Vorwort
Rahmenbedingungen für Lungengesundheit
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Handlungsplan der ÖGP
Asthma bronchiale und Allergie
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Aktuelle Versorgungssituation
Erwartete Innovation
Allergie
Asthma bronchiale
Versorgung aus Patientensicht
Szenario 2025 und Maßnahmen
COPD
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Aktuelle Versorgungssituation
Präventionsangebote
Versorgungsangebote
Erwartete Innovation
Versorgung aus Patientensicht
Szenario 2025 und Maßnahmen
-
Breit angelegte Tabakprävention mit möglicher Einbeziehung von sozialen Netzwerken, um insbesondere Jugendliche anzusprechen (z. B. YouTube)
-
Vermehrte Aufklärungsprojekte in Schulen mit Unterrichtsmaterial für Lehrpersonal
-
Ausbau des gesetzlichen Nichtraucherschutzes
-
Einführung eines integrierten, patientenorientierten Versorgungsprozesses (Disease-Management-Programme) für COPD-Patienten mit Betreuungsalgorithmen für Allgemeinmediziner, Aufbau von Angeboten extramuraler Versorgung sowie Ausbau der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe
-
Entlassungsmanagement mit Möglichkeit der zeitnahen Zuweisung nach stationärem Aufenthalt an eine pneumologische Rehabilitationsklinik
-
Ausbau der wohnortnahen ambulanten Rehabilitation
-
Remuneration der Spirometrie im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung der COPD bei positivem Raucherstatus (kumulative Tabakrauchbelastung >10 pack-years)
-
Abänderung der gesetzlichen Definition der Rehabilitation auf „nicht medikamentöse Therapie“, um diese auch bei anderen Sozialversicherungsträger außerhalb der PVA einfordern zu können.
-
Abänderung des Ansatzes, dass Rehabilitation nur zur Wiedereingliederung in den Beruf vorgesehen ist, nicht jedoch dazu den Verlauf einer chronischen Erkrankung positiv zu verändern.
-
Ausweitung der e‑Health Medizin in Behandlungs- und Betreuungsalgorithmen bei Patienten mit COPD sowie zunehmende Individualisierung und Personalisierung der COPD Therapie
Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) und andere Krankheitsbilder der pädiatrischen Pneumologie
Prävalenz und Krankheitsfolgen bei Mukoviszidose
Szenario 2025 und Maßnahmen für Mukoviszidose
Mukoviszidose und Lungentransplantation – aktuelle Versorgung
Mukoviszidose und Lungentransplantation – Szenario 2025
Neurodegenerative und neuromuskuläre Erkrankungen mit Indikation zur Langzeitbeatmung
Primäre ciliäre Dyskinesie (PCD), kongenitale Malformationen des Respirationstrakts, andere seltene angeborene Lungenerkrankungen und Langzeitversorgung von ehemals Frühgeborenen mit bronchopulmonaler Dysplasie (BPD)
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Szenario 2025 und Maßnahmen
Infektionen in der Pneumologie
Ambulant erworbene Pneumonie
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Szenario 2025 und Maßnahmenkatalog
Bronchiektasen
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Szenario 2025 und Maßnahmenkatalog
Tuberkulose
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Szenario 2025 und Maßnahmenkatalog
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Aktuelle Versorgungssituation
Erwartete Innovation
Versorgung aus Patientensicht
Szenario 2025 und Maßnahmenkatalog (siehe Tab. 1)
Maßnahme | Wer | Bis wann |
---|---|---|
Öffentlichkeitsarbeit: Medien/Kongresse/Fortbildung | ÖGP | Sofort |
Einführung der flächendeckenden adäquat-bezahlten Polygrafie Abgeltung der biopsychosozialen Anamnese für den Hausarzt Finanzierung ambulanter schlafmedizinischer Einheiten, Schaffung schlafmedizinischer Sentinel Einheiten | ÖGP | 2020 |
Schaffung des Somnologen | ÖGP/ÖÄK | Sofort |
Wissenschaftliche Projekte:
Erstellung eines Behandlungspfades/einer Leitlinie Schaffung eines OSAS Registers Förderung der berufsgruppenübergreifenden Forschung Konzepte für spezifische Krankheitsbilder und Randgruppen Österreichischer Kommentar zur DGSM S3 Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen (2025) | ÖGP Förderung | 2020 |
Optimierung der Versorgung in den Bereichen
Pulmologe als Basisleister Fächerübergreifende Zusammenarbeit Förderung von schlafmedizinischen Primärversorgungszentren/Ambulatorien im niedergelassenen Bereich | ÖGP/ÖÄK | 2022 |
Schlafmedizinische berufsgruppenübergreifende Nachsorge (Psychologie, Diätologie …) interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentren, Schlafboard (in Anlehnung an Tumorboard) | – | 2022 |
Schlafmedizinische Nachsorge im niedergelassenen Bereich inklusive adäquater Vergütung | – | 2020 |
Abstimmung zwischen ÖGP anderen Fachgruppen, Forum Pneumologie, Ärztekammer und Selbsthilfegruppen | ÖGP, Forum Pneumologie | 2020 |
Stärkung der Selbsthilfegruppen | – | – |
Abbildung Behandlungskette (patientenzentriert) | ÖGP, SHG, MP-Hersteller | 2024 |
Pneumologische Schafmedizin auf dem Weg zur internistisch-pneumologischen Schlafmedizin: Interdisziplinäres Vorgehen in der Schlafmedizin
Ärzteausbildung: Somnologe (Schlafmediziner)
Informationsstand der Bevölkerung
Von der Primär- bis zur stationären Versorgung
Innovative Konzepte
Interventionelle Pneumologie
Einsatzgebiete
Aktuelle Versorgungssituation
-
Stentapplikation bei benignen und malignen endobronchialen Stenosen
-
Ultraschall gezielte transbronchiale Nadelaspiration (EBUS-TBNA) zur Diagnose von Malignomen und zum Lymphknotenstaging
-
Argongaskoagulation bei Blutungen und Tumorabtragungen
-
Kryotherapie zur Rekanalisierung und Tumorabtragung
-
Kryobiopsie zur Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen
-
Anlage von PleurX-Kathetern bei malignen Pleuraergüssen
-
Thorakozentese/Drainage bei Ergüssen
-
Endobronchiale Brachytherapie in Zusammenarbeit mit der Strahlenonkologie
Erwartete Innovation
Versorgung aus Patientensicht
-
Die Bronchoskopie soll schmerz- und komplikationslos sein.
-
Die Abklärung soll zeitnahe erfolgen und nur einen kurzen stationären Aufenthalt bedingen.
-
Die Aufklärung soll situationsadäquat sein.
-
Die Wartezeiten bis zur Befunderstellung sollen möglichst kurz sein, und die Befunde valide (Zweituntersuchungen sollen möglichst vermieden werden.).
-
Wenn möglich soll ein ärztlicher Ansprechpartner für Aufklärung, Durchführung und Befundbesprechung zur Verfügung stehen.
Szenario 2025 und Maßnahmen (siehe Tab. 2)
MASSNAHME | WER | BIS WANN | PRIOR |
---|---|---|---|
Aufnahme interventioneller Eingriffe in den LKF Katalog (Ventile, Coils, EBUS TBNA) | ÖGP/AK | Ehest | 1 |
Standardisierung von
Ausbildung Dokumentation Aufklärung Materialverarbeitung Befundung Patientenbesprechung | ÖGP/AK Träger | Laufend | 2 |
Digitale Vernetzung zwischen allen Trägern und niedergelassenen Ärzten | Träger, Länder, Bund | Ehestmöglich | 1 |
Positive PR für alle Berufsgruppen | ÖGP | – | – |
Fortbildungen, v. a. auch fachübergreifend (Patho, Radio, Anästhesie …) | ÖGP | Laufend | 2 |
Aktives Anbieten von Kursen (inkl. Basisskills) | ÖGP | Laufend | – |
Thorakale Onkologie
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Aktuelle Versorgungssituation
Erwartete Innovation
Versorgung aus Patientensicht
Szenario 2025 und Maßnahmenkatalog
Maßnahme | Wer | Bis wann |
---|---|---|
Öffentlichkeitsarbeit (Rauchverbot) | ÖGP | Sofort |
Evaluierung eines Screening-Programms | – | 2020 |
Sensibilisierung für Berufskrankheiten, frühzeitige Meldung | – | 2020 |
Wissenschaftliche Projekte im Rahmen der ALCG Investigator initiated trials Publikationen Register | ÖGP, ALCG | 2020 |
Optimierung der Versorgung in den Bereichen Physiotherapie Onkologische Rehabilitation Logopädie Ergotherapie und deren adäquate Vergütung im niedergelassenen Bereich | – | 2020 |
Professionalität der onkologischen Pflege erhöhen (fachspezifische Aus‑/Weiterbildungen mit onkologischem Schwerpunkt) | – | 2021 |
Onkologische Nachsorge im niedergelassenen Bereich inklusive adäquater Vergütung | – | 2025 |
Gute Abstimmung zwischen ÖGP, Forum Pneumologie, Ärztekammer und Selbsthilfegruppen | ÖGP, Forum Pneumologie | 2019 |
Lobbying für Finanzierbarkeit kostenintensiver Therapien in Gegenwart und Zukunft | ÖGP | 2020 |
Spezialisierungen und zertifizierte Lungenkrebszentren | ÖGP | 2020 |
Ausbau von mobiler Pflege und mobilen Palliativteams | – | 2020 |
Orphan Diseases (seltene Krankheiten) mit Lungenbeteiligung
Prävalenz und Krankheitsfolgen
Idiopathic interstitial pneumonias Idiopathic pulmonary fibrosis Desquamative interstitial pneumonia (DIP) Respiratory bronchiolitis interstitial lung disease (RBILD) Acute interstitial pneumonia (AIP) Nonspecific interstitial pneumonia (NSIP) Cryptogenic organizing pneumonia (COP = idiopathic BOOP) Secondary organizing pneumonia (BOOP) Lymphoid interstitial pneumonia (LIP) Idiopathic interstitial pneumonia: unspecified |
Hypereosinophilic lung diseases Chronic idiopathic eosinophilic pneumonia Acute idiopathic eosinophilic pneumonia Idiopathic hypereosinophilic syndrome with pulmonary manifestations Hypereosinophilic lung disease: other (specify) |
Allergic bronchopulmonary aspergillosis (ABPA) |
Pulmonary vasculitis Wegener’s granulomatosis Microscopic polyangiitis Churg-Strauss syndrome Pulmonary vasculitis: unspecified |
Alveolar hemorrhage syndromes Goodpasture syndrome Idiopathic pulmonary hemosiderosis Alveolar hemorrhage syndrome of undetermined origin Alveolar hemorrhage syndrome of determined origin |
Pulmonary lymphangioleiomyomatosis (LAM) Sporadic pulmonary lymphangioleiomyomatosis (S-LAM) Pulmonary lymphangioleiomyomatosis in tuberous sclerosis (TSC-LAM) |
Alveolar proteinosis |
Pulmonary amyloidosis |
Pulmonary langerhans cell histiocytosis (histiocytosis x) |
Primary pulmonary lymphoma |
Primary ciliary dyskinesia (without or with situs inversus) |
Rare cause of hypersensitivity pneumonitis (all causes other than farmer’s lung disease and pigeon breeder’s lung disease) |
Pulmonary arteriovenous malformations in hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT) |
Pulmonary manifestations of gastro-intestinal disorders Pulmonary manifestations in inflammatory bowel diseases Severe hepatopulmonary syndrome (pa02 < 55 mm Hg) |
Interstitial lung disease in connective tissue diseases Interstitial lung disease in systemic sclerosis Interstitial lung disease in rheumatoid arthritis Interstitial lung disease in idiopathic inflammatory myopathies (polymyositis, dermatomyositis, anti-synthetase syndrome) Interstitial lung disease in Sjögren syndrome Interstitial lung disease in mixed connective tissue disease (MCTD) Interstitial lung disease in overlap syndromes Interstitial lung disease in undifferentiated connective tissue disease |
Bronchiolitis obliterans (in non-transplanted patients) |
Asbestosis |
Sarcoidosis |
Chronic beryllium disease |
Waterproofing spray pneumonitis |
Combined pulmonary fibrosis and emphysema Combined pulmonary fibrosis and emphysema without associated connective tissue disease Combined pulmonary fibrosis and emphysema with connective tissue disease |
Alpha-1-antitrypsin deficiency emphysema |
Aktuelle Versorgungssituation
Erwartete Innovation
Versorgung aus Patientensicht
Szenario 2025 und Maßnahmenkatalog
-
öffentlicher Diskurs über die Entwicklung der Kosten der Gesundheit und die ökonomischen Grenzen.
-
Lobbyarbeit bei Kostenträgern, um innovative und klinisch hocheffiziente Therapien anbieten zu können, nachdem sie zugelassen wurden.
-
Lobbyarbeit bei der Pharmaindustrie, um die Preise der innovativen Medikamente für ‚orphan diseases‘ deutlich zu senken.
-
im Bereich der seltenen Erkrankungen durch Pharma-unabhängige Forschung die Abhängigkeit von der Industrie verringern. Dies ist eine vorrangige Aufgabe von öffentlich geförderten Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie eine Aufgabe von Forschungsförderungsinstrumenten des Staates
-
Shared Risk Modelle (Entwickler und Kostenträger) in Österreich etablieren, um Medikamente nach der Zulassung zu akzeptablen Preisen anbieten zu können.