Skip to main content

15.01.2025 | Multiple Sklerose | Neurologie

Diagnostik und Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose

verfasst von: Prim. PD Dr. Michael Guger, MBA

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fatigue kann bei Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) bereits in der Prodromalphase der MS und später in jeder Krankheitsphase mit einer Prävalenz von 90 % auftreten. Deswegen sollte ein ausführliches Anamnesegespräch durchgeführt werden, um einerseits sekundäre Ursachen für die Fatigue auszuschließen und andererseits mittels standardisierter Fragebögen die Fatigue korrekt zu klassifizieren. Grundsätzlich stehen nichtmedikamentöse und medikamentöse Maßnahmen zur Behandlung der Fatigue zur Verfügung. Zu den nichtmedikamentösen Ansätzen zählen unter anderem psychoedukative Methoden, wie zum Beispiel kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitstraining, kühlende Maßnahmen oder körperliches Training. Obwohl kein Medikament für die Behandlung der Fatigue bei MS zugelassen ist, können im Einzelfall Therapieversuche mit Amantadin, Modafinil und Fampridin unternommen werden. Steht begleitend eine depressive Verstimmung im Vordergrund, können zusätzlich Antidepressiva (z. B. SSRI) eingesetzt werden.
Metadaten
Titel
Diagnostik und Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose
verfasst von
Prim. PD Dr. Michael Guger, MBA
Publikationsdatum
15.01.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-024-01062-8

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite