Tramadol, Ecstasy, Amiodaron, NSAR, ACE-Hemmer (selten), PPI, Clofibrate etc. |
Stimulation der ADH-Sekretion | Chemotherapeutika | Vincristin, Ifosfamid |
ADH (Vasopressin)-Analoga | ADH (Vasopressin)-Analoga | Desmopressin, Vasopressin, Terlipressin (selten, da selektive Wirkung am V1R), Oxytocin |
Reset-Osmostat | – | Carbamazepin, Venlafaxin |
-
Diuretika-induzierte Hyponatriämie
-
Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz
-
Hyponatriämie bei Nebennierenfunktionsstörung
-
Andere Salzverlustsyndrome
Hyponatriämie (+Harn-Osmo > 100 mOsmol/kgH2O + Harn-Na+ < 30 mmol/l)
Multifaktorielle Hyponatriämie
Algorithmus zur Differenzialdiagnose
Frage 1: Besteht eine schwere klinische Symptomatik?
Frage 2: Wie hoch ist die gemessene Serumosmolalität?
Frage 3: Wie ist die Harnosmolalität?
Frage 4: Wie hoch ist die Harn-Natriumkonzentration und wie ist das EZV?
Frage 5: Wie hoch ist die tägliche Zufuhr an Flüssigkeiten und Osmolyten?
Limitationen des Algorithmus
Therapie
Die Bedeutung der zeitlichen Entwicklung einer Hyponatriämie
Iso- und hypertone Hyponatriämien
Akuttherapie bei symptomatischer Hyponatriämie
Definition der symptomatischen Hyponatriämie
Algorithmus zur Therapie der symptomatischen Hyponatriämie
Korrekturrate
Korrekturmodalitäten: Bolus vs. kontinuierliche Gabe
Kontrollabstände des S-Natriums
Für eine Überkorrektur des S‑Na+ | Für ein ODS |
---|---|
Hypokaliämie (< 3 mmol/l) Initial: S‑Na+ < 110 mmol/l Harnosmolalität < 150 mOsmol/kgH2O Erbrechen, Somnolenz Weitere mögliche Faktoren Weibliches Geschlecht Niedriger BMI Polydipsie, hohe Urinausscheidung Initiale Hypovolämie (H-Na+< 30 mmol/l) „Low solute intake“ Cortisolmangel Thiazideinnahme | Hyponatriämie > 48 h S‑Na+-Anstieg > 10–12 mmol/l/24 h Schwere Hyponatriämie (S-Na+ < 105 mmol/l) Schwere Hyponatriämie-assoziierte Symptomatik Malnutrition Chronischer Alkoholismus, Lebererkrankung Maligne Grunderkrankung Hypokaliämie Hypophosphatämie |
Überkorrektur der Hyponatriämie
Osmotisches Demyelinisierungssyndrom (ODS)
Epidemiologie
Ätiologie
Pathogenese
Klinische Manifestation und Verlauf
Diagnostik
Therapie
Therapie spezieller Formen der akuten Hyponatriämie
Therapie der Exercise-associated-Hyponatriämie (EAH)
Therapie der leichtgradig symptomatischen akuten Hyponatriämie
Therapie der chronischen und leichtgradig symptomatischen Hyponatriämie
Therapie der chronischen Hyponatriämie nach Volumenstatus (EABV und EZV)
-
Herzinsuffizienz
-
Lebererkrankungen
-
Hyponatriämie bei Nierenerkrankungen
-
Primäre Polydipsie
-
„Low solute intake“
SIAD (Syndrom der inadäquaten Antidiurese)
Umrechnungsfaktoren
-
Glukose:
-
Glukose in mg/dl*0,0555 = Glukose in mmol/l (= mg/dl/18)
-
-
Harnstoff und Harnstoff-Stickstoff (BUN):
-
Harnstoff in mg/dl*0,167 = Harnstoff in mmol/l (= Harnstoff in mg/dl/6,006)
-
Harnstoff-N(= BUN) in mg/dl*0,357 = Harnstoff‑N in mmol/l (= BUN in mg/dl/2,8)
-
Die Konzentration von Harnstoff und Harnstoff‑N in mmol/l ist ident!
-
-
Cortisol:
-
Cortisol in µg/dl*27,58 = Cortisol in nmol/l
-