12.12.2022 | Andere Formen von Dermatitis | Originalien
Orale Therapie der atopischen Dermatitis mit JAK-Inhibitoren
Ein Überblick
Erschienen in: hautnah | Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Der kutane Entzündungsprozess bei atopischer Dermatitis (AD) wird über mehrere Zytokine ausgelöst und aufrechterhalten. Diese Zytokine benötigen intrazellulär den JAK-STAT-Signalweg für die Signalübertragung an den Zellkern. Januskinase(JAK)-Inhibitoren können diese Signalübertragung hemmen, indem sie einzelne rezeptorassoziierte Kinasen am Anfang dieses Signaltransduktionswegs und so die Wirkung mehrerer AD-assoziierter Zytokine hemmen. Systemische JAK-Inhibitoren, die in der Therapie der AD derzeit zugelassen sind, sind Baricitinib, Upadacitinib und Abrocitinib. Sie stehen in unterschiedlichen Dosierungen für die einmal täglich orale Einnahme zur Verfügung. In den bisherigen Studiendaten haben sie unterschiedliche Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis gezeigt; ein Alleinstellungsmerkmal scheint die rasche Besserung von Juckreiz während dieser Therapie zu sein. Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit der Therapie der AD mit systemischen JAK-Inhibitoren, ihrer Wirkweise, ihrem Nebenwirkungsprofil und den Unterschieden zur Therapie mit Biologika bei AD.
Anzeige